Motor Kühlung im Anhägerbetrieb
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 99
- Registriert: 20. Feb 2016, 16:37
- Scenicmodell: Grand Scenic III
- Kurzbeschreibung: Grand Scenic III Phase I
1,5 DCi 110 FAP 78 kW - Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Motor Kühlung im Anhägerbetrieb
Hallo,
man hört ja oft das wenn Werkseitig eine Anhängerkupplung an Neufahrzeugen angebracht wird das dann auch ein besserer/stärkerer Lüfter im Motorraum eingebaut wird.
Unser GS 3 dci 110 von 2011 hat eine nachgerüstete Anhängerkupplumg. Sollte man da auch den Lüfter Aufrüsten ? Ist euch etwas bekannt in der Beziehung ?
Wir ziehen zurzeit einen 1000 Kg Wohnwagen wollen aber im nächsten Jahr einen etwas größeren kaufen der dann um die 1200 Kg hätte.
man hört ja oft das wenn Werkseitig eine Anhängerkupplung an Neufahrzeugen angebracht wird das dann auch ein besserer/stärkerer Lüfter im Motorraum eingebaut wird.
Unser GS 3 dci 110 von 2011 hat eine nachgerüstete Anhängerkupplumg. Sollte man da auch den Lüfter Aufrüsten ? Ist euch etwas bekannt in der Beziehung ?
Wir ziehen zurzeit einen 1000 Kg Wohnwagen wollen aber im nächsten Jahr einen etwas größeren kaufen der dann um die 1200 Kg hätte.
-
- Forums-Fernstreckenfahrer
- Beiträge: 846
- Registriert: 31. Aug 2012, 18:13
- Scenicmodell: Scenic 3
- Ausstattung: Bose
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Motor Kühlung im Anhägerbetrieb
Hallo.
Da habe ich noch nie was von gehört.
Wenn die Autos für eine bestimmte Anhängelast gebaut sind wird auch die Motorkühlung dafür ausgelegt sein.
Man kann ja nicht einfach den Lüfter austauschen.
Mfg
Cyrano
Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
Da habe ich noch nie was von gehört.
Wenn die Autos für eine bestimmte Anhängelast gebaut sind wird auch die Motorkühlung dafür ausgelegt sein.
Man kann ja nicht einfach den Lüfter austauschen.
Mfg
Cyrano
Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 99
- Registriert: 20. Feb 2016, 16:37
- Scenicmodell: Grand Scenic III
- Kurzbeschreibung: Grand Scenic III Phase I
1,5 DCi 110 FAP 78 kW - Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Motor Kühlung im Anhägerbetrieb
Mein Schwiegersohn hat einen neuen SEAT Leon Kombi inkl AHK bestellt. Die Motorleistung ist in etwa bei diesem so wie bei unserm Scenic. Auf seine Frage warum die Werksseitig verbaute AHK so teuer, viel teuerer als eine nachträglich eingebaute sei wurde ihm mitgeteilt das da dann auch ein anderer Lüfter zwecks besserer Kühlung eingebaut werden müsste. Als ich im Bekanntenkreis nachfragte sagten einige das das bei ihrem PKW auch so gemacht worden wäre. Andere wussten davon auch nichts. Ich bin nun ein wenig verunsichert. Wenn ich beim Freundlichen nachfrage hab ich etwas bedenken das die mir Freudestrahlend einen Zusatz einbauen den man vielleicht gar nicht benötigt.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 77
- Registriert: 12. Jun 2015, 23:08
- Scenicmodell: JZ
- Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Motor Kühlung im Anhägerbetrieb
Hi,
zumindest bei meinen US-Importen hab ich durch das towing package einen größeren Motor- und Getriebeölkühler, ein Thermostat, das früher öffnet und eine andere Abstimmung des Wandlers.
Auch meine früheren VW hatten das Merkmal 'Kühlung verstärkt' für Heißländer dabei, vergleichbare Autos ohne AHK hatten den Ausstattungscode nicht.
zumindest bei meinen US-Importen hab ich durch das towing package einen größeren Motor- und Getriebeölkühler, ein Thermostat, das früher öffnet und eine andere Abstimmung des Wandlers.
Auch meine früheren VW hatten das Merkmal 'Kühlung verstärkt' für Heißländer dabei, vergleichbare Autos ohne AHK hatten den Ausstattungscode nicht.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 114
- Registriert: 21. Dez 2015, 14:26
- Scenicmodell: JA01
- Kurzbeschreibung: 2 Liter Scenic aus 1999.
Leistungsarm und Schadstoffstark ;-) - Ausstattung: unbekannt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Motor Kühlung im Anhägerbetrieb
Ich fahr einen 99er Scenic mit Anhängerkupplung und da wurde Lüftermässig nichts getauscht. Und da wurden schon einige Tonnen mit gezogen. Meist hängt ein Pferdehänger dran oder der kleine 750er Anhänger der auch mal 1,2 Tonnen Beladung hat wenn ich Holz fahre.
Die Temperatur ist immer im normalen Bereich wie ohne Hänger, lediglich wird die Temperatur früher erreicht und der Lüfter springt dadurch früher an. Aber zum Temperatur halten reicht der vollkommen.
Mir würden eher die Bremsen und die Kupplung Sorgen machen da die mehr gefordert werden im Hängerbetrieb.
Wobei mein Scenic auch schon 267.000 KM auf der Uhr stehen hat und bis auf nen porösen Unterdruckschlauch, die Radlager und den Anlasser noch keine Probleme gemacht hat. Verschleissteile wie Bremsen halt noch.
Die Temperatur ist immer im normalen Bereich wie ohne Hänger, lediglich wird die Temperatur früher erreicht und der Lüfter springt dadurch früher an. Aber zum Temperatur halten reicht der vollkommen.
Mir würden eher die Bremsen und die Kupplung Sorgen machen da die mehr gefordert werden im Hängerbetrieb.
Wobei mein Scenic auch schon 267.000 KM auf der Uhr stehen hat und bis auf nen porösen Unterdruckschlauch, die Radlager und den Anlasser noch keine Probleme gemacht hat. Verschleissteile wie Bremsen halt noch.
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 1957
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:34
- Scenicmodell: Grand Scenic II Ph.1
- Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Motor Kühlung im Anhägerbetrieb
Moin,
läß Dich mal nicht verrückt machen.
Das ist eine Eigenheit von vornehmlich Fahrzeugen deutscher Hersteller. Dort legt man die Kühlung offensichtlich dermaßen auf Kante aus, dass es für den Anhängerbetrieb nicht mehr reicht.
Der einzige Renault der einen 2. Kühlerventilator für den Anhängerbetriebe benötigte bzw. Renault das vorgesehen hatte, war der Renault 21 D. Das haben wir dann auch gemacht und der R21 D kam in den Bergen dann bzgl. der Kühlmitteltemperatur besser zurecht als der R18 D mit dem gleichen Motor und nur einem Kühlerventilator.
Alle anderen Renault (2,2dT, 1,9dTi, 1,9dCi, 1,5dCi im Dacia Lodgy) kommen in werksseitiger Ausrüstung blendend zurecht. Allerdings haben/hatten all diese Motoren auch noch einen Ölkühler/Öl-Wasser Wärmetauscher, was die Kühlung ja weiter verbessert.
Und wir nutzen unsere Fahrzeuge ja durchaus auch zum Schleppen von Caravans bis ins Hochgebirge im Sommer. Die Anhängelast war/ist bei den meisten Fahrzeugen auch vollständig ausgenutzt.
läß Dich mal nicht verrückt machen.
Das ist eine Eigenheit von vornehmlich Fahrzeugen deutscher Hersteller. Dort legt man die Kühlung offensichtlich dermaßen auf Kante aus, dass es für den Anhängerbetrieb nicht mehr reicht.
Der einzige Renault der einen 2. Kühlerventilator für den Anhängerbetriebe benötigte bzw. Renault das vorgesehen hatte, war der Renault 21 D. Das haben wir dann auch gemacht und der R21 D kam in den Bergen dann bzgl. der Kühlmitteltemperatur besser zurecht als der R18 D mit dem gleichen Motor und nur einem Kühlerventilator.
Alle anderen Renault (2,2dT, 1,9dTi, 1,9dCi, 1,5dCi im Dacia Lodgy) kommen in werksseitiger Ausrüstung blendend zurecht. Allerdings haben/hatten all diese Motoren auch noch einen Ölkühler/Öl-Wasser Wärmetauscher, was die Kühlung ja weiter verbessert.
Und wir nutzen unsere Fahrzeuge ja durchaus auch zum Schleppen von Caravans bis ins Hochgebirge im Sommer. Die Anhängelast war/ist bei den meisten Fahrzeugen auch vollständig ausgenutzt.
Re: Motor Kühlung im Anhägerbetrieb
HighHopeS hat geschrieben:
Die Temperatur ist immer im normalen Bereich wie ohne Hänger, lediglich wird die Temperatur früher erreicht und der Lüfter springt dadurch früher an. Aber zum Temperatur halten reicht der vollkommen.
Das ist ein Trugschluss, man muss wissen, dass die Temperaturanzeigen bei den heutigen Autos allesamt elektronisch "beruhigt" sind, sie zeigen gut die Erwärmung an und bleiben dann auf immer und ewig im "warm"-Anzeigebereich stehen, obwohl sich die wahre Temperatur teilweise dramatisch erhöht, was man ja nicht zuletzt am viel früher anlaufenden Kühlerlüfter höhrt, der läuft nicht an, wenn die Kühlmitteltemperatur im Normalbereich ist, warum sollte er? Der läuft erst an, wenn das Kühlmittel die 100°-Marke überstiegen hat und geht aus, wenn ca. 80 bis 90° erreicht sind.
Um den Normalfahrer nicht zu beunruhigen, wenn die Temperatur im Fahrbetrieb doch argen Schwankungen unterworfen ist, auch mal in den "ROT"-Bereich wandert (was durchaus normal sein kann), hat man die Anzeige elektronisch "beruhigt", sie zeigt IMMER an: "Alles in Ordnung, mach dir keine Sorgen".
Erst, wenn da wirklich mal was aus dem Ruder laufen würde, das Kühlmittel also kochen würde, was ab ca, 120° der Fall sein würde (der Kühlkreislauf steht unter Überdruck, daher kocht das Kühlmittel erst bei ca. 120°, nicht schon bei 100°), erst dann würde die Anzeige Alarm schlagen, vorher nicht.
Wie du selbst erfahren hast, wird dein Kühlmittel sehr wohl sehr viel heißer als ohne Anhänger, der öfter anlaufende Ventilator beweist das ganz eindeutig.
Damit scheint die Vorsorge der Hersteller, beim Mitbestellen ab Werk einer Anhängerkupplung auch die Kühlung des Motors zu verstärken, nicht mehr ganz soooo abwegig zu sein.
Glaubt hier wirklich jemand, die Hersteller würden diesen zusätzlichen Aufwand betreiben, wenn das nicht notwendig wäre? Die sparen doch an allen Ecken und Kanten, da wird um Zehntelcent gefeilscht und dann bauen die einfach so mal einen stärkeren Lüfter oder eventuell auch viel größere oder zusätzliche Kühler ein? Weils gar nicht notwendig ist?
Träumt ruhig weiter und fahrt euren Motor kaputt, indem ihr ihm Lasten aufbürdet, für die er nicht konstruiert wurde. Und schimpft anschließend auf die unfähigen Hersteller, die euch nur Mist verkauft haben.
Ich weiß z. B., dass Mercedes (ist sehr stark mit Renault verbandelt auf der technischen Seite) es bei vielen Fahrzeugen zur Auflage macht, dass nicht nur ein zweiter Lüfter, sondern auch ein größerer Kühler eingebaut werden muss, wenn eine AHK nachgerüstet werden soll UND dieses Fahrzeug anschließend die volle Anhängelast ziehen können soll. Da bekamen schon viele Mercedes-Eigner feuchte Augen, wenn sie auf einmal für ne billige Kupplung, die für sich genommen nur ca. 500 bis 600 Euro kostet, mitsamt Kabelsatz dann plötzlich 3.500 Euro zahlen mussten.
Bei einigen anderen Herstellern ist es sehr ähnlich.
Wer nur gelegentlich ein kleines Hängerlein ziehen möchte, der benötigt sicherlich keine Kühler-Aufrüstung, wer jedoch die Anhängelast auch bedenkenlos ausschöpfen möchte, der wäre sehr gut beraten, das Auto nach den Werksempfehlungen dafür fit zu machen.
Aus diesem Grunde kaufe ich grundsätzlich niemals Gebrauchtwagen, die eine nachgerüstete AHK haben, da weiß man nie, wie bei diesem Auto bereits die Technik gelitten hat, weil der Besitzer so naiv war, an die Anzeigegenauigkeit des Kühlmittelanzeigeinstruments zu glauben.
Grüße
Udo
Re: Motor Kühlung im Anhägerbetrieb
tomruevel hat geschrieben:Moin,
läß Dich mal nicht verrückt machen.
Das ist eine Eigenheit von vornehmlich Fahrzeugen deutscher Hersteller. Dort legt man die Kühlung offensichtlich dermaßen auf Kante aus, dass es für den Anhängerbetrieb nicht mehr reicht.
Blödsinn! Gilt die Physik etwa nur für deutsche Autos?
Und was, bitteschön, sind denn in unserer heutigen globalisierten Welt "deutsche Hersteller"? Ist ein Renault Kangoo, versehen mit dem Mercedes-Stern und umbenannt in "Citan" nun plötzlich ein "deutsches" Auto für das auf einmal das von dir gesagte gilt? Mit anderen Worten: Hat der Mercedes Citan auf wundersame Weise nur durch Umlabelung eine "Kühlung auf Kante" bekommen?
Wie kann man nur einen solchen Quatsch schreiben!
Grüße
Udo
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 1957
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:34
- Scenicmodell: Grand Scenic II Ph.1
- Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Motor Kühlung im Anhägerbetrieb
Moin,
viel Text ....
Wenn Du schon meinst alles von allen Seiten betrachtet zu haben und andere würden Blödsinn oder Quatsch schreiben.
Natürlich ist die Physik bei allen gleich, nur mancher Hersteller baut immer den größeren Kühler ein. Und könnte es vielleicht sein, dass der Citan (bei dem unter Herstellungsland sicher ein "F" steht) nicht anders ausgerüstet ist wie die anderen Marken die aus der gleichen Fabrik kommen?
Ob Anpassungen nötig sind steht in der Betriebsanleitung.
Welche der in Europa angebotenen Fahrzeugmarken liefert denn die AHK ab Werk und damit evtl eine veränderte Kühlung? Das sind alleine die deutschen Hersteller und da noch nicht mal alle.
Bei welchen Fahrzeugen muß denn etwas nachgerüstet werden sobald eine AHK dran kommt, außer vielleicht wieder bei den deutschen Herstellern? Was ja dann die Regel wäre, liefern die ausländischen Hersteller keine Fahrzeug mit AHK´s ab Werk.
Also benenne doch einfach mal Ross und Reiter.
Und was die Temperaturen im Motor angeht.
Ich glaube dass ich da auf einen recht umfangreichen Erfahrungsschatz zurückgreifen kann.
Das aktuelle Fahrzeug ist das erste in über 30 Jahren fahren mit Caravan am Haken, welches kein Ölthermometer mehr hat. DAS ist das Thermometer welches einem sehr genau Angaben über den Temperaturhaushalt im Motor macht. Und das ist inzwischen so unspektakulär und ausgeglichen geworden dass man sich keine Sorgen mehr machen. Die Konstrukteure haben den Temperaturhaushalt so gut in den Griff bekommen, dass man sich keine Gedanken mehr machen muß. Und die dauernde Schielerei auf das Thermometer Vergangenheit ist.
viel Text ....
Wenn Du schon meinst alles von allen Seiten betrachtet zu haben und andere würden Blödsinn oder Quatsch schreiben.
Natürlich ist die Physik bei allen gleich, nur mancher Hersteller baut immer den größeren Kühler ein. Und könnte es vielleicht sein, dass der Citan (bei dem unter Herstellungsland sicher ein "F" steht) nicht anders ausgerüstet ist wie die anderen Marken die aus der gleichen Fabrik kommen?
Ob Anpassungen nötig sind steht in der Betriebsanleitung.
Welche der in Europa angebotenen Fahrzeugmarken liefert denn die AHK ab Werk und damit evtl eine veränderte Kühlung? Das sind alleine die deutschen Hersteller und da noch nicht mal alle.
Bei welchen Fahrzeugen muß denn etwas nachgerüstet werden sobald eine AHK dran kommt, außer vielleicht wieder bei den deutschen Herstellern? Was ja dann die Regel wäre, liefern die ausländischen Hersteller keine Fahrzeug mit AHK´s ab Werk.
Also benenne doch einfach mal Ross und Reiter.
Und was die Temperaturen im Motor angeht.
Ich glaube dass ich da auf einen recht umfangreichen Erfahrungsschatz zurückgreifen kann.
Das aktuelle Fahrzeug ist das erste in über 30 Jahren fahren mit Caravan am Haken, welches kein Ölthermometer mehr hat. DAS ist das Thermometer welches einem sehr genau Angaben über den Temperaturhaushalt im Motor macht. Und das ist inzwischen so unspektakulär und ausgeglichen geworden dass man sich keine Sorgen mehr machen. Die Konstrukteure haben den Temperaturhaushalt so gut in den Griff bekommen, dass man sich keine Gedanken mehr machen muß. Und die dauernde Schielerei auf das Thermometer Vergangenheit ist.
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 47
- Registriert: 13. Nov 2015, 11:03
- Scenicmodell: Scenic III JZ490J
- Kurzbeschreibung: Bj. 10/2015;
Bordeaux-Rot; EDC; AHK; Bi-Xenonscheinwerfer; Ledersitze; Komfort-Paket Plus; Panorama-Glas-Schiebedach; Ersatzrad - Ausstattung: Bose Edition
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Motor Kühlung im Anhägerbetrieb
Hallo.
Irgenwie muss doch was dran sein, warum man ab Werk die AHK bestellen soll. Der Scenic III wird ab Herbst ja auch ab Werk mit einer AHK ausgeliefert.
Mfg
Josef Both
Irgenwie muss doch was dran sein, warum man ab Werk die AHK bestellen soll. Der Scenic III wird ab Herbst ja auch ab Werk mit einer AHK ausgeliefert.
Mfg
Josef Both