Vibration bei gedrücktem Kupplungspedal
Verfasst: 11. Mai 2017, 12:43
Hallo,
jetzt stelle ich diese Frage doch nich hier: Warum vibriert das Auto, wenn ich das Kupplungspedal drücke und ausschließlich dann, wenn dieses gedrückt ist?
Folgendes Szenario beschreibt es am besten:
Ich fahre los, an der nächsten Ampel bleibe ich stehen, Gang raus, Auto ist also im Leerlauf. Drücke ich nun das Kuplungspedal, fängt das Ding an zu vibrieren. Dies ist im Fahrer- und Beifahrersitz deutlich zu spüren. Lasse ich es wieder los, sind die Vibration weg. Genauso verschwiden diese beim Anfahren, wenn ich also die Kupplung langsam kommen lasse. Während der Fahrt (Stadt oder Autobahn ist egal) merke ich nichts, nicht beim Fahren und nichts beim Gängeschalten.
Interessant ist es aber, weil dieses Phänomen zwar in den meisten Fällen auftritt, aber eben nicht immer. Wenn ich nach einer Fahrt das Auto abstelle und kurze Zeit (können auch 2-3 Stunden sein) danach wieder los fahre, kommen die Vibrationen selten wieder.
Dazu habe ich im Moment zwei Meinungen bekommen: die eine von der Werkstatt besagt, dass das Zweimassenschwungrad hin ist. Die Diagnose beruht ausschließlich auf meinen Ausführungen, angeschaut oder gefahren hat der Mechaniker das Auto nicht. Die andere Meinung beachtet die gewisse Unregelmäßigkeit des Auftretens etwas mehr und zieht als Ursache auch diese Gummidinger in Betracht, auf denen der Motor liegt.
Mein Papa hatte bei seinem Astra B auch Probleme mit der Kupplung. Die Vibrationen fühlten sich genauso an, wie jetzt in meinem Scenic, nur dass sie im Opel damals nur dann auftarten, wenn man Anfahren wollte - sprich wenn mann das Kupplungspedal langsam kommen ließ.
Was sagt ihr dazu?
jetzt stelle ich diese Frage doch nich hier: Warum vibriert das Auto, wenn ich das Kupplungspedal drücke und ausschließlich dann, wenn dieses gedrückt ist?
Folgendes Szenario beschreibt es am besten:
Ich fahre los, an der nächsten Ampel bleibe ich stehen, Gang raus, Auto ist also im Leerlauf. Drücke ich nun das Kuplungspedal, fängt das Ding an zu vibrieren. Dies ist im Fahrer- und Beifahrersitz deutlich zu spüren. Lasse ich es wieder los, sind die Vibration weg. Genauso verschwiden diese beim Anfahren, wenn ich also die Kupplung langsam kommen lasse. Während der Fahrt (Stadt oder Autobahn ist egal) merke ich nichts, nicht beim Fahren und nichts beim Gängeschalten.
Interessant ist es aber, weil dieses Phänomen zwar in den meisten Fällen auftritt, aber eben nicht immer. Wenn ich nach einer Fahrt das Auto abstelle und kurze Zeit (können auch 2-3 Stunden sein) danach wieder los fahre, kommen die Vibrationen selten wieder.
Dazu habe ich im Moment zwei Meinungen bekommen: die eine von der Werkstatt besagt, dass das Zweimassenschwungrad hin ist. Die Diagnose beruht ausschließlich auf meinen Ausführungen, angeschaut oder gefahren hat der Mechaniker das Auto nicht. Die andere Meinung beachtet die gewisse Unregelmäßigkeit des Auftretens etwas mehr und zieht als Ursache auch diese Gummidinger in Betracht, auf denen der Motor liegt.
Mein Papa hatte bei seinem Astra B auch Probleme mit der Kupplung. Die Vibrationen fühlten sich genauso an, wie jetzt in meinem Scenic, nur dass sie im Opel damals nur dann auftarten, wenn man Anfahren wollte - sprich wenn mann das Kupplungspedal langsam kommen ließ.
Was sagt ihr dazu?