Seite 1 von 2
ESP
Verfasst: 15. Jul 2008, 23:45
von vosaro
Hallo,
habe einen 02er Scenic in der Expression Variante. Das Fahrzeug hat ESP. Sollte es da nicht (bei eingeschaltetem ESP) unmöglich sein, mit durchdrehenden Rädern anzufahren? Müsste nicht, sobald die Räder durchdrehen, die Elektronik regeln??? Ich kann mit meinem Scenic ausgedehnte Kavalierstarts hinlegen. Zwar blinkt die Kontrolleuchte fürs ESP, geregelt wird da aber nix.
Weiß jemand genauer bescheid??
Gruß
vosaro
Verfasst: 16. Jul 2008, 08:02
von Para2001
Hallo vosaro,
ich bin auch kein Fachmann, aber ich glaube Du verwechselst hier ESP mit ASR (= Anti-Schlupf-Regelung).
Das ESP ist dazu da, (Zitat Wikipedia) "mittels elektronischer Sensoren und Computer dem Schleudern in Kurven durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder gegenzusteuern".
Die ASR (Zitat Wikipedia) "sorgt dafür, dass die Räder beim Beschleunigen nicht durchdrehen. Beim Anfahren mit viel Gas oder bei schlechtem Untergrund wie Eis, Schnee, Rollsplitt, nassem Kopfsteinpflaster (wenig Haftreibung) können ein oder mehrere Räder durchdrehen und das Fahrzeug seitlich wegrutschen."
So wie es aussieht, ist Dein Scenic zwar mit ESP nicht aber mit ASR ausgestattet.
Falls ich hier falsch liege, lasse ich mich von den Fachleuten unter Euch gerne korrigieren.
Gruß
Stephan
Verfasst: 16. Jul 2008, 08:51
von Anfänger
So wie es aussieht, ist Dein Scenic zwar mit ESP nicht aber mit ASR ausgestattet
Die Scenic ASR greift beim IIer relativ dezent ein. Auf glatten Bergstrassen im Winter kann man es weniger spüren, als vielmehr deutlich riechen (Bremseingriffe bis die Scheibe glüht).
Gruß
Anfänger
Verfasst: 16. Jul 2008, 09:13
von martinf
ESP ohne ASR sollte es kaum geben - umgekehrt schon. Ich vermute eher, dass Du ein ASR aus jenen Zeiten hast, wo im Anfahrbereich die Regeltätigkeit bewusst schwach ausgelegt worden ist. Das war mal eine Mode, für die es im Wesentlichen wohl emotionale Gründe gab: Nämlich Akzeptanzprobleme der rigiden Schlupfunterdrückung, welche von der noch nicht daran gewöhnten Kundschaft als so restriktiv empfunden (und an den Stammtischen entsprechend geschildert) wurde, dass man (gefühlt) beim Anfahren nicht recht vom Fleck käme. Inzwischen hat sich rumgesprochen, dass Motorgeheule und Reifengequitsche emotional zwar unmittelbar mit forschem Antritt assoziiert werden, es faktisch ohne das aber fast immer schneller geht. Infolgedessen regeln heutige ASRs forscher, zumal sie mittels des elektronischen Gaspedals direkten Durchgriff auf das Motordrehmonent haben und das Ganze mechanisch etwas sanfter als mit reinen Bremseingriffen hinkriegen.
Gruß, Martin
Verfasst: 16. Jul 2008, 10:27
von Desarek
Aus eigener Erfahrung: durchdrehende Räder kann man auch bei ESP und ASR provozieren. Das ist keine Fehlfunktion. Geht sogar bei Mercedes, BMW und Porsche.
Verfasst: 16. Jul 2008, 11:20
von martinf
Desarek hat geschrieben:Aus eigener Erfahrung: durchdrehende Räder kann man auch bei ESP und ASR provozieren. Das ist keine Fehlfunktion.
Absolut richtig, schließlich kann das System den Strassenzustand ja nicht vorausahnen, sondern lässt den Fahrer erst einmal nach eigenem Gutdünken antreten und regelt dann den auftretenden Schlupf aus. Aber "ausgedehnte Kavalierstarts", wie im Urpsrungsposting beschrieben, lässt weder die ASR meines Sc II noch die ASRs diverser von mir dienstlich wie privat gefahrener VWs zu. Nach 'nem guten Meter haben sie die Dinge i.d.R. fest im Griff. Es sei denn, die Strassenoberfläche ändert sich auf den ersten Metern stark.
-- Martin
Verfasst: 16. Jul 2008, 13:38
von Desarek
Vielleicht sollte man erwähnen das die Hauptaufgabe ja nicht darin liegt bei Starts alles einzubremsen. Hauptaufgabe liegt eigentlich bei der eigentlichen Fahrt. Fatal wäre es wenn man von der Fahrbahn (Bsp verschneite Fahrbahn mit freier Spur der Reifen) leicht abkommt und das Auto unbeherrschbar wird.
Achja, wenn ich schon schreibe "beherrschbar". Ich denke das einige Fahrzeug absichtlich erst spät eingreifen, da sie eher auf Sport getrimmt werden als auf Komfort. Das sollte man auch mit einbeziehen.
Verfasst: 17. Jul 2008, 08:59
von martinf
Im Übrigen sollte man bei einem scheinbar nicht oder kaum regelnden ASR auch eine die Regeltätigkeit störende instabile Achsgeometrie als mögliche Ursache bedenken. Alte Stoßdämpfer, ausgeschlagene Spurstangen u. Ä., was die Räder beim Bremseingriff zum "Hoppeln" bringt, macht das System für das ASR schnell unregelbar. Ich hatte gerade eine marginal ausgeschlagene Lenkspurstange (selbst der Prüfbericht der Achsvermessung sprach von "minimalem Spiel") und war überrascht, in welch lautstarke Oszillationen die Vorderachse beim kleinsten Eingreifen von ASR oder elektronischer Differentialsperre EDS verfiel.
Gruß, Martin
"ausgedehnte Kavalierstarts"
Verfasst: 18. Jul 2008, 10:49
von vosaro
Hallo nochmal,
bei den erwähnten Kavalierstarts handelte es sich um Feldversuche!!! Ich hatte noch nie zuvor ein Fahrzeug mit elektr. Fahrhilfe, und wollte mal ausprobieren, wie es sich "anfühlt", wenn das System regelt.
Habe mal auf einem sehr sandigen Parkplatz versucht, das System durch schnelle Kreisfahrt mit kleinem Radius zum regeln zu animieren. Habe aber aufgehört, weil es sich subjektiv lange bevor das Fahrzeug die gewählte Fahrtrichtung zu verlassen drohte so anfühlte, als würde es kippen (was sicher nicht zu befürchten war). Sollte ich also rückschließen, dass das Fahrwerk des Scenic über derart große Reserven verfügt, dass ein Eingreifen des ESP i.d.R. nicht nötig ist???
Gruß
vosaro
Verfasst: 18. Jul 2008, 14:31
von Caligula2nd
Hallo vosaro,
ich habe vor Kurzem an einem Fahrsicherheitstraining teilgenommen. Neben meinem Scenic II war dort auch ein Scenic I Phase 2 mit ESP vertreten. Bei der Kreisfahrt auf trockenem Asphalt riegelte das ESP bei beiden Modellen bei etwas mehr als 40 km/h die Motorleistung ab, so dass kein weiteres Beschleunigen mehr möglich war. In diesem Zustand hätte man dann stundenlang Kreise drehen können.
Nach Abschalten des ESPs konnte man zwar wieder schneller fahren, dafür wurden die Kreise aber auch immer größer. Aber auch dann besteht grundsätzlich keine Kippgefahr.
Bei der anschließenden Ausweichübung mit 50 km/h auf nasser Fahrbahn kam das ESP dagegen nicht zum Einsatz. Dabei reichten die Fahrwerksreserven vollständig aus, wobei sich hier ein deutlicher Vorteil bei den Fahrzeugen mit Winterreifen zeigte.