ich hab am samstag mist gebaut und einen unfall verursacht :wall: :wall: :wall: .
interessantweise hat der scenic nicht viel abbekommen :roll: , der gegner (alter ford fiesta) wird sich vermutlich mit einem totalschaden ärgern müssen.
aber gut...
jedenfalls hat der scenic auf der fahrerseite vorne ja so einen netten schwarzen kunstoff auf der stoßstange. dieser hat ein paar tiefe kratzer abbekommen. :(
nun die frage an euch:
a) kann man diese kratzer mit einem speziellen kunstoffmittel bearbeiten, sodaß die furchen nicht mehr so stark sichtbar sind
b) ersatzteilkosten: was könnt so ein teil kosten
c) zahlt es überhaupt aus, das reparieren zu lassen? ausser dem kunststoff ist sonst nichts zu sehen
d) eventueller ankauf der kunststoffabdeckung und selbereinbauen? kostenpunkt, wie gehts?
wäre dankbar für eure antworten...
lg markus, der sich immer noch über seine unachtsamkeit ärgert.
Kunstoffabdeckung auf Stoss-Stange
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 435
- Registriert: 1. Nov 2004, 17:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Kunstoffabdeckung auf Stoss-Stange
markus hat geschrieben:a) kann man diese kratzer mit einem speziellen kunstoffmittel bearbeiten, sodaß die furchen nicht mehr so stark sichtbar sind
Hi Markus,
das ist wirklich ärgerlich!
Ich hatte so etwas auch mal beim R19.
Von Sonax (sorry) gibt es so ein "Kunststoffschwarz". Sieht aus wie eine Schuhcremetube. Damit bin ich über die zerkratzen Stellen an der hinteren Stoßstange und gut war. Mir hat das gereicht.
Grüße
Dirk
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 2109
- Registriert: 18. Apr 2004, 22:47
- Scenicmodell: Sc. 1 Ph.2-Meg 1 Ph1
- Kurzbeschreibung: Absolute Unikate!
Sommer: Scenic 1 Ph.2, RXE, 1.6 16V K4M 700, 82 kW gem., EZ: 03/2001
Winter: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e. 75kW gem. K7M 702 EZ: 09/1996
Alltags: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e K7M 702, 72 kW gem., EZ: 05/1997
Frau: Laguna 1 Ph.2 GT, RXE Concorde, 1.6 16v, 88kW gem. K4M 710, EZ 12/2000 - Ausstattung: RXE / RTE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Eine andere Alternative währe die Kratzer mit Karosseriekleber ausspachteln und anschließen überlackieren :wink: Erstens klebt des Zeug wie S** und läßt sich verarbeiten wie Acryl :lol: Denn die Leiste geht unter Umständen nicht einzeln zu Tauschen :| Falls doch wirst du bestimmt die Stoßstange komplett abbauen müssen, da die Leisten zumindest bei meinem Scenic von hinten mit Widerhaken eingeclipst ist :wink:
-
- Forums-Fernstreckenfahrer
- Beiträge: 937
- Registriert: 13. Apr 2004, 20:44
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Markus,
lass die WS trotzdem mal drunterschauen.
Ich kenns nur von dem Fiat Punto meiner Frau, aber das Prinzip wird wohl das gleiche sein. Unter der Kunststoffschale sitzen Aufpralldämpfer, die nachgeben und sich verformen. Du siehst von außen nichts.
Wenn Du diese Aufpralldämpfer nicht erneuerst, hast Du beim nächsten Mal keine Dämpfung mehr und der Aufprall knallt dann sofort auf den Motorblock, bzw. auf die Fahrgastzelle und dies recht heftig.
Thunder müsste das eigentlich wissen. Vielleicht kann der Dir noch einen Tipp geben.
Gruss Frederik
lass die WS trotzdem mal drunterschauen.
Ich kenns nur von dem Fiat Punto meiner Frau, aber das Prinzip wird wohl das gleiche sein. Unter der Kunststoffschale sitzen Aufpralldämpfer, die nachgeben und sich verformen. Du siehst von außen nichts.
Wenn Du diese Aufpralldämpfer nicht erneuerst, hast Du beim nächsten Mal keine Dämpfung mehr und der Aufprall knallt dann sofort auf den Motorblock, bzw. auf die Fahrgastzelle und dies recht heftig.
Thunder müsste das eigentlich wissen. Vielleicht kann der Dir noch einen Tipp geben.
Gruss Frederik
-
- Forums-Fernstreckenfahrer
- Beiträge: 858
- Registriert: 3. Feb 2004, 19:27
- Scenicmodell: Opel Zafira Tourer
- Kurzbeschreibung: Ehemals
Scenic I Ph.1 1,6e
Grand Scenic III 1,4 TCE - Motor: 1,4 Turbo
- Ausstattung: -
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 497
- Registriert: 5. Feb 2004, 12:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Frederik hat geschrieben: Unter der Kunststoffschale sitzen Aufpralldämpfer, die nachgeben und sich verformen. Du siehst von außen nichts.
Wenn Du diese Aufpralldämpfer nicht erneuerst, hast Du beim nächsten Mal keine Dämpfung mehr und der Aufprall knallt dann sofort auf den Motorblock, bzw. auf die Fahrgastzelle und dies recht heftig.
oh, sollt ich also doch kontrollieren lassen. naja, mal gucken wann die werkstatt zeit dafür hat. müssen die dann die stange auch gleich abmontieren oder sieht man des, sobald der wagen aufgebockt worden ist? weil wenn die die stange abmontieren müssen fangen eh auch bereits die kosten zum rennen an :wall: , die kontrolle könnt noch kostenlos durchgehen