Seite 1 von 1

Servolenkung defekt

Verfasst: 2. Dez 2008, 15:08
von mschmetz
Hallo zusammen!

Die Suche im Forum hat mich leider nicht weiter gebracht. Bei meinem Scenic II/Ph.1 gabs gestern auf der Autobahn ein piepen und die Fehlermeldung "Servolenkung defekt" verbunden mit einem Totalausfall selbiger. Nach einem Neustart war alles OK. Der Fehlerspeicher wird am Donnerstag ausgelesen. Was könnte da wohl auf mich zukommen?

Verfasst: 2. Dez 2008, 18:16
von volker1234567890
Ich vermute ein kurzes elektrisches Kontaktproblem eines Kabels /Steckers. An einen Ausfall der elektr. Servopumpe glaube ich nicht.

Verfasst: 11. Dez 2008, 14:34
von mschmetz
Kurzer Nachtrag: als Fehler wurde der sog. Phasenschieber (oder -steller?) der variablen Nockenwelle identifiziert. Durch dessen Fehlfunktion soll es zu kurzen, von mir unbemerkten Motoraussetzern gekommen sein. In Folge dieser Aussetzer sah sich die Elektronik dann genötigt den stärksten Verbraucher abzuschalten: Servolenkung. Das defekte Teil wurde getauscht, seit dem läuft der Motor deutlich besser (obwohl er vorher auch nicht wirklich schlecht lief!). Seit dem gabs auch keine neuen Ausfälle. Klingt die Erklärung plausibel?

Verfasst: 11. Dez 2008, 19:05
von motte
..... wenn der Fehler weg ist .. ok .. macht auch etwas Sinn .... wobei ich bezweifle das das Steuergerät dann aller KI selber entscheidet was der größte Verbraucher ist!

Oder doch?

Verfasst: 11. Dez 2008, 21:36
von Eduard
Das glaube ich schon, dass das stimmt. Bei Mercedes gibt es auch mehrere Stufen der Verbraucherabschaltung, je nachdem wie schwach die Batterie.

Verfasst: 12. Dez 2008, 08:22
von martinf
motte hat geschrieben:wobei ich bezweifle das das Steuergerät dann aller KI selber entscheidet was der größte Verbraucher ist!
Das Power-Management hat dafür Tabellen, welche die Abschaltreihenfolge steuern. Wobei beileibe nicht alle Abschaltungen und Teilabschaltungen i.S.v. Leistungsreduktionen dem Nutzer kommuniziert werden. Das meiste Treiben des Power-Managements geschieht stillschweigend. Der elektrische Zuheizer beim Diesel beispielsweise hat drehzahl- und damit generatorleistungsabhängig verschiedene Leistungsbegrenzungen, welche bei kritischem Batteriezustand vmtl. noch verschärft werden.

Gruß, Martin

Verfasst: 12. Dez 2008, 11:29
von tomruevel
Moin,

das Powermanagement kann sogar noch mehr.
Es setzt die Leerlaufdrehzahl hoch, wenn die Batterie-/Bordspannung unter einen bestimmten Wert.
So zumindest bei unserem seligen Clio B von 99 oder dem seligen Laguna II.

Grüsse
tomruevel

Re:

Verfasst: 12. Sep 2023, 20:40
von diesel-engine
mschmetz hat geschrieben: 11. Dez 2008, 14:34 als Fehler wurde der sog. Phasenschieber (oder -steller?) der variablen Nockenwelle identifiziert.
🙀 hat noch Jemand den Fehler der Servolenkung mit dem Phasenschieber "reparieren" können?
Dieser Thread kling wie ein Wunder auf meine Hobby-Schrauber-Ohren...