Seite 1 von 2

Knallende Geräusche im Armaturenbrett

Verfasst: 12. Jul 2008, 16:47
von Lupo
Hilfe!

Seit gestern habe ich folgendes Problem:

Nach dem Anlassen kommen aus dem linken Bereich des Armaturenbretts in kurzer Folge ca. 10 - 15 laute knallende Geräusche! Es hört sich ungefähr so an, als ob ein Stroposcop Blitzgerät mehrfach hintereinander auslöst. Nach ca. 3 bis 5 Sekunden hört das Geräusch plötzlich auf und es ist als ob nichts gewesen wäre.

Ich hab es ausprobiert, es ist egal ob das Auto warm oder kalt ist das Geräusch kommt immer nach dem Drücken des Startknopfes. Gleich nach dem Anspringen des Motors geht´s los.

Das Auto hat gestern meine Frau gefahren. Früh beim losfahren war noch alles in Ordnung. Gestern nachmittag nach dem Einsteigen ging es los hat Sie gesagt. Es war übrigens ziemlich warm und das Auto stand in der prallen Sonne.

Kennt jemand das Phänomen? Ich habe trotz der Suchfunktion keine Einträge gefunden.

Für ein paar Tips wäre ich sehr dankbar.

Lupo

Verfasst: 12. Jul 2008, 23:35
von Lupo
Hallo Scenics,

ich habe gerade die Erfahrung gemacht, dass das Geräusch beim Betätigen der Umluftaste auftritt. Nach drei bis vier Sekunden hörts dann auf.

Schaltet man die Umlufttaste aus, dann ist das Geräusch plötzlich wieder da, nur mit einer anderen Frequenz. Auch hier geht das drei bis vier Sekunden lang und dann gehts weg.

Was kann das sein? Ein kaputtes Steuergerät vielleicht?

Lupo

Verfasst: 13. Jul 2008, 12:17
von kiter
...könnte das dann nicht am schließen oder öffnen der Umluftklappen liegen, da verirrt sich ja oft ein Blattstiel ö.ä. ??

Verfasst: 13. Jul 2008, 12:59
von Lupo
Hallo Kiter,

ich befürchte, dass die Geräusche elektronische Ursachen haben. Wenn es ein Blattstiel wäre müsste das ja auch auftreten wenn das Gebläse normal arbeitet. Wie gesagt, es dauert in allen Fällen ein paar Sekunden und ist dann nicht mehr zu hören.

Startknopf drücken: Geräusch da. Nach ein paar Sekunden weg.
Umlufttaste drücken: Geräusch da. Nach ein paar Sekunden weg.
Umlufttaste aus: Geräusch in anderer Frequenz wie vorher, dauert genauso lang und ist dann nicht mehr zu hören.

Es ist mir ein Rätsel!

Lupo

Verfasst: 13. Jul 2008, 13:42
von Anfänger
ch befürchte, dass die Geräusche elektronische Ursachen haben.
Nach Deiner Schilderung befürchte ich eher mechanische Ursachen (abgebrochenen Stellnasen) am Umluftklappen-Stellmotor. Das Problem ist gut bekannt ( Ra-tatatta-taaa!) und auch hier im Forum dokumentiert. (->Suchfunktion)
Abhilfe: komplettes Armaturenbrett ausbauen und den Umluftschalter ersetzen.
dauert ca. 2 Tage; der Betrag bleibt aber mit etwas Glück noch dreistellig (ohne Komma).
Ich drück Dir mal die Daumen, dass es das nicht ist oder dass Du erstens noch Garantie und zweitens eine Werkstatt, die das kann hast.

Anfänger

Verfasst: 13. Jul 2008, 18:17
von Lupo
Hallo Anfänger,

danke für den Tipp! Das könnte es tatsächlich sein. So ein Mist! Ich werde es morgen mal bei bei meinem Freundlichen untersuchen lassen. Hoffentlich hast Du nicht recht. Das Klackern, Knallen ist bei mir ja gleich wieder weg und nicht dauerhaft, gibt es eventuell noch andere Ursachen? Auf der anderen Seite bewirkt die Betätigung des Schalter das Geräusch, was natürlich ein Indiz für Deine Vermutung ist!

Ich habe meinen Scenic vor 4 Wochen nach dem Ende der Ballon-Finanzierung abgekauft. Was soll ich sagen ich habe natürlich keine Garantie mehr!? Das Auto ist erst 4 Jahre alt und hat noch keine 50.000 Kilometer drauf. Es ist tatsächlich zum Weinen!

Bei der fälligen Inspektion wurden vor ein paar Wochen die Bremsen hinten renoviert; d. h. die Bremsscheiben überschliffen und neue Klötze rein (Belag angeblich abgelöst)!? 470 Euronen habe ich inklusive der Inspektion gelöhnt.

Fahrwerkklappern reklamiert und vor zwei Wochen dann auf Anraten der WS die Stossdämpfer gewechselt. Angeblich vorne kaputt. 360 Euronen. Kulanzantrag gestellt. 100 Euro Renault, 100 Euro die Werkstatt, 160 Euronen ich. Soll ich mich freuen???? Was soll ich sagen, morgen werde ich das Klappern wieder reklamieren, wenn ich eh schon da bin! ES IST IMMER NOCH DA! Also die Dämpfer umsonst gewechselt?

Jetzt eventuell der Lüftermotor? Wenn ich lese wieviel das wieder kosten wird, wird mir nur noch schlecht! Das kann man sich ja langsam nicht mehr leisten. Sollte es der Fehler sein, werden dann wirklich 500 bis 800 Euro fällig? Gibt es das auch billiger!

Habe ich mit der Übernahme der Kiste einen Fehler gemacht? Bisher hat der Spassfaktor mit dem Scenic noch überwogen. Aber wenn das so weitergeht!!?

Das darf doch nicht wahr sein!

Lupo

Verfasst: 13. Jul 2008, 21:59
von aernstL
hallo Lupo

ich bin seit kurzen zeit scenic besitzer, einige fehler erst nach der kauf entdeckt, aber was sollst, wenn mann kein geld hat eine neue kaufen(die sowieso fehlerhaft sind) .

Ja zu deinen problem , ich habe auch das selber erlebt. auto wahr auf freien parkplatz abgestellt, 32 grad, 11:40, gestern, Samstag, klima automatik auf 20 grad eingestellt.

nach wochenend einkauf steig ein ins auto, startknopf drücke, motor geht los, aber links vorne bei armaturenbrett ein serie von knallender geräusch wahr zu hören, ein paar sekunden, dann hat aufgehört, ganz allein. noch einmal hat das selber gemacht, nach cca. 2 stunde später. aber heute bin wieder gefahren (auto wahr in garage, 23 grad) und nach der start in ruhe gelaufen, kein geräusch ist mehr gekommen.

bin gespannt ob das tatsächlich ein fehler ist,oder ein temperatur bedingter (32 grad) function des luft systems .

Lupo, gehe zu werkstatt nur dann, wenn jedesmal bei start das selber zum hören ist...

Anfänger hat mich fast in wahnsinn getrieben mit dieser satz... ' der Betrag bleibt aber mit etwas Glück noch dreistellig (ohne Komma) ' - ist natürlich ein grosser schlag, wenn der reparatur tatsächlich so viel kostet.... bin ganz getroffen .

Verfasst: 14. Jul 2008, 14:56
von mumie49
Hallo Lupo,
hatte das gleiche Problem bei einem Megane. Da wurde einfach die Umluftklappe stillgelegt - und Ruhe war. Hat fast nix gekostet und ich habe die Funktion auch nicht wirklich vermißt. Wurde in einer freien Wekstatt gemacht, die früher mal eine Renaultvertragswerkstatt war. Echte Füchse, das Problem war dort einschlägig bekannt (vor ca. 5 Jahren).
Viel Glück!
Gruß
M49

Verfasst: 14. Jul 2008, 17:16
von Anfänger
Tut mir leid , Leute ich wollte wirklich niemanden ängstigen. Aber es ist besser, sich vorher auf alle Möglichkeiten einzustellen, damit man(n) oder frau dann beim Händler vor Ort nicht eiskalt erwischt wird.
Ohne Garantie würde ich selbst auch versuchen die Umluftklappe "totzulegen".
Elektrisch geht das relativ einfach, nur muss sie dann halt schon oder noch in "Frischluft"-Stellung sein.

Die Frage ist eigentlich nur, wie die Steuerelektronik der Klimaautomatik darauf reagiert. Aber selbst eine permanente Fehlermeldung wäre mir die knapp tausend Euro sicher nicht Wert.

Bei uns hat das damals gottseidank noch die RKS bezahlt und die zweite Klappe tuts jetzt immerhin schon seit fast 80.000 km.

Nachfolgend
ein Blick ins Armatuernbrett

sowie weitere relevante Beiträge zum Thema: defekter Stellmotor Umluftklappe:

Geräusche aus dem Armaturenbrett beim Gas geben

Schon wieder was Kaputt (Stellmotor Umluftklappe)
Wo ist beim Scenic II 1,9dCi die Umluftklappe?

Verfasst: 17. Jul 2008, 22:39
von Lupo
Hallo Scenic Freunde,

nach einem Termin bei meinem Händler wurde mir die "freudige" Mitteilung gemacht, dass nur der Stellmotor der Umluftklappe defekt ist.

Die Kosten lauft Meister:

Stellmotor: ca. 40 Euro Materialwert
Einbau: ca. 2,5 Stunden
Summe: ca. 250 Euro

Ich habe noch keine Rechnung bekommen und bin froh, dass die Angelegenheit so vergleichsweise glimpflich abgegangen ist. Die von Anfänger angesprochenen ca. 1000 Euro wären auch der Wahnsinn gewesen. Trotzdem ist es natürlich ärgerlich. 4 Wochen nach Ablauf der Garantie!

Es ist für mich schon zweifelhaft wenn man ein offensichtlich instabiles Teil konstruiert, wo die Klappe mit dem Klimaanlagenverdampfer in einer Einheit integriert ist und der Materialwert alleine schon über 400 Euro beträgt. Dazu kommen noch ca 8,5 Stunden Einbauzeit. In Summe ca. 1000 Euro!!?

Bei der Gelegenheit habe ich auch mein Fahrwerkklappern reklamiert. Was soll ich Sagen, ein banales Querblech im Wert von 50 Euro war die Ursache. Und mir haben Sie gesagt die Stossdämpfer sind im Eimer. Alles andere hätten Sie überprüft. Offensichtlich aber nicht gründlich genug! Sie haben mir angeboten die alten Dämpfer wieder einzubauen. Ich habe aber abgelehnt. Wenn die Teile nun schon mal drin sind.

Ich bin gespannt wann der Fehlerteufel wieder zuschlägt!?

Lupo