Seite 4 von 4
fächerdüsen
Verfasst: 1. Feb 2005, 15:58
von Roman Prinz
so da mich das auch tierisch auf den sack geht das rumgedriehle
und dazu bin ich vom espace verwöhnt mit dem alten system
nicht mit dem neuen, bin auch aum basteln
ich werde die aufsätze vom mercedes sprinter verwenden
die werden nur auf den scheibenwischerarm aufgeklippt
vorher werde ich aber auch noch die pumpe wechseln weil die auch nix taucht gegen eine gute von VDO
gruß anders
Verfasst: 15. Jan 2009, 21:11
von cf_bertl
Hallo,
ich würde den Thread gerne wieder aufgreifen, da mich die Spritzdüsen vom Scenic auch tierisch nerven.
Gibt es denn schon Erfahrungen mit der Umrüstung auf Fächerdüsen? Hab hier im Forum leider noch keine ausreichende Antwort gefunden. Bei A.T.U gibts die Dinger ja schon für 10 Euro ...
Danke schon mal für Eure Antworten!
Liebe Grüße
Bertl
Verfasst: 15. Jan 2009, 21:34
von Anfänger
Fächerdüsen frieren SEHR leicht ein. Für nen Zehner werden die doch nicht beheizt sein, oder??
Gruß
Anfänger
Verfasst: 15. Jan 2009, 21:54
von cf_bertl
Die sind sicher nicht beheizt.
Allerdings hatte ich bereits 2 Wägen mit Fächerdüsen und noch nie Probleme mit Einfrieren. Bei beiden waren sie auf der Haube montiert und so weit ich gesehen habe, waren die auch nicht beheizt.
LG
Bertl
Verfasst: 17. Jan 2009, 10:41
von Desarek
Ich habe Fächerdüsen. Und die frieren nicht ein - die letzten Tage waren ja wirklich kalt. Bei uns um die -10°C am Tag! Und meine sind auch nicht beheizt.
Wichtig hierbei: Die Pumpe muss stark genug sein - meine ist es nicht ganz. Auch müssen die Leitungen frei von Ablagerungen sein.
Meine Einstellung ist nicht parallel, sondern leicht schräg. Dadurch kommt das Wasser breiter auf die Scheibe.
Verfasst: 17. Jan 2009, 15:24
von cf_bertl
Genau das wollte ich hören :-)
Kannst Du mir bitte noch ein paar Infos geben, welche Fächerdüsen Du verwendet hast und wie Du die montiert hast?
Hast Du noch die originale Pumpe, oder schon nachgerüstet?
Schon mal Danke für die Infos!
LG
Bertl
Verfasst: 18. Jan 2009, 11:44
von Uwe1
Hallo Bertl,
beachte: Du hast einen IIer und Desarek einen Ier
Gruß Uwe
Verfasst: 18. Jan 2009, 15:53
von Desarek
Richtig, er muss aufpassen wegen Ier und IIer. Aber nur bei der Pumpenleistung. Die Schräge der Motorhaube macht nur einen marginalen Unterschied.
cf_bertl, das sind die vom A.T.U., also so ein "Billig-Kram" für 10,- oder 20,- Euro. Die Kappen sind Chromfarben, werden bei mir allerdings noch auf C99 geändert. Allerdings erst wenn die Motorhaube gemacht wird. Und das wird noch ein bisserl dauern.
Bei der Pumpenleistung heißt es eh ausprobieren. Du musst die Düsen relativ hoch einstellen, damit bei höherer Geschweindigkeit das Wasser auch noch auf der Scheibe ankommt. Bedingt durch die feinere Zerstäubung drückt der Wind natürlich noch stärker. Allerdings muss ich sagen das die Waschleistung in Verbindung mit den gelenklosen Wischern sehr gut ist. Einmal kurz einstäuben reicht in der Regel aus.
Verfasst: 19. Jan 2009, 10:25
von cf_bertl
ja, die von A.T.U hatte ich auch schon ins Auge gefasst. Bei dem Preis kann man ja nicht viel falsch machen.
Heißt aber, dass ich div. Löcher in meine Motorhaube bohren muss, um die Düsen zu befestigen und den Schlauch durchzuführen, oder?
Meine Waschwasser Pumpe ist relativ stark, denke ich. Zumindest kommt das Wasser im Stand mit ziemlichen Druck über das Dach geschossen :-)
Auf jeden Fall Danke für die Infos!
LG
Bertl