Hallo Leute
Wenn ich mit meinem Scenic 2 (50000 tkm)über kleine Unebenheiten fahre gibt es ein Klackern links und rechts im Bereich des Federbeins.Was könnte es sein.
Bin für jeden Tipp dankbar
Gruss
Uwe
Klackern
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Supporter
- Beiträge: 1249
- Registriert: 23. Feb 2006, 18:30
- Scenicmodell: JM
- Kurzbeschreibung: Scenic II, Baujahr 04/ 2006, 1.9dCi FAP,
Kadjar 1.6dCi - Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 20
- Registriert: 30. Sep 2004, 00:10
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Leute
Habe mich mal unters Auto gelegt und die Kunstoffabdeckung abgeschraubt.Man konnte jetzt die Aufhängungen genau begutachten.Alle Schrauben waren fest.Spurstangenköpfe sahen auch noch gut aus.Was sind das für Streben die vom Querlenker senkrecht hoch zum Federbein gehen(Koppelstangen?).Könnten die das Klackern verursachen? Kann man die Teile ohne Probleme selber tauschen,oder brauche ich Spezialwerkzeug?
Gruss
Uwe
Habe mich mal unters Auto gelegt und die Kunstoffabdeckung abgeschraubt.Man konnte jetzt die Aufhängungen genau begutachten.Alle Schrauben waren fest.Spurstangenköpfe sahen auch noch gut aus.Was sind das für Streben die vom Querlenker senkrecht hoch zum Federbein gehen(Koppelstangen?).Könnten die das Klackern verursachen? Kann man die Teile ohne Probleme selber tauschen,oder brauche ich Spezialwerkzeug?
Gruss
Uwe
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 10
- Registriert: 27. Jun 2007, 11:44
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo
mal kurz beine Erfahrung von mir. Hatte letzten Monat urplötzlich ein lautes "Klackern" hinten rechts. Ich dachte, ich verliere die Achse. Eine Sichtprüfung hat zunächst nichts ergeben. Zwei Werkstattmeister kamen allerdings dann zu dem Schluss, dass es der Stoßdämpfer sein muss. Der war sehrwohl dicht und aüßerlich in Ordnung.
Eine wirkliche Erklärung habe ich allerdings nicht bekommen. Müsste den Stoßdämpfer zerlegen. Mache ich mal, wenn ich Zeit habe. Das Klackern ist allerdings jetzt behoben.
mal kurz beine Erfahrung von mir. Hatte letzten Monat urplötzlich ein lautes "Klackern" hinten rechts. Ich dachte, ich verliere die Achse. Eine Sichtprüfung hat zunächst nichts ergeben. Zwei Werkstattmeister kamen allerdings dann zu dem Schluss, dass es der Stoßdämpfer sein muss. Der war sehrwohl dicht und aüßerlich in Ordnung.
Eine wirkliche Erklärung habe ich allerdings nicht bekommen. Müsste den Stoßdämpfer zerlegen. Mache ich mal, wenn ich Zeit habe. Das Klackern ist allerdings jetzt behoben.
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 20
- Registriert: 30. Sep 2004, 00:10
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
hallo Leute
Das Problem ist behoben.Habe die linke Koppelstange gewechselt und nun ist wieder Ruhe.Man braucht kein Spezialwerkzeug dafür.Lediglich eine 16er Nuss oder Ringschlüssel einen In 6kt Schlüssel (5mm)und eine Knippstange um den Stabilisator etwas zu biegen damit die Koppelstange heraus genommen werden kann.Das wechseln hat ca.30min gedauert.
Gruss
Uwe
Das Problem ist behoben.Habe die linke Koppelstange gewechselt und nun ist wieder Ruhe.Man braucht kein Spezialwerkzeug dafür.Lediglich eine 16er Nuss oder Ringschlüssel einen In 6kt Schlüssel (5mm)und eine Knippstange um den Stabilisator etwas zu biegen damit die Koppelstange heraus genommen werden kann.Das wechseln hat ca.30min gedauert.
Gruss
Uwe
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: 2. Jun 2005, 08:10
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallöchen,
auch ich habe vorne rechts bei meinem Scenic, Baujahr 2002, 1,9 dci, Emotion, ein nerviges klappern (Metall auf Metall). Nun wurde das Traggelenk ausgewechselt (war auch ausgeschlagen), das klappern bleibt. Motoraufhängung gewechselt, das klappern bleibt. Der Stoßdämpfer scheint auch okay zu sein (keine Ölspuren oder ähnlich) Alles in allem kann ich mich erinnern, dieses klappern vom ersten Tag zu haben, nun nervt mich das aber zunehmend. Da ich ein wirkliches Montagsauto habe :cry: wundere ich mich überhaupt nicht mehr. Letzte Woche ist dann auch noch meine Klimaautomatik ins Jenseits (propeller looft irgendwie nicht....) und gerade eben habe ich festgestellt, dass nach einem starken Regen vorne rechts Wasser (zwar nicht so viel, aber immerhin) auf der Gummimatte liegt... Hat das etwa was mit dem klappern zu tun???? Beim losfahren denke ich jetzt auch, als ob Wasser durch´s Auto rauscht.....
Ihr könnt mir glauben, ich möchte niemandem zu Nahe treten, aber einen Scenic bzw. Renault kaufe ich mir nieeee wieder!
Aber zurück zum klappern. Hättet ihr einen Rat für mich, damit ich dem Werkstattmeester wenigstens mal einen Anhalt geben kann, wo er schauen soll (bisher hat er nämlich nichts gefunden...)
Ein wie immer dankbarer Michael aus der Nähe von Berlin
Gruß
auch ich habe vorne rechts bei meinem Scenic, Baujahr 2002, 1,9 dci, Emotion, ein nerviges klappern (Metall auf Metall). Nun wurde das Traggelenk ausgewechselt (war auch ausgeschlagen), das klappern bleibt. Motoraufhängung gewechselt, das klappern bleibt. Der Stoßdämpfer scheint auch okay zu sein (keine Ölspuren oder ähnlich) Alles in allem kann ich mich erinnern, dieses klappern vom ersten Tag zu haben, nun nervt mich das aber zunehmend. Da ich ein wirkliches Montagsauto habe :cry: wundere ich mich überhaupt nicht mehr. Letzte Woche ist dann auch noch meine Klimaautomatik ins Jenseits (propeller looft irgendwie nicht....) und gerade eben habe ich festgestellt, dass nach einem starken Regen vorne rechts Wasser (zwar nicht so viel, aber immerhin) auf der Gummimatte liegt... Hat das etwa was mit dem klappern zu tun???? Beim losfahren denke ich jetzt auch, als ob Wasser durch´s Auto rauscht.....
Ihr könnt mir glauben, ich möchte niemandem zu Nahe treten, aber einen Scenic bzw. Renault kaufe ich mir nieeee wieder!
Aber zurück zum klappern. Hättet ihr einen Rat für mich, damit ich dem Werkstattmeester wenigstens mal einen Anhalt geben kann, wo er schauen soll (bisher hat er nämlich nichts gefunden...)
Ein wie immer dankbarer Michael aus der Nähe von Berlin
Gruß