Winterdiesel, Zusatz von Diesladditiven
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 342
- Registriert: 2. Okt 2013, 22:12
- Scenicmodell: Scenic 3 XMODE
- Kurzbeschreibung: Scenic 3 XMODE Bose Line 1,5 dci 110 EDC.
EZ 18/10/2013
Lack: Bordeaux metalic
Berganfahrhilfe
City Plus Paket
R-Link mit Tom Tom Navigationssystem
Visio System / Fernlichtautomatik
PDC (Front/Heck) mit Rückfahrkamera - Ausstattung: Bose Line
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Winterdiesel, Zusatz von Diesladditiven
Hallo an alle Dieselfahrer,
Da ja der Winter so langsam vor der Tür steht, ist natürlich das Thema Winterdiesel wieder in aller Munde. Bekanntlich gab es ja vor 2 Jahren bei der Kälte ziemlich viele Ausfälle wegen versulztem Diesel. Hier gibt es von Liqui Moly ein Diesel Flies-fit Additiv, daß den Diesel bis -31°C Kältesicher macht. Auf die Tankstellen kann man sich scheinbar auch nicht mehr verlassen, obwohl es hier gesetzliche Vorgaben gibt. verwendet dieses Additiv jemand von Euch, wie sind eure Erfahrungen damit?
Verwendet von Euch sonst jemand die anderen Additive die es für den Diesel noch gibt, wie z.B. Diesel Partikelfilter Schutz, oder Super Diesel Additiv, was scheinbar das ganze System reinigen und sauber halten soll.
Wie sind eure Erfahrungen mit diesen Zusätzen.
Ich würde mich freuen was von Euch zu hören.
MFG
Da ja der Winter so langsam vor der Tür steht, ist natürlich das Thema Winterdiesel wieder in aller Munde. Bekanntlich gab es ja vor 2 Jahren bei der Kälte ziemlich viele Ausfälle wegen versulztem Diesel. Hier gibt es von Liqui Moly ein Diesel Flies-fit Additiv, daß den Diesel bis -31°C Kältesicher macht. Auf die Tankstellen kann man sich scheinbar auch nicht mehr verlassen, obwohl es hier gesetzliche Vorgaben gibt. verwendet dieses Additiv jemand von Euch, wie sind eure Erfahrungen damit?
Verwendet von Euch sonst jemand die anderen Additive die es für den Diesel noch gibt, wie z.B. Diesel Partikelfilter Schutz, oder Super Diesel Additiv, was scheinbar das ganze System reinigen und sauber halten soll.
Wie sind eure Erfahrungen mit diesen Zusätzen.
Ich würde mich freuen was von Euch zu hören.
MFG
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 173
- Registriert: 3. Nov 2005, 14:44
- Scenicmodell: Scenic 2 Ph2
- Kurzbeschreibung: Scenic ist verkauft...
Jetzt Opel Astra-J ST - Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Winterdiesel, Zusatz von Diesladditiven
Moin,
ich fahre seit 1987 Dieselfahrzeuge, zweimal Peugeot, dann zu Renault (SCI PH II) und seit 2008 den SCII PHII mit 130 PS und Partikelfilter.
Meine Autos haben nie in einer Garage geparkt und es waren Winter dabei, die Nacht-Temperaturen von bis zu -20° hatten (im Harz bzw. norddeutsches Flachland). Teilweise bin ich auch regelmäßig nachts unterwegs gewesen.
Ich habe nie Probleme mit versulztem Diesel gehabt und ich habe nie zusätzliche Produkte in den Tank gekippt.
In meinen Augen ist das Geldschneiderei.
:lol: oder ich habe einfach nur Glück gehabt... :shock:
Fazit: ich halte von den Zusätzen absolut NIX
Gruß, Jens
ich fahre seit 1987 Dieselfahrzeuge, zweimal Peugeot, dann zu Renault (SCI PH II) und seit 2008 den SCII PHII mit 130 PS und Partikelfilter.
Meine Autos haben nie in einer Garage geparkt und es waren Winter dabei, die Nacht-Temperaturen von bis zu -20° hatten (im Harz bzw. norddeutsches Flachland). Teilweise bin ich auch regelmäßig nachts unterwegs gewesen.
Ich habe nie Probleme mit versulztem Diesel gehabt und ich habe nie zusätzliche Produkte in den Tank gekippt.
In meinen Augen ist das Geldschneiderei.
:lol: oder ich habe einfach nur Glück gehabt... :shock:
Fazit: ich halte von den Zusätzen absolut NIX
Gruß, Jens
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 488
- Registriert: 22. Feb 2013, 08:05
- Scenicmodell: JZ
- Ausstattung: Bose
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Winterdiesel, Zusatz von Diesladditiven
Ich würde sagen wenn man 20 Leute fragt, bekommt man mindestens 25 widersprüchliche Antworten.
Die Meinungen hierzu gehen sehr weit auseinander.
Tatsache ist, dass die Driver der Heizölfraktion ab ca. minus 20 Celsius durchaus Probleme bekommen können. Obwohl es ja nach Aussage der Mineralölkonzerne nicht so sein sollte.
Auch hängt es im geringen Umfang vom Fahrzeug selbst ab. Manche Modelle scheinen anfälliger zu sein als andere. Auch spielt der Wartungszustand (Dieselfilter) eine gewisse Rolle.
Selbst hatte ich auch schon einige Dieselfahrzeuge und eigentlich nie Probleme. Auch ohne Zusätze. Allerdings habe ich bestimmt 2x pro Jahr den Dieselfilter entwässert und eigentlich immer nur teuren Markensprit getankt. Und, da schließe ich mich meinem Vorredner an.....einfach nur Glück gehabt.....
Die Meinungen hierzu gehen sehr weit auseinander.
Tatsache ist, dass die Driver der Heizölfraktion ab ca. minus 20 Celsius durchaus Probleme bekommen können. Obwohl es ja nach Aussage der Mineralölkonzerne nicht so sein sollte.
Auch hängt es im geringen Umfang vom Fahrzeug selbst ab. Manche Modelle scheinen anfälliger zu sein als andere. Auch spielt der Wartungszustand (Dieselfilter) eine gewisse Rolle.
Selbst hatte ich auch schon einige Dieselfahrzeuge und eigentlich nie Probleme. Auch ohne Zusätze. Allerdings habe ich bestimmt 2x pro Jahr den Dieselfilter entwässert und eigentlich immer nur teuren Markensprit getankt. Und, da schließe ich mich meinem Vorredner an.....einfach nur Glück gehabt.....
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 2189
- Registriert: 3. Apr 2013, 08:29
- Scenicmodell: Phase 3 2014
- Kurzbeschreibung: Bi-Xenonscheinwerfer mit dynamischem
Kurvenlicht
Black Pearl-Schwarz
Leder-/Alcantara-Polsterung anthrazit
R-Link
Dachreling in Matt-Chrom
Einparkhilfe vorne und hinten akustisch und
visuell inkl. Rückfahrkamera
Panorama Glas-Schiebedach - Motor: dci 130
- Ausstattung: Bose Edition 5-Sitze
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Winterdiesel, Zusatz von Diesladditiven
Hm,
mein alter Espace hatte einen beheizten kraftstoffilter, da konnte man auch bei Langstrecken mit Sommerdiesel bei ~12°C fahren. Ob der Scenic auch seinen filter beheizt keine Ahnung.
mein alter Espace hatte einen beheizten kraftstoffilter, da konnte man auch bei Langstrecken mit Sommerdiesel bei ~12°C fahren. Ob der Scenic auch seinen filter beheizt keine Ahnung.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 175
- Registriert: 29. Okt 2007, 14:47
- Scenicmodell: Grand Scenic III
- Kurzbeschreibung: Inklusive
- Popowärmer
- Fahrstilüberwachungsassistentin
- Doppel-Entertainmentpaket auf den Rücksitzen - Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Winterdiesel, Zusatz von Diesladditiven
Renault selbst schreibt dazu in der Anleitung im Kapitel Kraftstoff folgendes:
Deshalb spar ich mir das Geld und gönn lieber dem Fahrer ein Additiv. :green:"Geben Sie niemals Benzin (bleifrei oder E85) in den Dieselkraftstoff, auch nicht in geringen Mengen.
Verwenden Sie keinen Kraftstoff auf Ethanolbasis, wenn Ihr Fahrzeug dafür nicht geeignet ist.
Geben Sie niemals Additive in den Kraftstoff, der Motor kann dabei beschädigt werden."
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: 10. Jun 2013, 11:43
- Scenicmodell: XMode
- Ausstattung: Bose
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Winterdiesel, Zusatz von Diesladditiven
Ist beim Scenic 3 16 dci der Kraftstofffilter und die Kraftstoffleitung eigentlich beheizt ?
Ein Arbeitskollege erzählte mit das bei seinen BMW sogar aufgeheizter Diesel wieder in den Tank zurückfliest und sich somit auch die restliche Kraftstoffmenge im Tank dadurch erwärmt.Kann mir einer sagen wie das beim Scenic 3 ist ?
Ein Arbeitskollege erzählte mit das bei seinen BMW sogar aufgeheizter Diesel wieder in den Tank zurückfliest und sich somit auch die restliche Kraftstoffmenge im Tank dadurch erwärmt.Kann mir einer sagen wie das beim Scenic 3 ist ?
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 195
- Registriert: 22. Mai 2011, 02:34
- Scenicmodell: GS III
- Kurzbeschreibung: Pt-Grau, EZ 01/2010, mit über 140.000 praktisch problemlosen km
- Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Winterdiesel, Zusatz von Diesladditiven
Hi,
das ist aber alter Kaffee, denn das hatte mein Laguna schon 2002.... Es ist einfach der Rückfluss der Injektoren, da die Pumpe immer im Überfluss fördert.
Wenn es bis dahin fließt, wird natürlich langsam auch der Tank warm.
Aber wenn es im (unbeheiztem) Filter ausflockt, hilft das leider auch nichts mehr :-(
Viele Grüße
Andreas
das ist aber alter Kaffee, denn das hatte mein Laguna schon 2002.... Es ist einfach der Rückfluss der Injektoren, da die Pumpe immer im Überfluss fördert.
Wenn es bis dahin fließt, wird natürlich langsam auch der Tank warm.
Aber wenn es im (unbeheiztem) Filter ausflockt, hilft das leider auch nichts mehr :-(
Viele Grüße
Andreas
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 1957
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:34
- Scenicmodell: Grand Scenic II Ph.1
- Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Winterdiesel, Zusatz von Diesladditiven
Moin,
beheizte Kraftstofffilter hatte Renault doch schon seit den 80er Jahren.
Serienmäßig.
Ansonsten, das letzte Problem mit versulztem Dieselkraftsoff hatte ich 1985.
Damals war die Zugabe von Normalbenzin noch üblich. Half so leidlich, das Ding sprang zwar an, lief aber deutlich schlechter.
In den paar Wintern wo es dann hier doch mal -20°C wurde, die Autos stehen sowieso draußen (auch mehrere Tage) gab es keine Probleme mehr. Der erste Startversuch klappte und das Ding läuft. Ohne irgendwelche Zumischungen oder gar das teure Premiumdiesel
beheizte Kraftstofffilter hatte Renault doch schon seit den 80er Jahren.
Serienmäßig.
Ansonsten, das letzte Problem mit versulztem Dieselkraftsoff hatte ich 1985.
Damals war die Zugabe von Normalbenzin noch üblich. Half so leidlich, das Ding sprang zwar an, lief aber deutlich schlechter.
In den paar Wintern wo es dann hier doch mal -20°C wurde, die Autos stehen sowieso draußen (auch mehrere Tage) gab es keine Probleme mehr. Der erste Startversuch klappte und das Ding läuft. Ohne irgendwelche Zumischungen oder gar das teure Premiumdiesel
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 144
- Registriert: 20. Aug 2013, 16:27
- Scenicmodell: GS3 Ph1
- Kurzbeschreibung: EZ 07/2010, Schwarz, 5-Sitzer
- Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Winterdiesel, Zusatz von Diesladditiven
Hi,
ich hatte mit meinem GSII 1,5 dCi letzten Winter nach Nacht draußen in den Alpen und morgens -19°C auf der Außentemperaturanzeige auch keinerlei Probleme. Sprang einfach an, lief und fuhr wie gewohnt (naja, am Anfang etwas lauter, mehr Nageln als sonst, aber sonst kein Unterschied). Ich glaube auch, dass das mit dem Versulzen Geschichte ist, zumindest bei Renault vermutlich kein Thema.
Irgendwas zum Diesel Mischen ist mir noch nie in den Sinn gekommen, und Premiumdiesel ist nur für den Hersteller desselben gut.
Grüße, rastraub
ich hatte mit meinem GSII 1,5 dCi letzten Winter nach Nacht draußen in den Alpen und morgens -19°C auf der Außentemperaturanzeige auch keinerlei Probleme. Sprang einfach an, lief und fuhr wie gewohnt (naja, am Anfang etwas lauter, mehr Nageln als sonst, aber sonst kein Unterschied). Ich glaube auch, dass das mit dem Versulzen Geschichte ist, zumindest bei Renault vermutlich kein Thema.
Irgendwas zum Diesel Mischen ist mir noch nie in den Sinn gekommen, und Premiumdiesel ist nur für den Hersteller desselben gut.
Grüße, rastraub
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 2189
- Registriert: 3. Apr 2013, 08:29
- Scenicmodell: Phase 3 2014
- Kurzbeschreibung: Bi-Xenonscheinwerfer mit dynamischem
Kurvenlicht
Black Pearl-Schwarz
Leder-/Alcantara-Polsterung anthrazit
R-Link
Dachreling in Matt-Chrom
Einparkhilfe vorne und hinten akustisch und
visuell inkl. Rückfahrkamera
Panorama Glas-Schiebedach - Motor: dci 130
- Ausstattung: Bose Edition 5-Sitze
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Winterdiesel, Zusatz von Diesladditiven
Hatte oder hat noch, bei meine Alten Espace konnte man den beheizten Filter gut an den kabelanschluss erkennen. Bei meinen Scenic habe ich da noch nicht nachgeschaut.tomruevel hat geschrieben:Moin,
beheizte Kraftstofffilter hatte Renault doch schon seit den 80er Jahren.
Serienmäßig.
Wenn also jemand da etwas weiß, dann antwortert doch "§"§$&§$%/"§$%/$%§/§$"/&$% von Admin zenisert