Seite 1 von 1

Twingo als Zweitwagen

Verfasst: 24. Sep 2014, 00:36
von neusceni
Hallo als sehr zufriedener Scenicfahrer steht bei uns ein kleiner Zweitwagen zur Debatte. Wir haben uns den neuen Twingo mal angesehen und einen 71 Ps Start Stop Probe gefahren. leider war die Zeit sehr knapp und wir konnten nicht alles erfassen wie gedacht. Es soll kein Scenicersatz sein, sondern nur eine Eränzung . Aufgefallen ist uns das deutlich lautere Motorgeräusch, die knappe Fußablage links neben der Kupplung. Ansonsten waren wir von dem kleinen mit dem Wendekreis von 8,6m sehr begeistert.
Ist hier im Forum jemand in einer ähnlichen Situation? Gibt es dazu Probefahrt-Erfahrungen?
Gruß

Re: Twingo als Zweitwagen

Verfasst: 24. Sep 2014, 07:30
von DVS
hallo neusceni
ja auch wir haben den neuen Flitzer bereits Probe gefahren. Stehen vor einer ähnlichen Entscheidung uns einen kleinen für meine Frau zuzulegen.
der "Kleine" hat einen sehr wertigen Eindruck hinterlassen. Die Ausstattung ist schon für so ein Auto sehr beeindruckend.
S&S, Navi über Smartphone dank R&Go, Tempomat, tolle pfiffige Ablagen, etc
Da der Motor im Heck verbaut ist ist der Kofferraum natürlich sehr überschaubar vom Platz her. Soll aber auch kein Lastenesel wie unser "Dicker" sein. Stadtflitzer halt :D
Der Wendekreis ist schon echt klein, genau passend für die Stadt.
Da er vorne und hinten unterschiedlich große Bereifung hat, wie der Smart, kommen Allwetterreifen wohl recht teuer (Aussage des :) ). Erst mal sehn was es wirklich kostet.
Wir haben auch gleich den Vorführwagen zum Kauf angeboten bekommen. Mit allen Features für unter 10.000
Meine Frau hat sich ins Auto verliebt.

Was soll man da dagegen machen :lol:

Re: Twingo als Zweitwagen

Verfasst: 24. Sep 2014, 07:57
von Fischbrötchen
hm,
kennt ihr noch den guten schnelle kleinen von Renault, den Backenturbo, gibts nur noch gebraucht ist aber für mich eine Alternative, immerhin hat er es schon zu einen James Bind Gegner geschafft.

Re: Twingo als Zweitwagen

Verfasst: 24. Sep 2014, 09:43
von neusceni
Darth Vader's Son hat geschrieben:hallo neusceni
...
Da der Motor im Heck verbaut ist ist der Kofferraum natürlich sehr überschaubar vom Platz her. Soll aber auch kein Lastenesel wie unser "Dicker" sein. Stadtflitzer halt :D
Der Wendekreis ist schon echt klein, genau passend für die Stadt.

unsere Situatition und Einschätzung ist exakt die gleiche.

Da er vorne und hinten unterschiedlich große Bereifung hat. Erst mal sehn was es wirklich kostet.

Mit den Reifen das stört uns auch sehr, wenn sie sich gleichermaßen abnutzen würden, könnte es noch erträglich sein, aber gleicher Verschleis hinten und vorn das ist sicher utopisch.
In der ADAC Kostenrechnung fällt der Twingo eigentlich ganz positiv auf mit 29ct pro km Gesamtkosten bei 15000km proJahr.

Wir haben auch gleich den Vorführwagen zum Kauf angeboten bekommen. Mit allen Features für unter 10.000
Meine Frau hat sich ins Auto verliebt.

Was soll man da dagegen machen :lol:
Das wäre doch ein Superangebot
Wo liegt nun der tatsächliche Spritverbrauch? Dazu müßten wir nochmal in Ruhe die Alltagsfahrt machen. Mit dem Clio 75 Ps kommt meine Frau mit 6,3 l im Durchschnitt hin. Beim Twingo sollten ndas dann etwa 5l sein. Malsehen ob das bei gleicher Fahrweise erreichbar ist?

Wie ist Dir der Geräuschpegel als Farer und als Beifahrer aufgefallen?
Etwas störend finde ich de knappe Fußablage links neben der Kupplung.
Im Scenic fahre ich sehr viel mit dem Tempomat auch in der Kurzstrecke, das fand ich im Twingo nicht so entspannend.
Gruß

Re: Twingo als Zweitwagen

Verfasst: 24. Sep 2014, 11:12
von Scenicmontagsgebaut
Wir haben als Zweitwagen einen Smart ForTwo 451, und den werde ich solange das Ding problemlos läuft auch nicht hergeben.
Sollte allerdings ein größerer Zweitwagen gebraucht werden, würde ich den neuen Smart ForFour dem Twingo vorziehen. Der Smart hat trotz gleicher Basis einen für mich entscheidenen Vorteil: Es wird ihn mit Doppelkupplungsgetriebe geben, und er wird nicht wie der Twingo mit dem umstrittenen Kältemittel 1234yf ausgeliefert.

Gruß Bodo

Re: Twingo als Zweitwagen

Verfasst: 10. Okt 2014, 23:22
von neusceni
Wir konnten heute den Twingo 70 Ps Dynamic mal in aller Ruhe am Tag und in der Dunkelheit testen.
Auf unserer Strecke rund 80km mIt 20km Autobahn den Rest Stadt, Land, Stadt sind wir (zwei Personen) auf 5,3 l/ 100 km gekommen. Da war in der Stadt etwa 1km weniger als 20km/h angesagt. 3 Einparkmanöver , rückwärts , längsseits und vorwärts eingeparkt. Ein Wendemanöver in einer engen Straße in zwei Zügen ( mit dem Clio unmöglich ) Super abgelaufen !!
Einfahren auf der Autobahn etwas schwach, aber durchaus noch akzeptabel , dabei haben wir bewußt nicht die letzten Reserven herausgepresst ( Testfahrzeug mit noch geringer Laufleistung). Auf der Landstraße in allen Situationen waren die 70 Ps ausreichend ohne an die Leistungsgrenze gehen zu müssen . In der Stadt erwies sich der Motor als sehr elastisch. Ein hektisches Schalten war nicht erforderlich. Start Stopp hat völlig problemlos funktioniert, verglichen mit dem Scenic kam uns das Start Stopp des Twingo nicht ganz so spritzig vor, aber keinesfalls unangenehm.
Auffällig war , dass bei Landstraßenfahrt der momentane Spritverbrauch bei Nutzung des Tempopiloten deutlich gesunken ist. Wir haben eine Strecke zweimal durchfahren unter sehr ähnlichen Bedingungen. Die Nutzraumverhältnisse sind äußerst variabel, auch wenn vielleicht der Kofferraum für den ersten Blick etwas knapp erscheint. Der Twingo ist kein Möbelwagen und auch kein Lieferfahrzeug zur Versorgung einer Fußballmannschaft. Den Transport für einen Zweipersonenhaushalt und zur Abwicklung der täglich anfallenden Logistik ist er völlig ausreichend. Wir finden aber eine zweigeteilte Rücksitzbank sollte schon sein. Damit ist man aber auch schon bei der Ausstattung Dynamik.

Die Belüftung des Fahrzeuges fanden wir sehr gut, da sehr variabl. Den Dienst der Klimaanlage konnten wir im Kühlbetrieb nicht testen.
Das Licht des Twing erschien uns als sehr gut, zumal zur Zeit der Fahrt gerade Regen gefallen ist und mit Scheibenwischer gefahren werden mußte. Die Scheibenwischer haben ihren Dienst sehr gut getan. Die Waschanlagendüsen versorgen die Scheibe gleichmäßig, wenn auch eine Justierung beim Testwagen noch bessere Ergebnisse gebracht hätte.

Wir erachten die Blinksignallautstärke als zu leise. Das Innenraumgeräusch vom Motor dominiert im Innenraum trotz Dämmung im Lastfall schon sehr, für unsere Nutzung des Fahrzeuges aber durchaus akzeptabel.
Sehr beeindruckt hat die erhöhte Sitzposition und der enorm geringe Wendekreiradius des Twingo.

Es gibt aber auch Schattenseiten die erwänhnt sein sollten. Die Wichtung ist allerdings individuell sehr unterschiedlich.
Im Kofferraum wird es trotz Dämmung schnell schön warm, eine Kofferraumleuchte fehlt.
Mit einem Rückfahrscheinwerfer fehlt genau einer ( leider heute bei fast allen Wagen so üblich). Unser Clio hat zwei - ein Genuß! Eine Einparkhilfe ersetzt keinen zweiten Rückfahrscheinwerfer. ( Bei Laternenparker mag das anders sein.)

Die Armaturentafel ist zwar heller als beim Clio und auch besser gegen Streulicht geschützt, jedoch bei Gegenlicht am Tag nicht uneingeschränkt ablesbar. Die Blinkerrichtungspfeile sind sehr klein und bei Gegenlicht fast unsichtbar, dies ist besonder schlecht , da auch wie oben gesagt der Signalton zu leise ist
Die Hebelrasterung zum auf- und abblenden läßt vom Schaltgefühl Unsichreheit aufkommen und läßt an der Lnglebigkeit etwas zweifeln.
Das Nachfüllen von Scheibenwaschanlagenflüssigkeit ist eine Prozedur, die eigentlich nichts mit praktisch zu tuen hat. Hoffentlich sind die verwendeten Platicteile hinreichend intensiv gerüft worden und entsprechend gefertigt, ansonsten könnte das gehäufte Besuche beim Service nachsichziehen.

Alles in allem hat uns der Twingo in seiner Konzeption und in den hauptsächlichen Elementen sehr gefallen. Meine Frau hat sich gleich sehr damit angefreundet, sie wird den komfortableren Clio wohl gegen den spartanischeren aber wendigeren , sparsameren Twingo tauschen, für den es in scheinbar zugeparkten Straßen dennoch Pakplätze in der Nähe des Zielortes gibt.

Gruß

Re: Twingo als Zweitwagen

Verfasst: 13. Okt 2014, 22:10
von neusceni
Heute konnte ich einen Twingo 90 Ps Energy Lux fahren. Neben den vorher beschriebenen Sachen kommt hinzu, dass der 90 Ps Motor ein ganz spritziges Ding ist. Bei Einfahrt auf die Autobahn ist er besser als der 130Ps CdI Scenic. Der Motor hat allerdings noch einen ECO-Modus, den man wahlweise zuschalten kann, dann geht etwas von der Spritzigkeit verloren, dafür aber der Spritverbrauch herunter. Dieser Modus bremst das Fahrzeug aber nicht wirklich aus. Bei einer nötigen rasanten Beschleunigung erkennt der Motor den Leistungsbedarf und schaltet dem Modus für die Zeit der Beschleunigung aus. Er wird wieder zugeschaltet, wenn die Fahrweise moderater wird.
Neuentdeckt haben wir indem Testwagen, dass da eine Kofferraumleuchte drinn ist, diese wird jedoch in keinem Prospekt erwähnt. Vielleicht ist sie aber bei den Dynamic typen nicht drinn , oder wir haben sie nicht entdeckt? Oder ist das schon ein nachgebessertes Auto. Der 90Ps Twingo wurde erst später an die Händler verteilt.

Es macht richtig Spass mit dem Teil zu fahren. Wenn er mal eingefahren ist, dann dürfte es noch besser werden. Für die ersten 5000km wird eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h angeraten. Wir haben ihn nur mal kur auf 120 gebracht und das sehr zügig.
Der Spritverbrauch lag mit 5,5 l/100 km Lt Bordcomputer eigentlich sehr nahe beim 70 Ps Twingo.

Schaut mal bei Euren Autuhausbesuchen nach.

Gruß

Re: Twingo als Zweitwagen

Verfasst: 13. Okt 2014, 22:32
von benwei
Ich hatte meine Erfahrungen, sowohl mit SCe 70 als auch mit TCe 90, hier schon gepostet: http://www.scenic-forum.de/scenic/viewt ... 13&t=17113

Aber - der TCe 90 bei der Einfahrt auf die Autobahn besser als der dCi 130 im Scenic? Never ever... Sorry. Der TCe 90 geht deutlich besser als der SCe 70, aber gegen das Drehmoment eines Diesel ist der trotzdem noch eine Hühnerbrust...

Re: Twingo als Zweitwagen

Verfasst: 13. Okt 2014, 22:49
von neusceni
Probier das mal bewusst aus -ohne ECO-Modus natürlich. Im Drehmoment steht ja auch die Masse und die ist beim Scenic mit etwa 1,5 t deutlich höher. Hinzu kommt das 5 Ganggetriebe(Twingo) mit der längeren Übersetzung . Im Twingo schalte ich 3,4 und dann bin ich schon aus der LKW-Lücke bei der Einfahrt raus (Fließenden Verkehr auf der 2-ten Spur natürlich beachet) und kann weiter aufziehen. Endgeschwindigkeit bei meinem Test war allerdings 120km/h. Beim Scenic 130 PS dCi mit 1,6 l muß ich da schon manchmal im 2,3,4,5 schalten, damit der Turbo auch ordentlich rein bläst. Das Schalten kostet Zeit und macht den Beschleunigungsvorgang schon deutlich zäher. Will sagen, das Drehmoment allein macht es auch nicht.
Mit 130 Nm und knapp 1000kg ist der Twingo schon mit dem Scenic im Geschwindigkeitbereich 30 bis 120 ein harter Konkurrent.
Gruß