jenki hat geschrieben:Auch für das VDO NAvi an Stelle vom TOmTOm wird es ja einen Grund geben.
Ja, definitiv!
Es ist natürlich immer eine sehr persönlich Meinung, aber die Erfahrung hat gezeigt, dass selbst ein 10 Jahre altes VDO besser zu verstehen, zu bedienen, und auch zu lesen ist, als ein aktuelles TomTom. Mal abgesehen davon, dass ich TomTom überhaupt nicht mag, weil mir das unsymphatisch ist, ich die Darstellung hässlich und unzureichend finde, ist die Bedienung mit unendlich vielen Menüs endlos grausam.
Viele - besonders ältere Menschen - haben ein nur sehr begrenztes Verständnis für Technik und Funktion. Ich baue seit Jahren Navis und Freisprecheinrichtungen in Fahrzeuge. Bisher ist das VDO von der Bedienbarkeit, der Darstellung, dem Kreuzungszoom, ect. absolut ungeschlagen. Das versteht jeder, auch die Älteren. Die Sprachanweisungen sind unmissverständlich, die dazu angezeigte Darstellung schnörkellos und klar. Selbst komplexe Kreisverkehre sind auf einen ganz, ganz kurzen Blick zum Display leicht zu verstehen. Aus meiner Sicht ist es jammerschade, dass es VDO Dayton so nicht mehr gibt.
Die werksseite Freisprecheinrichtung hat das gleiche Problem. Wähl mal einfach so eine manuell Nummer aus dem Kopf. Während der Fahrt ziemlich heikel. Man muss sich immer durch Menüstrukturen blättern, und immer wieder den Blick von der Strasse auf das Display bewegen, um an die Nummer zu kommen. Auch aus dem Speicher heraus sind etliche Schritte nötig, um den Kontakt anzuwählen. Jeder Dreh an dem manchmal zickigen Rädchen muss quasi visuell kontrolliert werden.
Der Bedienhörer vom 616 macht das einfach. Die Tasten sind groß genug, um sie zu erfühlen. Der Druckpunkt ist klar zu merken. Wählen während der Fahrt - kein Problem. Es gibt auch eine Sprachsteuerung. Nummern aus dem Speicher aufrufen? Kein Thema. Ein kurzer Dreh, und schon ist man im Alphabet. Hier muss man aber natürlich bei einem großen Telefonbuch auch mehrere Schritte vornehmen, um an den Kontakt zu kommen. Und manchmal ist der Hörer an sich eine sehr willkommene Möglichkeit, ein Gespräch privat zu halten, ohne dass alle es mit hören; natürlich nur im Stand... ;-)
Meine Meinung: Die Bedienung von Musik und Telefon im Scenic ist absolut unbrauchbar - besonders während der Fahrt, ganz besonders für ältere Menschen. Nicht dass ich mich zu den älteren Menschen zähle aber dennoch - das geht mal gar nicht. Andere Hersteller sind schon längst auf DoppelDin Geräten mit grossen Touchscreens. Beim Scenic ist das bisher immer fast unmöglich gewesen.
Meine Frau fährt neuerdings einen Dacia Stepway 2 Prestige mit dem Media Nav. Ein ähliches Gerät ist ja mitlerweile auch im Clio verbaut. Die Bedienbarkeit dessen ist um Welten besser und einfacher, als die im Scenic. Ich hoffe sehr, dass in der nächsten Generation Scenic auch endlich ein DoppelDin Schacht vorhanden ist, und vielleicht sogar so ein Media Nav, dann könnte ich mir vorstellen, dass ich nur noch am Klang etwas ändern muss.
Audi, Mercedes, VW, Bentley, Porsche, und noch einige mehr haben im Zubehör sogar einen Bedienhörer für die Freisprecheinrichtung, vielleicht hat Renault das ja auch irgendwann mal auf der Liste, nebst einer Freisprecheinrichtung, die das Bluetooth Sim Access Profil beherscht, aber das bleibt wohl Träumerei.
Gruß,
Volker