Kaltstartschwierigkeiten RT 1,9 dti
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Kaltstartschwierigkeiten RT 1,9 dti
Guten Tag,
ich fahre einen Scenic RT 1,9 dti Diesel, 98 PS, 1.870 ccm, Bj. 1997, 145.000 km.
Seit kurzen gibt es hier beim Kaltstartschwierigkeiten, er startet erst nach 4 – 6 Vorglühaktionen.
Meine Renault-Werkstatt hat dieses Problem bei der letzten Inspektion geprüft.
Batterie, Elektronik, Glühkerzen usw. sind für ok. Geprüft worden.
Man sagt, es sei der Anlasser, der zu langsam im kalten Betriebszustand drehen würde.
Lasse ich den Wagen unsere Auffahrt runterrollen und starte ihn mit dem 1. Gang, so ist er sofort da.
Nun meine Fragen:
Hat auch schon jemand diese Erfahrungen gesammelt?
Wie prüft man am besten diesen Zustand?
Wie wechselt man am besten den Anlasser?
Besten Dank.
Rheinland
ich fahre einen Scenic RT 1,9 dti Diesel, 98 PS, 1.870 ccm, Bj. 1997, 145.000 km.
Seit kurzen gibt es hier beim Kaltstartschwierigkeiten, er startet erst nach 4 – 6 Vorglühaktionen.
Meine Renault-Werkstatt hat dieses Problem bei der letzten Inspektion geprüft.
Batterie, Elektronik, Glühkerzen usw. sind für ok. Geprüft worden.
Man sagt, es sei der Anlasser, der zu langsam im kalten Betriebszustand drehen würde.
Lasse ich den Wagen unsere Auffahrt runterrollen und starte ihn mit dem 1. Gang, so ist er sofort da.
Nun meine Fragen:
Hat auch schon jemand diese Erfahrungen gesammelt?
Wie prüft man am besten diesen Zustand?
Wie wechselt man am besten den Anlasser?
Besten Dank.
Rheinland
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 3211
- Registriert: 27. Apr 2004, 10:06
- Scenicmodell: keiner mehr
- Kurzbeschreibung: Bis zum Motorplatzer 9/2009: SCII Ph1 09/04 Luxe Priv 1.9dci
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Das kann normalerweise nur daran liegen, daß der Anlasser nicht genügend "Saft" bekommt; d.h. am Anlasser unter Last eine zu geringe Spannung anliegt.Man sagt, es sei der Anlasser, der zu langsam im kalten Betriebszustand drehen würde.
Wenn das wirklich stimmt *zweifelanmeldens*, und die Batterie tatsächlich ok sein sollte, dann können das nur oxidierte Verbindungen sein:Batterie, Elektronik, Glühkerzen usw. sind für ok. Geprüft worden.
Batterie->Anlassermagnetschalter, Batterie->Masse, das Kabel zum Magnetschalter selbst?
Du kannst das sehr leicht selbst prüfen, indem Du mit einem anderen Auto(natürlich mit laufendem Motor) oder einer großen Jumper-Batterie Starthilfe gibst: Wenn's dann geht, wars die Batterie; wenn nicht-> siehe oben.
Gruß Anfänger
P.S. Wenn's nach der Garantiezeit am Elektrischen klemmt, lieber gleich zum Bosch-Dienst fahren...
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 2103
- Registriert: 3. Feb 2004, 12:53
- Scenicmodell: VW Touran
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Um die Batterie ganz einfach zu testen, habe ich hier einen Artikel gefunden:
Köln - Der Zustand der Autobatterie lässt sich bei Dunkelheit mit Hilfe des Abblendlichlichtes überprüfen. Dazu wird der Wagen vor eine Mauer oder die Garagenwand gefahren und der Motor abgeschaltet, erläutert der TÜV Rheinland in Köln.
Das Abblendlicht wird dagegen nicht ausgeschaltet. Lässt dessen Helligkeit dann erheblich nach, gibt die Batterie voraussichtlich bald «den Geist auf». Je nach Beanspruchung liegt die durchschnittliche Lebensdauer einer Autobatterie bei vier bis sechs Jahren.
(Quelle: klick hier)
Gruß
Robert
Köln - Der Zustand der Autobatterie lässt sich bei Dunkelheit mit Hilfe des Abblendlichlichtes überprüfen. Dazu wird der Wagen vor eine Mauer oder die Garagenwand gefahren und der Motor abgeschaltet, erläutert der TÜV Rheinland in Köln.
Das Abblendlicht wird dagegen nicht ausgeschaltet. Lässt dessen Helligkeit dann erheblich nach, gibt die Batterie voraussichtlich bald «den Geist auf». Je nach Beanspruchung liegt die durchschnittliche Lebensdauer einer Autobatterie bei vier bis sechs Jahren.
(Quelle: klick hier)
Gruß
Robert
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 3320
- Registriert: 15. Okt 2003, 01:35
- Scenicmodell: Nissan 100NX
- Ausstattung: Targa Coupe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich würde die Glühkerzen Ausbauen und seperat an die Batterie klemmen.
Wenn die dann Glühen sind sie in Ordnung.Bin schon auf so manche reingefallen. Batterietester von Renault ist sch.....
Multimeter an Batterie, 3.ten Gang rein(vorsicht nur beim Scenic I PH I und II) Bremse Treten und Starten. Batterie solte nicht unter 9 V (1.5V/Zelle)Sacken, sonst schrott.
Wenn die dann Glühen sind sie in Ordnung.Bin schon auf so manche reingefallen. Batterietester von Renault ist sch.....
Multimeter an Batterie, 3.ten Gang rein(vorsicht nur beim Scenic I PH I und II) Bremse Treten und Starten. Batterie solte nicht unter 9 V (1.5V/Zelle)Sacken, sonst schrott.
Endlich mal jemand mit dem selben Prob :wall: :wall: :wall: :wall: :wall:
Ich war jetzt 9 mal in der Werkstat deswegen mitlerweile gehts so einigermaßen
bei mir fings bei den Kalten Temperaturen an damit 4 mal glühen war normal und dann kam er nur mit wiederwillen
also neue Glühkerzen rein :( :( hatte die Karre ja gerade mal 8 wochen)
das wars dann nicht also die Karre in die Werkstadt sucht mal fleißig
was machen die deppen natürlich neue Glühkerzen rein der Läuft jetzt wieder (habe ja nur schon vorher gesagt die sind neu)
nächster morgen gleiches Spiel die karre will nicht richtig
also wieder hin
dann blieb er mal 2 tage da zahnriemen runter neuer drauf und alles mal neu eingestellt danach OT geber erneuert nächsten morgen sprang er dann mal garnicht mehr an also bei mir wurde so ziehmlich alles ausgetauscht beim letzten mal wollte ich Ihn dann schon stehen lassen (was ich besser auch gemacht hätte) und wollte mir ne C-Klasse mit nehmen 220 cdi
auf jedenfall der 9 besuch war eigentlich der erfolgreichste da ging das Auto dann zum Pumpendienst seit dem springt er zwar an aber bei den momentanen Temperaturen musste auch 2 mal glühen und ein bischen orgeln
wenn ich dagegen meinen Firmenwagen sehe Focus 1.9 tddi schlüssel rum glühen ca 4 sec und an ist der , dagegen ist der scenic ne katastrophe
allgemein lassen die Fahrleistungen des 98 PS diesel sehr zu wünschen übrig :wall: :wall: :wall: beim nächsten mal wirds kein scenic mehr das steht fest
Ich war jetzt 9 mal in der Werkstat deswegen mitlerweile gehts so einigermaßen
bei mir fings bei den Kalten Temperaturen an damit 4 mal glühen war normal und dann kam er nur mit wiederwillen
also neue Glühkerzen rein :( :( hatte die Karre ja gerade mal 8 wochen)
das wars dann nicht also die Karre in die Werkstadt sucht mal fleißig
was machen die deppen natürlich neue Glühkerzen rein der Läuft jetzt wieder (habe ja nur schon vorher gesagt die sind neu)
nächster morgen gleiches Spiel die karre will nicht richtig
also wieder hin
dann blieb er mal 2 tage da zahnriemen runter neuer drauf und alles mal neu eingestellt danach OT geber erneuert nächsten morgen sprang er dann mal garnicht mehr an also bei mir wurde so ziehmlich alles ausgetauscht beim letzten mal wollte ich Ihn dann schon stehen lassen (was ich besser auch gemacht hätte) und wollte mir ne C-Klasse mit nehmen 220 cdi
auf jedenfall der 9 besuch war eigentlich der erfolgreichste da ging das Auto dann zum Pumpendienst seit dem springt er zwar an aber bei den momentanen Temperaturen musste auch 2 mal glühen und ein bischen orgeln
wenn ich dagegen meinen Firmenwagen sehe Focus 1.9 tddi schlüssel rum glühen ca 4 sec und an ist der , dagegen ist der scenic ne katastrophe
allgemein lassen die Fahrleistungen des 98 PS diesel sehr zu wünschen übrig :wall: :wall: :wall: beim nächsten mal wirds kein scenic mehr das steht fest
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 3320
- Registriert: 15. Okt 2003, 01:35
- Scenicmodell: Nissan 100NX
- Ausstattung: Targa Coupe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Code: Alles auswählen
allgemein lassen die Fahrleistungen des 98 PS diesel sehr zu wünschen übrig
schon das ist der Grund das es keinen mehr gibt bin zwar den dci mal probegefahren aber da es im scenic den 2,2 liter nicht gibt ist es ein tabu geworden