Seite 2 von 2

Verfasst: 12. Aug 2004, 18:24
von Anfänger
Vielen dank für den Bericht!

Jetzt weiß ich endlich, warum so viele nagelneue Audis mit welligen Bremsscheiben ausgeliefert werden.

Da sollten doch eher die Fahrer eingebremst werden...

Grüße

Anfänger

P.S. Ist aber keine Alters- sondern eher Erziehungsfrage. Ich habe auch schon viele De...n über 50 kennengelernt (und die meisten davon komischerweise beim Autofahren ...). Na, sowas!

Verfasst: 13. Aug 2004, 15:52
von BeatO
Tja, das mit dem "aus der Halle rasen" find ich auch nicht gerade Toll, vorallem weil da wirklich die Kräfte ziemlich unkontroliert und ruckartig auf die ganze Mechanik einwirken können.

Am wenigsten Kopfzerbrechen macht mir da noch die hohe Tourenzahl der Motoren. Ich habe mal im TV einen Bericht über ein Motoren-Werk gesehen (war eine Japaner-Marke, wenn ich das recht im Kopf habe), und da wurden die nach Zusammensetzen noch auf dem Bock angeschlossen und ein Compi hat ein Testprogramm durchgemacht. Und da war, auch in praktisch kaltem Zustand, ein Hochlaufen bis fast zum Maximum dabei, etwas warten, wieder runter und das gleiche mit wesentlich mehr Belastung gleich nochmals.

Und da sagen die immer, nicht zu hochtourig einfahren. :roll: :gruebel:

Naja, so sei es halt.

BeatO

Verfasst: 13. Aug 2004, 16:15
von Scenic-Driver
BeatO hat geschrieben:
Am wenigsten Kopfzerbrechen macht mir da noch die hohe Tourenzahl der Motoren. Ich habe mal im TV einen Bericht über ein Motoren-Werk gesehen (war eine Japaner-Marke, wenn ich das recht im Kopf habe), und da wurden die nach Zusammensetzen noch auf dem Bock angeschlossen und ein Compi hat ein Testprogramm durchgemacht. Und da war, auch in praktisch kaltem Zustand, ein Hochlaufen bis fast zum Maximum dabei, etwas warten, wieder runter und das gleiche mit wesentlich mehr Belastung gleich nochmals.

Bitte bedenkt noch folgendes: Normal werden die Autos nach der Montage vom Band direkt in eine Kammer gefahren, in der alle Systeme während des Fahrens (auf dem Rollenprüfstand) geprüft werden. Hier werden die Autos auch das 1. mal gestartet und (z.B. gesehen bei BMW Spartanburg X5/Z4, Opel Eisenach Corsa, DaimlerChrysler Rastatt A-Klasse) z.B. mehrmals auf 120Meilen hochgedreht (BMW; ca. 190km/h). Hier werden nebenbei Blinker, alle Leuchten, Hebel, Klima, etc. geprüft, aber auch Kickdowns oder "wann schaltet der Automat in den nächsten Gang" durchgeführt - deshalb ruhig Blut.

Danach sind die Fahrzeuge sicherlich nicht mehr "kalt", wenn's aus der Werkhalle rausgeht.

Außerdem: Die Werke stehen so unter Druck (bis zu 1,8min/Fahrzeug), daß die Fzg. schnellstmöglich auf den Parkplatz gebracht werden müssen.

Und: Wenn's den Motor zerlegt, denke ich auf den ersten Kilometern, wenn die mechanischen Teile noch nicht auf einander abgetimmt/eingefahren sind. Aber dann ist bereits früher etwas schief gelaufen. Die Toleranzen werden auch immer kleiner...

Es ist zwar etwas schockierend, so etwas als "Normalverbraucher" zu erleben, aber wenn Ihr wüsted, wie es hinter den Kulissen des geliebten Fahrzeuges respektive Hersteller / Werk zugeht - Ihr würded teilweise reihenweise umfallen...

Klappern gehört hier zum Handwerk, aber richtig laut, mit allen Tricks, etc.

Gruß
Scenic-Driver - in der Automotive Branche tätig...