Seite 2 von 2

Verfasst: 1. Mär 2005, 17:20
von century
Der Zustand der Autobatterie lässt sich bei Dunkelheit mit Hilfe des Abblendlichlichtes überprüfen. Dazu wird der Wagen vor eine Mauer oder die Garagenwand gefahren und der Motor abgeschaltet, erläutert der TÜV Rheinland in Köln.
Das Abblendlicht wird dagegen nicht ausgeschaltet.

Ja mach mal bei nem BMW oder VW. Da kriegst du das Abbnlendlicht gar nicht an ohne Zündung.
Aber mit dem Test kann man das so gar nicht genaus sagen.
Als unser ne neue Batterie bekam wurde das Licht auch erheblich dünkler wenn man den Motor abgeschaltet hat.
Auch beim Gebläse wars/ists nicht anders.
Beim Farhren auf Stufe 4 und dann im Leerlauf schwächt das ganz schön ab.

Verfasst: 3. Mär 2005, 22:00
von Roman Prinz
Alle tippen immer auf eine eventuelle def. Batterie, was ist mit der Lima?
Die lampe springt erst bei einer ladespannung von unter 12 V an. 12,5 V max reichen aber nicht aus um eine Batterie voll zu laden. Da sind es je nach Ladezustand der Batterie bis zu 16,5 V, regulär zwischen 13,5 und 14,5 V. Auch bei allen Verbrauchern an und etwas gas.
Der Anlasser könnte eine große Fehlerquelle sein, denn seine Kohlen nutzen sich wie bei der Lima ab und der Anlasser hat dann eine größere Stromaufnahme, die teilweise nicht mehr für andere Verbraucher reicht.


Thunder

Verfasst: 22. Mär 2005, 16:06
von Martin aus M
Und springt bei einem von Euch der Scenic im kalten Zustand inzwischen an?
Wenn ja, welche(r) Fehler war's?

Mit Lima ist wohl die Lichtmaschine gemeint,
die Möglichkeit Anlasser,

es sei der Anlasser, der zu langsam im kalten Betriebszustand drehen würde

wurde auch schon vermutet.
Wie sieht das eigentlich nun mit den Kohlen aus, sind die eigentlich noch wechselbar oder muß ein komplett neuer Anlasser her?

Danke schonmal,Gruß Martin