Seite 1 von 2

Nockenwellerversteller

Verfasst: 21. Mär 2009, 19:34
von snbblue
Hallo fahre einen Gran Scenic BJ 2004 meine Werkstatt spricht von einer Reperatur von 800 Euro anscheinend muss mein Nockenwellenversteller neu eingestellt werden was da jemand was drüber wäre super wenn mir da jemand helfen könnte Gruss Sven

Verfasst: 21. Mär 2009, 20:58
von bernard1972
Hallo Sven vielleicht würdest du wenn du eine Anfrage stellst auch noch ein bissl genauer erläutern worum es geht zB welchen Motor dein Auto hat und auch wodurch es zu einer solchen Reparatur kommen kann dann könnte dir vielleicht auch geholfen werden Gruß Bert PS es gibt auch Satzzeichen und Absätze damit ein Text vielleicht ein wenig besser lesbar wird

Verfasst: 21. Mär 2009, 23:06
von snbblue
Hallo Bernrad,

Ich fahr einen Gran Scenic 2.0 liter Baujahr 2004 und habe momentan immer Probleme beim Starten,habe zu wenig Drehzahl.Das heißt muss kurz einwenig gas geben und dann springt er an.
Der Meister von meiner Werkstatt meinte irdgendwas von einer Nockenwellen Verstellung,die man Einstellen müsste
Mit Zahnriemen wechseln soll alles so üngefähr 800 Euro kosten

Verfasst: 22. Mär 2009, 10:22
von Rafikus
Hallo,
wenn der Zahnriemen tatsächlich getauscht wird, dann ist der Preis schon in Ordnung. Allerdings würde es mich interressieren, wie seine Diagnose genau lautet?
Man kann den Nockenwellenversteller tauschen, meines Wissens wird an diesem aber nichts eingestellt. Weiterhin kann der Nockenwellensensor getauscht werden, an dem Teil ist auch nichts zu tauschen.
Wenn der Zahnriemen getauscht werden muss (wel er vielleicht umgesprungen ist) dann hast Du schon mal ein größeres Problem.

Ich würde mal sagen: der Meister soll Dir ganz genau sagen, warum der Zahnriemen getauscht werden soll, wenn er dazu nicht in der Lage ist, dann ist es vielleicht an der Zeit, sich eine andere Werkstatt zu suchen.

Was hat denn der Meister mit seinem Diagnosegerät auslesen können? Wenn da was von "Nockenwellensensor defekt" stand, dann ist wohl zuerst dieser zu tauschen. Sollte er tatsächlich kaputt sein, dann kannst Du dich auf so lustige Nebenerscheinung wie: Batterie leer über Nacht, einstellen (falls Du länger damit weiterfährst).

Und noch etwas: war das eine Renault-Werkstatt, oder eine freie?

Gruß,

Verfasst: 22. Mär 2009, 10:56
von bernard1972
Hallo Sven,
danke für dein Verständnis :thanks:

Mein Scenic hat den gleichen Motortyp und - lt. Werkstatt - auch ein kleines Problem mit dem Nockenwellenversteller, da er bei leichter Drehzahlerhöhung oder konstanter Drehzahl bis ca. 3000/min ein Klappergeräusch abgibt. Startprobleme habe ich nicht.

Laut "Anhörung" in der Werkstatt durch einen wirklich erfahrenen Meister würde der hydraulische Versteller irgendwann zu tauschen sein, aber nur, wenn das Klappern schlimmer würde. Und auch dann wäre es keine große Sache, anscheinend ohne Zahnriemenwechsel (der wäre nämlich erst zwei Jahre alt).

Sollte bei deinem tatsächlich der Zahnriemen mitgewechselt werden müssen, würde mich interessieren, warum. Vielleicht wurde dies nur mit angeboten, da dein Auto ohnehin ca. 5 Jahre alt und der ZR somit "fällig" ist - wenn er nicht aufgrund höherer Kilometerleistung bereits getausch wurde.

Probiere aber auch einmal die Suchfunktion mit dem Stichwort "Nockenwellensensor", vielleicht findest du in diesen zahlreichen Beiträgen noch weitere Informationen!

Ich würde mich über weitere Informationen zur Reparatur bzw. zum Ausgang der Sache sehr freuen, um meinen Wissensstand zu erweitern!

Schöne Grüße,
Bert

Verfasst: 22. Mär 2009, 12:20
von Frederik
Sollte bei deinem tatsächlich der Zahnriemen mitgewechselt werden müssen, würde mich interessieren, warum

Weil die 5 Jahre rum sind und er anscheinend noch keine 120.000 Km erreicht hat.
Sonst wäre er da schon fällig gewesen.

Gruss Frederik

Verfasst: 22. Mär 2009, 13:02
von bernard1972
Zitat:
Sollte bei deinem tatsächlich der Zahnriemen mitgewechselt werden müssen, würde mich interessieren, warum


Weil die 5 Jahre rum sind und er anscheinend noch keine 120.000 Km erreicht hat.
Sonst wäre er da schon fällig gewesen.
Schon klar, diese Antwort habe ich mir quasi selber gegeben. Was ich damit meinte, mit welcher Begründung der Zahnriemen gewechselt werden muß, weil: a) die fünf Jahre erreicht sind oder b) zum Tausch des Nockenwellenverstellers auch der ZR abgenommen und somit erneuert werden muß

Grund: falls b) eintrifft, habe ich möglicherweise eine falsche Information in der Werkstatt erhalten, was den Austausch bei meinem somit ziemlich verteuern würde - vor allem, weil bei meinem der ZR erst vor zwei Jahren getauscht wurde!

Gruß,
Bert

Verfasst: 24. Mär 2009, 09:45
von Anfänger
Fahr doch zum Autohaus Spindler nach Prag ( www.renault-spindler.de ; gute Werkstatt in Deiner Nähe) und hol Dir eine zweite Meinung.

Gruß
Anfänger

Verfasst: 25. Mär 2009, 13:38
von jpapke
Hallo,

letzte Woche musste bei meinem Scenic II 1.6 ebenfalls der Nockenwellensensor und der Nockenwellenversteller getauscht werden (Display: Service, Abgassystem defekt).
Kosten: 280 € / 160 € Material + 120 € Arbeitslohn.

Verfasst: 31. Mär 2009, 16:20
von mschmetz
Bei meinem ScII/PH1 1.6 musste der Nockenwellenversteller im Dezember 2008 getauscht werden. Lt. Werkstatt handelt es sich um ein mechanisches Teil das vom Zahnriemen angetrieben wird. Beim Austausch wurde also auch ein neuer Zahnriemen fällig. Die Kosten hat bei mir die Car-Garantie noch übernommen. Symptome vor Ausstausch: unruhiger Leerlauf (minimal) und ein Ausfall der Servolenkung auf der Autobahn. Lt. Werkstatt ist der Motor auf der AB wohl unbemerkt wegen des Defekts des Nockenwellenverstellers ausgegangen und das hat zum Ausfall der Servolenkung geführt. Seit dem Wechsel des NWverstellers gabs jedenfalls keine Probleme mehr.