Seite 1 von 2

Wozu eigentlich ein Relais ??

Verfasst: 6. Nov 2005, 18:30
von Carportparker
Was kann eigentlich ein Relais?
Weil ich nämlich mit der serienmäßigen Hupe sehr unzufrieden war, habe ich mir eine aus dem Zubehörregal eingebaut. Eine Kompressorfanfare mit zwei Hörnern. Das mitgelieferte Relais wollte ich natürlich mit einbauen, habe aber bei sämtlichen Anschlussarten keinen Strom mehr zum Kompressor erhalten. So habe ich das Relais weg gelassen.
Die Hupe ist mit 15 A abgesichert, mir ist die Sicherung beim Hupen aber nun schon zwei mal durchgebrannt. Beim letzten Mal nach etwa 5 Sekunden Hupen, denn in einer Baustelle wollte der dusselige Fahrer neben mir nicht in seiner Spur bleiben und zog zu mir rüber.

Meine Frage ist: kann ich die 15 A Sicherung durch 20 A ersetzten oder wird das schon kritisch? Oder sollte ich doch ein Relais einbauen?

Vielleicht wisst ihr eine oder viele Antworten auf meine Fragen.

Danke, Jens

Verfasst: 6. Nov 2005, 18:51
von galaxymaniac
es hat wahrscheinlich schon Sinn, wenn ein Relais mitgeliefert wird, dieses auch einzubauen , oder ? :gruebel:

Verfasst: 6. Nov 2005, 19:12
von Thomas80
Klemme 30 oder 51 ist Dauerplus, das legst du neu von der Batterie (mindestens 4mm²) mit einer Sicherung (30 A) auf den ersten 30 cm (Versicherungsbedingung im Brandfall!!!)

Klemme 85 ist an die Karosserie zu legen bzw. das Massekabel der Hupe hierdrauf legen,

Klemme 86 legst du von dem Orginalen Hupenkabel (+) auf das Relais, (musst du Durchmessen da eines, der beiden Kabel an der Orginalhupe Masse ist siehe Klemme 85)

Dann noch Klemme 87 auf den (+) Anschluß des Kompessors und - an den Kompressor verkabeln Fertig
:wink:

Die Kabel 30/51 und 87 mindestens 4 mm² legen, alles andere reicht 1,5mm², dann hupt auch die Hupe über Relais ;-) die Dickere Sicherung anstelle der 15A würd ich nicht reinmachen, denn sonst zerschießt du unter Umständen deine Zentralelktronik :oops: Reno wird sich schon was gedacht haben warum da nur eine 15A drin ist :wink:

Verfasst: 6. Nov 2005, 20:16
von Steffen
Ein Relais wir im allgemeinen eingesetzt, wenn der Schalter / Taster den Strom des Verbrauchers nicht (sicher) auf Dauer schalten kann.
Du hast selbst gemerkt, dass die neue Hupe mehr Strom zieht. :!:
Wer sagt Dir, dass die Hupentaste im Lenkrad das lange mitmacht? :?:
Von den Kabelquerschnitten mal ganz abgesehen... :gruebel:

Gruß
Steffen

...bedankt für die Antworten

Verfasst: 6. Nov 2005, 20:31
von Carportparker
Jupp,

das ging ja prächtig. Herzlichen Dank für die ausführlichen Antworten, besonders an Thomas80.

Jens

Re: ...bedankt für die Antworten

Verfasst: 6. Nov 2005, 20:44
von Thomas80
Carportparker hat geschrieben:Jupp,

das ging ja prächtig. Herzlichen Dank für die ausführlichen Antworten, besonders an Thomas80.

Jens
:D Ist mitlerweile die 4 Hupe die ich eingebaut habe, in unsre Autos von daher :respekt: :wink:

Verfasst: 6. Nov 2005, 21:31
von Rafikus
Hallo,
eigentlich ist es nicht meine Art, aber .....
Deine Fanfare ist doch unter keinen Umständen ein zugelassenes Bauteil, und wenn schon - wer so ein Ding drin hat und auch noch 5 Sekunden lang benutzt (schon mal auf die Uhr gesehen wie lange 5 Sekunden sind?), den mag ich nicht, und viele andere wahrscheinlich auch nicht.
Wer es nicht schafft eine simple Schaltung mit einem einzigen Relais mit einem Schliesser richtig anzuschliessen, der sollte wirklich zuerst ein Paar Grundlagen zuhause auf dem Schreibtisch nachvollziehen und nicht etwas im Auto rumfummeln, welches schön abfackeln kann.
Wie ich das sehe, hast Du den Sinn und Zweck einer Sicherung auch nicht so richtig verstanden (ist nich gehässig gemeint, aber so sieht es nun mal aus), deshalb wichtig:
eine Sicherung schützt grundsätzlich nicht einen Verbraucher (Gerät), sondern die Leitung und die Organe vor der Sicherung vor Überlastung. Wenn eine Sicherung durchbrennt, so tut sie das aus zwei Gründen: das angeschlossene Gerät hat einen zu hohen Strom gezogen, ist also für diese Leitung ungeeignet oder kaputt, oder die Isolation der Leitung ist durchgescheuert, es gibt einen Kurzen und deshalb fliesst für die Sicherung ein viel zu hoher Strom. Eine Sicherung wird danach ausgesucht welchen Strom das Schaltelement und die Leitung verkraftet, hat Steffen schon geschrieben.
Ich habe nichts dagegen, dass jemand etwas alleine an einer elektrischen Anlage verändert, sei es zuhause oder im Auto, wir haben eh schon viel zu viele Reglementierungen in unserem Leben, aber es sollte stets einem klar sein was er da tut und vor allem welche Konsequenzen eine falsch ausgeführte Arbeit nach sich ziehen kann.

Jens, denke doch einfach mal was passiert, wenn eine überbelastete Leitung (austausch einer 15A Sicherung gegen 20A) immer wärmer und wärmer wird, die Isolation zu schmelzen anfängt, das Kupfer nicht gegen Masse kommt (was in diesem Falle zum Glück zum Durchbrennen der Sicherung führen würde), sondern zu glühen anfängt bis die Isolierung und die bis dahin erzeugten Gase zünden ... und das alles, wenn nicht Du, sondern andere Personen im Auto sitzten und dann Schaden nehmen?

Also eine Bitte auch an Andere: wenn etwas unklar ist :gruebel: dann vorher fragen und einen guten Hinweis wie von Thomas80 :respekt: abwarten. Und selbst dann nicht nochmal kommen und sagen: der hat geschrieben, dass ich das so machen soll :oops:

Gruß, Rafikus

Verfasst: 7. Nov 2005, 20:38
von Fink
@Rafikus

Ich gebe dir so ziemlich in allem recht....bis auf den ersten Satz. Da hast du geschrieben: "Deine Fanfare ist doch unter keinen Umständen ein zugelassenes Bauteil..." Es gibt sehr wohl eine Menge Kompressor-Fanfaren, die bauartgeprüft und zugelassen sind. Sie dürfen nur keine Melodien spielen und müssen mit der serienmäßigen Hupe umschaltbar sein (früher sagte man auch 'Überlandhupe' dazu).

Hatte ich früher auch im Käfer und im VW 1600 Variant (Typ 3). Und wenn die Polizei und der TÜV auch meist eine Menge an meinen Autos auszusetzen hatte, die Hupe(n) gehörten nie dazu. :lol: :lol:

Verfasst: 7. Nov 2005, 20:45
von Thomas80
Fink hat geschrieben:@Rafikus

Ich gebe dir so ziemlich in allem recht....bis auf den ersten Satz. Da hast du geschrieben: "Deine Fanfare ist doch unter keinen Umständen ein zugelassenes Bauteil..." Es gibt sehr wohl eine Menge Kompressor-Fanfaren, die bauartgeprüft und zugelassen sind. Sie dürfen nur keine Melodien spielen und müssen mit der serienmäßigen Hupe umschaltbar sein (früher sagte man auch 'Überlandhupe' dazu).

Genau :respekt: auch genannt Tremolow, Lacucaracha usw. weil das eben nur Einsatzfahrzeugen erlaubt ist :oops: und manchen Golfs, Opels der gaaanz tiiiiieeefen und breiten sorte :P :lol:

Kurios ist auch was mich z.B. stutzig macht die '0815' 3-Klang Hupe vom Flohmarkt für 5 € mit e-Nummer ist lauter (subjektiv), als die Bosch 3-Klang mit e-Nummer :wall: :roll: :twisted: Da gibts wohl anscheinend auch einen Spielraum von dB bis dB :gruebel:

Verfasst: 7. Nov 2005, 22:34
von Anfänger
Kurios ist auch was mich z.B. stutzig macht die '0815' 3-Klang Hupe vom Flohmarkt für 5 € mit e-Nummer ist lauter (subjektiv)

Wie alt ist denn das Teil?
Eine Erklärung wäre, dass da 6V drauf steht ... :lol:
(sind inzwischen gemein schwer zu bekommen, die Teile!)

Gruß
Anfänger

>>>P = U-Quadrat durch R<<<