Seite 1 von 1

[gelöst] Das nächste Problem,- schaltung ohne Widerstand

Verfasst: 17. Mär 2018, 12:10
von dslthomas
Moin, Moin,

ist ja nicht so das der Wagen sonst keine Probleme hat .... arrrrrr

folgende Problem tritt seid eben auf: Wenn ich in den 1.- 3,- oder 5. Gang schalte, so gibt es da gar keinen Widerstand mehr. Man spürt nicht das der Gang eingelegt wurde. Ich gehe dann langsam von der Kupplung weil ich eben nicht weiß ob der Gang womöglich nur halb drinnen ist und mich dann das Getriebe begrüßt. Einmal war das beim Anfahren so. Ich bin vorsichtig von der Kupplung gekommen und es meldete dich sofort das Getriebe. Ich hab dann den Gang noch einmal "eingelegt" und dann ging es. Teilweise ist es auch so, dass ich den Ganghebel in Position des 1. Gangs halten muss weil er sonst zurück in den Leerlauf geht.

Was kann das sein? Die Kupplung ist gerade mal 4 Monate alt.

Danke und Gruß aus Hamburg

______________________________________________________________________________________________
Nachtrag: Ich habe jetzt mal geschaut. Ich glaube das Problem liegt hier ran:

https://youtu.be/9FhuY_spnJE

kann mir jemand sagen wie das im Original sein muss? Man sieht hier sehr deutlich, dass bei genau den Gängen die hier ohne Widerstand zu schalten gehen, dieses Teil aus der Halterung zu springen scheint. Bei den Gängen die Ohne Probleme zu schalten gehen (2,4,6 sowie R) springt der nicht so raus.

Re: Das nächste Problem,- schaltung ohne Widerstand

Verfasst: 18. Mär 2018, 18:41
von HighHopeS
Kupplung 4 Monate alt? Kann es sein das am Getriebegestänge vergessen wurde die Schraube richtig fest zu ziehen und diese sich nun gelöst hat und somit die Schaltung verstellt ist?

Re: Das nächste Problem,- schaltung ohne Widerstand

Verfasst: 18. Mär 2018, 19:33
von dslthomas
Erst Mal sorry, aber ich habe derzeit nur das Handy zum Schreiben. Ich habe gestern den ganzen Tag recherchiert und bin dann in meinen Unterlagen auf eine Darstellung gesoßen die zeigt, dass das ganze nur gesteckt ist. Das Teil wird offensichtlich gar nicht irgend wo fest geschraubt oder so, sondern wirklich nur in die Halterung Gesteck, die auf dem Video zu sehen ist und verhindert dass die geraden Gänge auch nicht richtig zu schalten gehen. Ich habe mich nicht getraut das Teil einfach da rein zu klemmen wo ich es vermutet hatte und was letztlich die Zeichnung auch bestätigte. Aber ich habe es heute mit einem beesenstiel dort rein gedrückt und es scheint wirklich die Ursache zu sein. Beim ersten Versuch sprang das Teil zwar wieder raus aber jetzt scheint das erst Mal zu sitzen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Teil wirklich nur geklemmt wird. Ich habe leider keinen Vergleich um zu sehen wie es im Original auszusehen hat. Auf jeden Fall werde ich mir das die Woche Mal auf der Hebebühne anschauen und gegebenenfalls "irgend wie" befestigen.

Frage: ist das bei euch festgeschraubt oder auch nur gesteckt?

___________________________________________________________________________________________
E D I T
___________________________________________________________________________________________

So, jetzt kann ich auch das Bild dazu hoch laden:
Unbenannt.png
So schaut das in der Zeichnung aus. Hier ist keine Befestigung zu sehen. Ist das so korrekt?

Re: Das nächste Problem,- schaltung ohne Widerstand

Verfasst: 1. Apr 2018, 12:12
von HighHopeS
Hab grad nochmal bei mir unterm Scenic geschaut.

Da ist am Gelenk vorne eine Gummitülle drüber und darunter eine Schraube und dann am Arm direkt nochmal eine Schraube wo man den Schaltweg einstellen kann.

Re: Das nächste Problem,- schaltung ohne Widerstand

Verfasst: 4. Apr 2018, 17:54
von dslthomas
Also, heute war ich in der Selbsthilfe da ich vorn das Fahrwerk tauschen musste. Wie auf der Zeichnung werden die Teile nur in die Halterung geklemmt. Ich hatte sie zwar mit nem Besenstiel wieder in Position bringen können, war mir aber nicht sicher ob das wirklich richtig drinnen sitzt. Daher bin ich die vergangenen Tage wie ein Fahranfänger gefahren. .... schön vorsichtig schalten :-)

Ich habe heute zwei Schellen drum gemacht damit das nicht mehr raus springen kann. Das war mal zu Abwechslung eine kostengünstige Reparatur