Hallo zusammen
Habe letzte Woche festgestellt, dass bei meinem Scénic 2.0 RT Bus. (Fahrgestellnr.: VF1JA0G0215786...) das linke vordere Federbein (Spirale) etwa 10 cm fehlen & das Ding etwas krumm aufliegt !
Kann mir jemand sagen..:
- Ist es "gefährlich" damit weiter rumzufahren
- Soll ich das Originalteil nachbestellen oder ein Fremdprodukt
- Wo kriege ich ein anderes Federbein, was ich paralell zum originalen einbauen kann ?
Ich möchte sowenig Geld wie möglich ausgeben...selber machen kommt da ja wohl eh nicht in Frage, habe keine Hebebühne...
Oder was denkt ihr ? Vielen Dank !
Linkes Federbein gebrochen
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 9
- Registriert: 21. Sep 2005, 10:47
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Tja, in der Schweiz, wo ich her bin können zwar Fremdfedern eingebaut werden, müssen aber gem. CH-Tüv Typengebrüft/zugelassen sein...und da wirds shwierig. Denn günstiger Kriege ich die Federn allenfalls in Deutschland, ob die da dann aber zugelassen sind, ist schwierig.
Nach absprache mit der Renault-Generalvertretung und zusätzlich mit meinem Mech, weiss ich jetzt, dass das Material (2xFedern) plus Arbeit umgerechnet an die 600 € kosten wird.
Da komm ich wohl nicht drum rum, verd....
Danke & Grüsse
Florian
Nach absprache mit der Renault-Generalvertretung und zusätzlich mit meinem Mech, weiss ich jetzt, dass das Material (2xFedern) plus Arbeit umgerechnet an die 600 € kosten wird.
Da komm ich wohl nicht drum rum, verd....
Danke & Grüsse
Florian
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 2109
- Registriert: 18. Apr 2004, 22:47
- Scenicmodell: Sc. 1 Ph.2-Meg 1 Ph1
- Kurzbeschreibung: Absolute Unikate!
Sommer: Scenic 1 Ph.2, RXE, 1.6 16V K4M 700, 82 kW gem., EZ: 03/2001
Winter: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e. 75kW gem. K7M 702 EZ: 09/1996
Alltags: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e K7M 702, 72 kW gem., EZ: 05/1997
Frau: Laguna 1 Ph.2 GT, RXE Concorde, 1.6 16v, 88kW gem. K4M 710, EZ 12/2000 - Ausstattung: RXE / RTE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Kauf dir eine 30mm Tieferlegung bei Ebay von H+R oder so, dann haste das Problem mit brechenden Federn nicht mehr, denn wenn du wieder orginale Federn bei Reno kaufst, ist das Risiko relativ hoch, das die Federirgendwann wieder brechen wird :wink: Du kannst natürlich mal Nachforschungen anstellen, ob Federn aus einem 1.6 16V Scenic Phase 2 von 2001 (Kennzeichnung weiß/rosa) auch passen würden, da habe ich noch meinen Satz mit Orginal 100 km Laufleistung die seit September 2001 ausgebaut wurden hier liegen :) übern Preis können wir reden :wink:
Desweitern würd ich mit einer gebrochenen Feder nicht mehr Fahren sonst kann es sein das die runterspringt und den Reifen plattsticht :wall:
Desweitern würd ich mit einer gebrochenen Feder nicht mehr Fahren sonst kann es sein das die runterspringt und den Reifen plattsticht :wall:
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 34
- Registriert: 23. Feb 2004, 09:34
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Florian,
das "Ding" heißt Schraubenfeder und ist ein Bestandteil des Federbeines.
Auf keinen Fall weiterfahren (ein Grund wurde schon genannt, außerdem wird das Fahrzeug bei plötzlichen Lastwechseln unvorhersehbar reagieren ... ist also quasi unkontrollierbar).
Der Austausch ist relativ einfach, auch ohne Hebebühne. Allerdings ist etwas Spezialwerkzeug nötig (Federspanner, Abzieher für die Kugelgelenke). Ich denke, daß der Tausch sogar am Fahrzeug ohne Demontage der Antriebswelle möglich ist. Zeit pro Seite liegt bei 2 Stunden. Auf jeden Fall die Federn auf beiden Seiten tauschen. Entweder Federn aus dem Zubehör oder halt originale verwenden.
Reparaturkosten um 600 Euro incl. Material halte ich für realistisch, wenn auch etwas zu teuer (aber da kann man mal mit der Werkstatt sprechen).
Richtig günstig geht das nur in einer freien Werkstatt und mit gebrauchten Teilen (siehe Angebot hier im Forum). Da wirst du wohl mit 250 bis 300 Euro hinkommen.
Viel Glück :nicken: ,
Christoph (der Gott sei Dank selber schrauben kann)
das "Ding" heißt Schraubenfeder und ist ein Bestandteil des Federbeines.
Auf keinen Fall weiterfahren (ein Grund wurde schon genannt, außerdem wird das Fahrzeug bei plötzlichen Lastwechseln unvorhersehbar reagieren ... ist also quasi unkontrollierbar).
Der Austausch ist relativ einfach, auch ohne Hebebühne. Allerdings ist etwas Spezialwerkzeug nötig (Federspanner, Abzieher für die Kugelgelenke). Ich denke, daß der Tausch sogar am Fahrzeug ohne Demontage der Antriebswelle möglich ist. Zeit pro Seite liegt bei 2 Stunden. Auf jeden Fall die Federn auf beiden Seiten tauschen. Entweder Federn aus dem Zubehör oder halt originale verwenden.
Reparaturkosten um 600 Euro incl. Material halte ich für realistisch, wenn auch etwas zu teuer (aber da kann man mal mit der Werkstatt sprechen).
Richtig günstig geht das nur in einer freien Werkstatt und mit gebrauchten Teilen (siehe Angebot hier im Forum). Da wirst du wohl mit 250 bis 300 Euro hinkommen.
Viel Glück :nicken: ,
Christoph (der Gott sei Dank selber schrauben kann)
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 9
- Registriert: 21. Sep 2005, 10:47
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hui - das waren viele (gute) Antworten, hätte ich nicht erwartet als "Newbie"...vielen Dank !
Leider fehlt mir im Moment doch die Zeit (Familie, in der Firma wo ich arbeite werden gerade Massenentlassung durchfürht, defektes Motorrad) als dass ich mich jetzt zusätzlich noch mit den Schraubenfedern beschäftigen kann - auch wenn ich es gerne würde ! Die Tips waren wertvoll, habe noch ein Buch gekauft "So wird's gemach - Renault Scénic") und dort mal noch nachgeschaut. Habe dennoch was gelernt für das nächste Mal.
Kurz gesagt, mein Mech macht jetzt beide Schraubenfedern für total €500 rein, habe ihm zugesagt, auch weil ich das Auto in einer Woche für den Urlaub brauche.
Die Scheiben der Bremsen und die Bremsklötze vorne wären auch bald durch (max. 2000 Km) - diese werde ich sicher selber umbauen und mal hier gucken, ob ich was finde...
Herzlichen Dank !!! ..und Grüsse aus Zürich
Florian
Leider fehlt mir im Moment doch die Zeit (Familie, in der Firma wo ich arbeite werden gerade Massenentlassung durchfürht, defektes Motorrad) als dass ich mich jetzt zusätzlich noch mit den Schraubenfedern beschäftigen kann - auch wenn ich es gerne würde ! Die Tips waren wertvoll, habe noch ein Buch gekauft "So wird's gemach - Renault Scénic") und dort mal noch nachgeschaut. Habe dennoch was gelernt für das nächste Mal.
Kurz gesagt, mein Mech macht jetzt beide Schraubenfedern für total €500 rein, habe ihm zugesagt, auch weil ich das Auto in einer Woche für den Urlaub brauche.
Die Scheiben der Bremsen und die Bremsklötze vorne wären auch bald durch (max. 2000 Km) - diese werde ich sicher selber umbauen und mal hier gucken, ob ich was finde...
Herzlichen Dank !!! ..und Grüsse aus Zürich
Florian