1,9 dti stottert+ Wasserverlust!! Hilfe!!
Verfasst: 2. Feb 2005, 00:01
Hi Leute,
Ich war bis heute Mittag ein stolzer Besitzer eines technisch einwandfreien Scénic!! :(
Heute ist mir auf dem Heimweg etwas passiert, wo ich auf die Hilfe von euch angewiesen bin.
Zu erst ein paar Daten:
Es ist ein Scénic I Phase I
Bj. 1999
1,9 dTi (JA0N)
135 tKm
Chiptuning auf 98KW
Nun. Ich bin mit 100 Km/h und mit etwa 2250 U/min. Nach Hause gefahren. Plötzlich hat der Wagen angefangen zu ruckeln. Am Anfang dachte ich es wären Bodenwällen gewesen. Da aber das Ruckeln immer öfters kam, dachte ich als nächstes an die Kupplung. Dieser Gedanke wurde aber durch das Treten des Kupplungspedals verworfen, da diese Wunderbar entkuppelte und nun leichte Vibrationen zu spüren waren, die aus dem Motorraum kamen.
Dieses Ruckeln wurde immer stärker, bis es zu einen Stottern des Motors führte.
Ich schaffte es dann noch in den heimischen Hof und stellte fest, dass der Motor im Leerlauf noch unruhiger lief. Des hörte sich so an als ob der Motor gleich ausgehen würde. Es wirkte so, wie wenn der Tank leer wäre, und der Motor kein Treibstoff mehr bekäme.
Das Interessante ist aber, dass der Motor zwischen durch immer Phasen hatte, in denen er einwandfrei lief.
Auch ein abstellen und Neustarten des Motors veränderte nichts!
Nun rief ich meine R.-Werkstatt an und schilderte denen die Lage:
" Da müssense vorbei kommen"!!!! :roll:
Also bin ich mit stotterndem Motor in den Nachbarort zum R.- Händler gefahren.
Natürlich ist das Ruckeln ab der Einfahrt weg gewesen. :wall:
Gott sei Dank, kam es nach 5 min. wieder!! (Mir wäre zwar lieber gewesen es wäre dort geblieben wo der Pfeffer wächst, aber so musste ich mich nicht für dumm verkaufen lassen!)
Die von der Werkstatt haben das Auto untersucht und nichts im Fehlerspeicher oder sonst wo etwas gefunden.
Um 17:50 Uhr (18:00 Uhr= Feierabend) wurde mir an gesagt sie hätte keine Ahnung. Sie könnten mir nur Sagen, dass es an der Treibstoffzufuhr liegen würde. Sie gaben mir noch Tipps wie ich die einzelnen Stellen (Tank/Filter/Pumpe) überprüfen könnte und schickten mich mit einem immer noch stotternden Motor nach Hause!!
Bei dieser "fachlich sehr kompetenten" Untersuchung, stellten wir noch fest, dass der Ausgleichsbehälter des Kühlwassers leer war. (war denen aber irgendwie egal!! :twisted: )
Nun ja, danach bin ich zu einem Freund gefahren, der eine Tankstelle mit Werkstatt besitzt, und hab ihn um Rat gefragt.
Er untersuchte das Treibstoffsystem gründlicher, und kam zu dem Schluss, dass die Einspritzdüsen verrußt sein müssten, und dadurch keine saubere Verbrennung zu stande kommen könnte. Gleichzeitig schloss er einen Defekt im Kraftstoffsystem, bis zum Motor, aus.
Als Tipp gab er mir, ich solle einfach mal die Autobahn hoch und runter Fahren, um die Düsen frei zu brennen.
Also bin ich nach Hause gefahren, und habe den Kühlwasserbehälter bis Max. gefühlt. Den Motor kurz angemacht, und dann noch mal Kühlmittel nach gefühlt.
Damit bin ich dann zu einem anderem Freund gefahren, der mich auf der "FREIBRENNTOUR" begleiten wollte.
Nun aber wieder ein Schock. Auf dem Weg zu meinem Freund (ca.30 Km) verbrauchte der Motor etwa die hälfte des Wassers zwischen Max und Min. Nun kamen wir auf die Idee es könnte etwas falsches getankt worden sein, da ich das Auto meiner Mutter gestern Abend ausgeliehen hatte, und sie getankt hat. Dies stellte sich aber als nicht wahr heraus (auf dem Tankbeleg stand Diesel, und es roch auch so aus dem Tank!!).
Aber es könnte ja trotzdem irgendwas mit dem Diesel gewesen sein, also auf zu einer Tankstelle.
An der Tankstelle angekommen war der Kühlwasserpegel auf Min. herunter gesunken :wall: . Also, einen Behälter verbraucht in etwa 80 Km!
Ich habe dann voll getankt und das Kühlwasser wieder bis Max. aufgefühlt.
An dieser Stelle dachte ich dann an die Zylinderkopfdichtung. Wir brachen dann die Tour ab und ich brachte meinen Freund wieder nach Hause.
Von dort aus fuhr ich dann nach Hause.
Als ich bei mir im Hof stand war der Kühlwasserstand dann aber immer noch bei Max., und ich am Boden!!! :?:
So, das war meine Geschichte. Selbstredend hat der Motor die gesamte Zeit über immer wieder gestottert. Es war aber nie ein Leistungsabfall bemerkbar. Allerdings hat er auch beim Beschleunigen leicht gezuckelt.
Komisch ist auch, dass der Motor so ab 2500 U/min. weniger ruckelte als bei niedrigeren Umdrehungen.
So, ich bin am Boden und hab keine Ahnung was ich machen soll, außer Morgen zum Renno zu gehen und die noch mal zu nerven.
Habt ihr vielleicht ne Idee was es sein könnte??
Zylinderkopfdichtung oder so??
Schon mal danke!!
Grüßle Tobias
Ich war bis heute Mittag ein stolzer Besitzer eines technisch einwandfreien Scénic!! :(
Heute ist mir auf dem Heimweg etwas passiert, wo ich auf die Hilfe von euch angewiesen bin.
Zu erst ein paar Daten:
Es ist ein Scénic I Phase I
Bj. 1999
1,9 dTi (JA0N)
135 tKm
Chiptuning auf 98KW
Nun. Ich bin mit 100 Km/h und mit etwa 2250 U/min. Nach Hause gefahren. Plötzlich hat der Wagen angefangen zu ruckeln. Am Anfang dachte ich es wären Bodenwällen gewesen. Da aber das Ruckeln immer öfters kam, dachte ich als nächstes an die Kupplung. Dieser Gedanke wurde aber durch das Treten des Kupplungspedals verworfen, da diese Wunderbar entkuppelte und nun leichte Vibrationen zu spüren waren, die aus dem Motorraum kamen.
Dieses Ruckeln wurde immer stärker, bis es zu einen Stottern des Motors führte.
Ich schaffte es dann noch in den heimischen Hof und stellte fest, dass der Motor im Leerlauf noch unruhiger lief. Des hörte sich so an als ob der Motor gleich ausgehen würde. Es wirkte so, wie wenn der Tank leer wäre, und der Motor kein Treibstoff mehr bekäme.
Das Interessante ist aber, dass der Motor zwischen durch immer Phasen hatte, in denen er einwandfrei lief.
Auch ein abstellen und Neustarten des Motors veränderte nichts!
Nun rief ich meine R.-Werkstatt an und schilderte denen die Lage:
" Da müssense vorbei kommen"!!!! :roll:
Also bin ich mit stotterndem Motor in den Nachbarort zum R.- Händler gefahren.
Natürlich ist das Ruckeln ab der Einfahrt weg gewesen. :wall:
Gott sei Dank, kam es nach 5 min. wieder!! (Mir wäre zwar lieber gewesen es wäre dort geblieben wo der Pfeffer wächst, aber so musste ich mich nicht für dumm verkaufen lassen!)
Die von der Werkstatt haben das Auto untersucht und nichts im Fehlerspeicher oder sonst wo etwas gefunden.
Um 17:50 Uhr (18:00 Uhr= Feierabend) wurde mir an gesagt sie hätte keine Ahnung. Sie könnten mir nur Sagen, dass es an der Treibstoffzufuhr liegen würde. Sie gaben mir noch Tipps wie ich die einzelnen Stellen (Tank/Filter/Pumpe) überprüfen könnte und schickten mich mit einem immer noch stotternden Motor nach Hause!!
Bei dieser "fachlich sehr kompetenten" Untersuchung, stellten wir noch fest, dass der Ausgleichsbehälter des Kühlwassers leer war. (war denen aber irgendwie egal!! :twisted: )
Nun ja, danach bin ich zu einem Freund gefahren, der eine Tankstelle mit Werkstatt besitzt, und hab ihn um Rat gefragt.
Er untersuchte das Treibstoffsystem gründlicher, und kam zu dem Schluss, dass die Einspritzdüsen verrußt sein müssten, und dadurch keine saubere Verbrennung zu stande kommen könnte. Gleichzeitig schloss er einen Defekt im Kraftstoffsystem, bis zum Motor, aus.
Als Tipp gab er mir, ich solle einfach mal die Autobahn hoch und runter Fahren, um die Düsen frei zu brennen.
Also bin ich nach Hause gefahren, und habe den Kühlwasserbehälter bis Max. gefühlt. Den Motor kurz angemacht, und dann noch mal Kühlmittel nach gefühlt.
Damit bin ich dann zu einem anderem Freund gefahren, der mich auf der "FREIBRENNTOUR" begleiten wollte.
Nun aber wieder ein Schock. Auf dem Weg zu meinem Freund (ca.30 Km) verbrauchte der Motor etwa die hälfte des Wassers zwischen Max und Min. Nun kamen wir auf die Idee es könnte etwas falsches getankt worden sein, da ich das Auto meiner Mutter gestern Abend ausgeliehen hatte, und sie getankt hat. Dies stellte sich aber als nicht wahr heraus (auf dem Tankbeleg stand Diesel, und es roch auch so aus dem Tank!!).
Aber es könnte ja trotzdem irgendwas mit dem Diesel gewesen sein, also auf zu einer Tankstelle.
An der Tankstelle angekommen war der Kühlwasserpegel auf Min. herunter gesunken :wall: . Also, einen Behälter verbraucht in etwa 80 Km!
Ich habe dann voll getankt und das Kühlwasser wieder bis Max. aufgefühlt.
An dieser Stelle dachte ich dann an die Zylinderkopfdichtung. Wir brachen dann die Tour ab und ich brachte meinen Freund wieder nach Hause.
Von dort aus fuhr ich dann nach Hause.
Als ich bei mir im Hof stand war der Kühlwasserstand dann aber immer noch bei Max., und ich am Boden!!! :?:
So, das war meine Geschichte. Selbstredend hat der Motor die gesamte Zeit über immer wieder gestottert. Es war aber nie ein Leistungsabfall bemerkbar. Allerdings hat er auch beim Beschleunigen leicht gezuckelt.
Komisch ist auch, dass der Motor so ab 2500 U/min. weniger ruckelte als bei niedrigeren Umdrehungen.
So, ich bin am Boden und hab keine Ahnung was ich machen soll, außer Morgen zum Renno zu gehen und die noch mal zu nerven.
Habt ihr vielleicht ne Idee was es sein könnte??
Zylinderkopfdichtung oder so??
Schon mal danke!!
Grüßle Tobias