Seite 1 von 1
Scenic 1.6 16V springt nicht an
Verfasst: 7. Jan 2015, 18:57
von Eumeltier
Hallo,
von einem Tag auf den anderen springt mein Scenic I Phase 2 1.6 16V nicht mehr an. Man hört nicht eine müde Zündung.
- Benzinpumpe springt beim Drehen des Schlüssels kurz an
- Torque Pro findet keinen Fehlercode
Wo sollte man anfangen zu suchen? OT-Geber?
Torque Pro zeigt auch beim längeren Starten keinerlei Drehzahlinformationen an. Müßte ich dort normalerweise nicht zumindest die Starterdrehzahl sehen?
Gruß,
Martin
Re: Scenic 1.6 16V springt nicht an
Verfasst: 8. Jan 2015, 07:52
von Mücke
- Sicherungen überprüft?
- Wegfahrsprerre ist deaktiviert?
- Starter / Motor dreht?
- Gibt's einen Zündfunken?
Re: Scenic 1.6 16V springt nicht an
Verfasst: 8. Jan 2015, 09:25
von Eumeltier
Hallo,
ich hatte bislang nur kurz Zeit, mich damit zu beschäftigen (und das auch noch im Dunkeln).
- Sicherungen: Nein, habe ich noch nicht überprüft. Übliche Verdächtige? Ich glaube, in der Bedienungsanleitung gibt es eine Belegungsliste, oder? Aber vorne im Motorraum sind auch noch Sicherungen, welche nicht beschrieben sind.
- Wegfahrsperre - das rote Licht in der Mitte blinkt nicht
- Motor dreht und dreht und dreht....
- Zündfunken? Wie testet man das heutzutage? Genauso wie früher, Zündkerze raus und an Masse halten, oder killt mir das die Zündspule? Das hab ich zum letzten Mal gemacht an einem Auto, welches noch einen klassischen Verteiler hatte...
Gruß,
Martin
Re: Scenic 1.6 16V springt nicht an
Verfasst: 8. Jan 2015, 10:06
von bernard1972
Hallo Martin,
Zündfunken wird man in der Tat nicht prüfen können, einerseits wegen der Einzelzündspulen (würd ich wegen der Elektronik auch gar nicht machen), andererseits ist anzunehmen, daß das Steuergerät sowohl Benzinzufuhr und Zündung stillegt, wenn der Motor nicht läuft (bzw. laufen will).
Wäre zwar ungewöhnlich, aber es könnte der "Crash-Schalter" ausgelöst haben, der befindet sich hinter dem Kühlwasserbehälter, siehe Bedienungsanleitung 5.30.
Bei den Sicherungen: schau halt mal drüber - auch im Motorraum, defekte Sicherungen erkennt man eh, im Innenraum kämen eventuell ALIM UCH und MEMO INJECT in Frage.
Ich hatte bei meinem letzten Sommer das gleiche Problem, nach Bremsenreparatur hinten sprang er nicht mehr an, alles mögliche kontrolliert, kein Fehler gefunden, Pannendienst gerufen. Als der zum vereinbarten Zeitpunkt nach ein paar Stunden kam (ich brauchte das Auto nicht) und zu starten versuchte --> problemlos möglich, kein Fehler ausgelesen!
Auf Verdacht habe ich trotzdem den OT-Geber getauscht, kostet nicht viel und ist nach 13 Jahren auch kein Thema!
Übrigens *aufholzklopf* die einzige Panne in knapp 7,5 Jahren und 80 tkm - noch dazu in der eigenen Garage ;-)
Gutes Gelingen,
Bert
EDIT: Ach ja, bezüglich Automatik - nachdem der Starter dreht liegt es wohl auch nicht an einem Kontaktfehler des Wählhebels, denn bei Startversuch außerhalb P oder N (oder einem Kontaktfehler) würde sich der Starter nicht betätigen lassen!