Seite 7 von 8
Verfasst: 21. Dez 2006, 07:42
von befu1
Tja, ist leider die Wahrheit :roll:
Verfasst: 21. Dez 2006, 20:23
von Thunder
scenicexception hat geschrieben:Bevor ich den Händler wieder "quäle" wollte ich euch um Rat fragen.
Nachdem der Gebläsemotor getauscht wurde, ist mir aufgefallen, dass bei laufender Maschine und voller Lüfterstufe das ganze Armaturenbrett vibriert (ca. 5 Hz). Das ganze kann ich bei ausgeschalteter Maschine nicht feststellen. Woran könnte das liegen? Vielen Dank im Voraus.
Wenn ich das jetzt richtig verstehe: Bei laufendem Motor und Vollem gebläse Vibriert das Amaturenbrett.
Bei Stehendem Motor und Vollem Gebläse Vibriert es nicht mehr!
Vibrieren tut es immer etwas und durch das aus und einbauen hat sich die Lage etwas geändert. Vielleicht liegt es jetzt an einer stelle der Karosse an wo es vorher ca 1 mm luft hatte und dadurch werden dann die schwingungen übertragen. In dem Fall kann man nichts dagegen tun, da man nicht weiß welche stelle das ist.
Du könntest selber eins tun und das Amaturenbrett an verschiedenen stellen mal festhalten und prüfen an welcher stelle die Vibration weniger wird oder wo sie Stärker wird, um an diesen stellen entgegen zu wirken.
Mir ist auch schon aufgefallen das Im werk an manchen stellen unterfüttert wird , diese plättchen fallen bei ausbau weg und wenn man das nicht weiß werden sie nicht wieder eingebaut.
Verfasst: 21. Dez 2006, 20:28
von scenicexception
Thunder hat geschrieben:
Wenn ich das jetzt richtig verstehe: Bei laufendem Motor und Vollem gebläse Vibriert das Amaturenbrett.
Bei Stehendem Motor und Vollem Gebläse Vibriert es nicht mehr!
Hallo Thunder, genauso ist es. Habe es heute früh wieder probiert. Die Vibrationen ähneln eher einer Unwucht (obwohl ein neuer Gebläsemotor drin ist :gruebel: ). Man kann das am besten am Lenkrad fühlen.
Vielen Dank für Deine Rückmeldung :nicken:
Verfasst: 21. Dez 2006, 21:12
von Thunder
Wenn es aber nicht Vibriert wenn das gebläse Voll an ist und der Motor aus hat es nicht mit dem Gebläse mehr zu tun als das die WS etwas nicht Ordentlich wieder verbaut hat.
Vibriert es denn auch wenn das Gebläse aus ist und der Motor Läuft??
Verfasst: 22. Dez 2006, 09:05
von scenicexception
Thunder hat geschrieben:Wenn es aber nicht Vibriert wenn das gebläse Voll an ist und der Motor aus hat es nicht mit dem Gebläse mehr zu tun als das die WS etwas nicht Ordentlich wieder verbaut hat.
Vibriert es denn auch wenn das Gebläse aus ist und der Motor Läuft??
Nein, tut es nicht.
Verfasst: 6. Feb 2007, 19:14
von zazikihelge
Hallo Leidensgenossen
Nach dem ich wohl so ziemlich alle SCENIC Krankheiten durch habe ist es soweit, dass Gebläse meldet sich mit Klack, Klack, Klack............
Und das Ganze direkt nach der 60.000er Inspektion.
Also ab zum Renault Partner meines Vertrauens.
So wie es aussieht, gibts wohl ein neues Gebläse. Termin für nächste Woche.
Ich werde berichten, ob das Gebläse defekt war oder ob ich Laubfall in der Garage habe.
Verfasst: 6. Feb 2007, 19:42
von scenicexception
Achte darauf, dass die WS Filzdichtungen rund um das Armaturenbrett einklebt bevor die es wieder zusammenbaut, sonst hast Du Quietschen und Klappern. Bei mir musste alles wieder runter und erst mit Filzdichtungen ist alles bestens. Das hatte der Meister vor der Verbesserung sofort und ohne zu Murren vorgeschlagen!!!
Verfasst: 7. Feb 2007, 23:04
von Wookie
Thunder hat geschrieben:Die Blätter dringen Rechts und links an den Seiten ein und genau da werden die schaumstoffprofile angebracht damit es da dicht ist.
Hi,
ich war der Meinung irgendwo auch schon mal die Teilenummern für die Profile bzw. das Reparatur-Kit gelesen zu haben. Jetzt finde ich es nicht mehr.
Kann jemand helfen?
Grüße
Dirk
Verfasst: 26. Feb 2007, 18:34
von zazikihelge
Hallo
Wie schon zwei Beiträge zuvor angekündigt, wurde das Gebläse gewechselt.
Bei mir knarrt es Gott sei Dank nicht.
Puhhhhh. Glück gehabt.
Verfasst: 18. Apr 2007, 14:12
von volker1234567890
Man sollte keinen Filter vor dem Gebläse haben. Wenn dieser zu wäre, läuft der Motor heiß (wie bei einem verstopften Staubsauger) und würde ausfallen. Sonst hätte Renault das auch sicher so gebaut. Ich hatte auch schon ein Blatt im Gebläse. Durch drehen auf höchste Drehzahl des Gebläses kam es zerkleinert heraus. Dann war wieder Ruhe.