Seite 1 von 1
Steuerkette / Kettenspanner nach 20000Km Tce130 1,2
Verfasst: 1. Mai 2016, 13:29
von trevor
Hallo zusammen, mein Dicker sollte mich eigentlich in den ersten Jahren von der WS fernhalten. Aber nach ca zwei Jahren und 20000km wurden doch einige Teile gewechselt. Angefangen von der Antriebswelle über 2 Blinkerhebel, der Steuerung der Feststellbremse bis zur Steuerkette wegen des Spanners. Ich bin immer noch von Renault überzeugt, aber das sollte jetzt erst mal der letzte WS-Aufenthalt ausser Wartung gewesen sein. Den Händler werde ich trotzdem auf Kaufpreisminderung ansprechen. War zwar alles auf Garantie, aber zu viel für die ersten beiden Jahre. Habt ihr ähnliches erlebt?
Grüße aus dem Schwarzwald
Re: Steuerkette / Kettenspanner nach 20000Km Tce130 1,2
Verfasst: 12. Mai 2016, 23:22
von KevKev1991
Denke eine KaufpreisMinderung wirst du nicht erreichen. Dafür gibt es ka Garantie und Gewährleistung.
Die Scenic 3 laufen bei uns eigentlich problemlos.
Ab und zu eine Abgasklappe von den ersten Modellen (Daimler Teil) (wurden ja mittlerweile verbessert).
Sonst eigentlich nur Wartung und Verschleiß.
1.2 TCe bisher noch keine Probleme gehabt. Gibt es ja auch schon in mehreren Autos. Megane Scenic Clip Captur Dacia.....
Re: Steuerkette / Kettenspanner nach 20000Km Tce130 1,2
Verfasst: 16. Mai 2016, 09:38
von ArtVandelay
Ich denke auch, mit einer Kaufpreisminderung wirst Du keine Aussicht auf Erfolg haben. Das die oben aufgeführten Punkte Sachmängel im Sinne des § 434 BGB darstellen, ist klar. Allerdings wurde ja nacherfüllt durch Nachbesserung, und damit ist die Sache erledigt. Eine Minderung käme erst nach erfolglosen Nacherfüllungsversuchen in Betracht, gerade hieran fehlt es. Falls Du ein schlechtes Gefühl bei Deinem Fahrzeug hast, verkauf es, solange noch Garantie drauf ist (falls diese auf den Erwerber übertragbar ist, umso besser).
Generell sind die TCe Motore unauffällig und wesentlich ausgereifter als entsprechende Konkurrenzmodelle. Jedem Motor mit Steuerkette tut jedoch ein jährlicher Ölwechsel gut, Longlife-Öle neigen gerne zur Ölschlammbildung, was wiederum den Kettenspannern und Hydrostößeln nicht gut tut.