Mein Scenic wird im Stau zu Heiß
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 121
- Registriert: 7. Apr 2008, 11:18
- Scenicmodell: Scenic 1 Ph 2
- Kurzbeschreibung: Scenic 1 Ph 2, 2,0 16v, Rxi, 2 Schiebedächer, Sitzheizung, Beh. Frontscheibe,
- Ausstattung: RXI
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Mein Scenic wird im Stau zu Heiß
Hi. Ich hab schon die Suche benutzt, konnte aber auf die Schnelle nix gescheites finden. Nun mach ich einfach mal nen neuen Tread auf.
Ich habe folgendes Problem: Wenn ich mit meinem S1PH2 2,0 16V imStau stehe, oder langsam durch die Stadt fahre (z.B. auf der Suche nach nem Parkplatz) fällt mir auf, das die Temperatur meines Motors deutlich ansteigt. Zuletzt 2 Striche über normal. Es stieg auch schon leichter Dampf auf. Dieses veranlasste mich dazu, die Heizung und die Lüftung voll aufzudrehen, üm dem Motor durch den Wärmetauscher etwas mehr Kühlung zu verschaffen... Ich hab zwar geschwitzt wie ein Schwein, aber es hat etwas geholfen. Nun kann das aber nich ganz sein find ich... und gesund für den Motor kann das ja auch net sein.
Ich schätze mal, wenn ich noch länger im Stau gesteckt hätte, hätte die Maschine angefangen zu kochen. Kennt jemand das Problem auch?
Was würde da helfen? Gibt es z.B. einen leistungsstärkeren Lüfter, der mehr Luft durch die Kühlrippen des Kühlers zieht z.B von einem anderen Modell?
Ich hab nämlich keine richtige Lust auf einen verkohlten Motor... (wer hat das schon)
Ich habe folgendes Problem: Wenn ich mit meinem S1PH2 2,0 16V imStau stehe, oder langsam durch die Stadt fahre (z.B. auf der Suche nach nem Parkplatz) fällt mir auf, das die Temperatur meines Motors deutlich ansteigt. Zuletzt 2 Striche über normal. Es stieg auch schon leichter Dampf auf. Dieses veranlasste mich dazu, die Heizung und die Lüftung voll aufzudrehen, üm dem Motor durch den Wärmetauscher etwas mehr Kühlung zu verschaffen... Ich hab zwar geschwitzt wie ein Schwein, aber es hat etwas geholfen. Nun kann das aber nich ganz sein find ich... und gesund für den Motor kann das ja auch net sein.
Ich schätze mal, wenn ich noch länger im Stau gesteckt hätte, hätte die Maschine angefangen zu kochen. Kennt jemand das Problem auch?
Was würde da helfen? Gibt es z.B. einen leistungsstärkeren Lüfter, der mehr Luft durch die Kühlrippen des Kühlers zieht z.B von einem anderen Modell?
Ich hab nämlich keine richtige Lust auf einen verkohlten Motor... (wer hat das schon)
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 68
- Registriert: 25. Mär 2004, 15:13
- Scenicmodell: Grand Scenic III
- Kurzbeschreibung: GS III 1.6 dci Luxe, Bose-Soundsystem, Trennnetz, Philips Daylight 4, Mokka-Braun
- Ausstattung: Luxe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo,
das Problem kann sein, dass der Thermostat nicht mehr bei der vorgesehenen Temperatur öffnet. Lasse diesen einfach mal in Deiner Werkstatt überprüfen und ggfs. austauschen.
Ich bin jetzt einfach mal davon ausgegangen, dass Du den Kühlflüssigkeitsstand kontrolliert hast und dieser i.O. ist.
Gruß
Schwippschwapp
das Problem kann sein, dass der Thermostat nicht mehr bei der vorgesehenen Temperatur öffnet. Lasse diesen einfach mal in Deiner Werkstatt überprüfen und ggfs. austauschen.
Ich bin jetzt einfach mal davon ausgegangen, dass Du den Kühlflüssigkeitsstand kontrolliert hast und dieser i.O. ist.
Gruß
Schwippschwapp
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 121
- Registriert: 7. Apr 2008, 11:18
- Scenicmodell: Scenic 1 Ph 2
- Kurzbeschreibung: Scenic 1 Ph 2, 2,0 16v, Rxi, 2 Schiebedächer, Sitzheizung, Beh. Frontscheibe,
- Ausstattung: RXI
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 94
- Registriert: 3. Jun 2004, 13:16
- Scenicmodell: Scenic 2 Ph 1
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
da mußt du jemanden Frangen der sein Kühlsystem schon einmal zerlegt hat.
Noch ein kleinen Tipp kann ich dir geben.
Um zu überprüfen ob das Thermostat wirklich im Eimer ist lege es, nachdem du es ausgebaut hast, in einen Topf mit kalten Wasser. Dann erhitzt du das Wasser. Dabei kannst du genau beobachten ob das Thermostat öffnet oder nicht.
Noch ein kleinen Tipp kann ich dir geben.
Um zu überprüfen ob das Thermostat wirklich im Eimer ist lege es, nachdem du es ausgebaut hast, in einen Topf mit kalten Wasser. Dann erhitzt du das Wasser. Dabei kannst du genau beobachten ob das Thermostat öffnet oder nicht.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 121
- Registriert: 7. Apr 2008, 11:18
- Scenicmodell: Scenic 1 Ph 2
- Kurzbeschreibung: Scenic 1 Ph 2, 2,0 16v, Rxi, 2 Schiebedächer, Sitzheizung, Beh. Frontscheibe,
- Ausstattung: RXI
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 1957
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:34
- Scenicmodell: Grand Scenic II Ph.1
- Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo zusammen,
warum so kompliziert:
Kühlmittelstand????
Läuft der Kühlerventilator????
Sind diese Punkte abgeklärt und für i.O. befunden, kann man sich an die anderen Dinge wagen.
Dass die Temperatur über den gewohnten Wert (bei der Fahrt) steigen kann ist normal.
Bedenklich ist es auch noch nicht, wenn die Anzeige kurzzeitig im roten Feld ist. Erst wenn dazu noch eine Kontrollleuchte an geht wirds kritisch.
So oder so ähnlich stehts auch in der Betriebsanleitung.
Grüsse
tomruevel
warum so kompliziert:
Kühlmittelstand????
Läuft der Kühlerventilator????
Sind diese Punkte abgeklärt und für i.O. befunden, kann man sich an die anderen Dinge wagen.
Dass die Temperatur über den gewohnten Wert (bei der Fahrt) steigen kann ist normal.
Bedenklich ist es auch noch nicht, wenn die Anzeige kurzzeitig im roten Feld ist. Erst wenn dazu noch eine Kontrollleuchte an geht wirds kritisch.
So oder so ähnlich stehts auch in der Betriebsanleitung.
Grüsse
tomruevel
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 68
- Registriert: 25. Mär 2004, 15:13
- Scenicmodell: Grand Scenic III
- Kurzbeschreibung: GS III 1.6 dci Luxe, Bose-Soundsystem, Trennnetz, Philips Daylight 4, Mokka-Braun
- Ausstattung: Luxe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@tomruevel
hättest Du die Schilderung von reaper1982 gründlich gelesen, hättest Du bemerkt, dass das Kühlwasser offensichtlich schon kocht, da nach seiner Schilderung Dampf aufsteigt.
D.h. das Kühlwasser hat weit über 100 Grad. Ganz sicher nicht normal ist es, wenn die Temperaturanzeige in den roten Bereich geht, da vorher schon das Thermostat hätte öffnen sollen. Unstrittig ist, dass die Kühlmitteltemperatur auch mal höher als sonst sein kann, wie z.B. im Stop and Go-Verkehr
Im Übrigen gehören Ausschlussdiagnosen (Kühlmittelstand / Ventilator) zu jeder gründlichen Analyse. Was nutzt mir ein funktionierender Thermostat, wenn z.B. durch einen Marderbiss zu wenig Kühlflüssigkeit im Kühlkreislauf ist.
@ reaper1982
Ich habe schon lange kein Thermostat mehr wechseln müssen (das letzte Mal vor ca. 15 Jahren), deshalb kann ich Dir nicht mit Bestimmtheit sagen, wo sich das gute Stück befindet.
Es müsste aber (so war es damals) direkt am Kühler angebracht sein.
Der Tipp mit dem Erhitzen im Wasserbad von Tomy1409 ist gut, wenn Du Dir die Arbeit selbst zutraust (ist nicht so schwierig). Der Thermostat müsste, wenn ich mich richtig erinnere zwischen 95 und 98 Grad Celsius öffnen.
Gruß
Schwippschwapp
hättest Du die Schilderung von reaper1982 gründlich gelesen, hättest Du bemerkt, dass das Kühlwasser offensichtlich schon kocht, da nach seiner Schilderung Dampf aufsteigt.
D.h. das Kühlwasser hat weit über 100 Grad. Ganz sicher nicht normal ist es, wenn die Temperaturanzeige in den roten Bereich geht, da vorher schon das Thermostat hätte öffnen sollen. Unstrittig ist, dass die Kühlmitteltemperatur auch mal höher als sonst sein kann, wie z.B. im Stop and Go-Verkehr
Im Übrigen gehören Ausschlussdiagnosen (Kühlmittelstand / Ventilator) zu jeder gründlichen Analyse. Was nutzt mir ein funktionierender Thermostat, wenn z.B. durch einen Marderbiss zu wenig Kühlflüssigkeit im Kühlkreislauf ist.
@ reaper1982
Ich habe schon lange kein Thermostat mehr wechseln müssen (das letzte Mal vor ca. 15 Jahren), deshalb kann ich Dir nicht mit Bestimmtheit sagen, wo sich das gute Stück befindet.
Es müsste aber (so war es damals) direkt am Kühler angebracht sein.
Der Tipp mit dem Erhitzen im Wasserbad von Tomy1409 ist gut, wenn Du Dir die Arbeit selbst zutraust (ist nicht so schwierig). Der Thermostat müsste, wenn ich mich richtig erinnere zwischen 95 und 98 Grad Celsius öffnen.
Gruß
Schwippschwapp
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 1957
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:34
- Scenicmodell: Grand Scenic II Ph.1
- Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo zusammen,
@schwippschwapp
Du kannst schon davon ausgehen, dass ich den Text gründlich gelesen habe.
Da nichts vom Kühlmittelstand oder dem Ventilator aufgeführt wurde, habe ich diese ganz einfachen Kontrollen als erstes genannt. Wenn das alles richtig ist, kann man anfangen irgendetwas auseinander zu bauen.
Wenn es da irgendwo dampft, kann es genauso gut sein, dass Kühlmittel austritt, auf irgendetwas heisses trifft und so verdampft. Und dann ist die Kontrolle des Kühlmittelstandes doch wohl naheliegend. Vor allem bevor man sich über Dinge Gedanken macht, die irgendwie ausgebaut werden müssen usw.
Eine Kühlmitteltemperatur von weit über 100°C ist auch nicht weiter tragisch. Da das Kühlsystem dann normalerweise unter Druck steht, kocht auch nichts. Nur wenn der Druck verloren geht, durch Undichtigkeiten, ist auch hier der Blick nach dem Kühlmittelstand die erste Kontrolle. Für Druckverlust kommt beispielsweise auch der Schraubdeckel des Ausgleichbehälters in Frage, da sitzt ein Ventil drin was gelegentlich defekt sein kann.
Und ein defekter Thermostat, der nicht oder nicht ganz öffnet, fällt garantiert bei einer ausserstädtischen Fahrt auf und nicht erst im Stadtverkehr.
Grüsse
tomruevel
@schwippschwapp
Du kannst schon davon ausgehen, dass ich den Text gründlich gelesen habe.
Da nichts vom Kühlmittelstand oder dem Ventilator aufgeführt wurde, habe ich diese ganz einfachen Kontrollen als erstes genannt. Wenn das alles richtig ist, kann man anfangen irgendetwas auseinander zu bauen.
Wenn es da irgendwo dampft, kann es genauso gut sein, dass Kühlmittel austritt, auf irgendetwas heisses trifft und so verdampft. Und dann ist die Kontrolle des Kühlmittelstandes doch wohl naheliegend. Vor allem bevor man sich über Dinge Gedanken macht, die irgendwie ausgebaut werden müssen usw.
Eine Kühlmitteltemperatur von weit über 100°C ist auch nicht weiter tragisch. Da das Kühlsystem dann normalerweise unter Druck steht, kocht auch nichts. Nur wenn der Druck verloren geht, durch Undichtigkeiten, ist auch hier der Blick nach dem Kühlmittelstand die erste Kontrolle. Für Druckverlust kommt beispielsweise auch der Schraubdeckel des Ausgleichbehälters in Frage, da sitzt ein Ventil drin was gelegentlich defekt sein kann.
Und ein defekter Thermostat, der nicht oder nicht ganz öffnet, fällt garantiert bei einer ausserstädtischen Fahrt auf und nicht erst im Stadtverkehr.
Grüsse
tomruevel