Seite 1 von 1

Lüftungsrohr über Stellmotor Luftklappe ausbauen

Verfasst: 5. Aug 2013, 18:05
von traschdorf
Hallo zusammen,

ich schreibe hier mal meine Frage rein, da ich keine Antwort in alten Artikeln finde.

Ich möchte in meinem Scenic Bj. 98 Phase 1 den Stecker des Stellmotors der Umluftklappe abziehen (bekanntes Knackgeräusch). Das Lüftungsrohr, welches nach Ausbauen des Armaturendeckels immer im Weg ist, lässt sich auf der linken Seite gut lösen. Allerdings bekomme ich es rechts nicht ab. Wie kann ich da vorgehen?

Btw. vielleicht noch eine andere Frage:

Ich vermute, dass das Relais ? meines Lüftungsmotors einen Wackelkontakt hat. Das ist so ein grauer kleiner Kasten, wo Kabel rein und rausgehen und dieses Kästchen ist in der nähe des Lüftungsmotors. Wenn ich daran wackel, setzt der Motor aus. Wie bekomme ich dieses Ding (Relais?) abgezogen? Ich habe versucht, es zu lösen, tut sich aber nichts. Und ich kann nicht erkennen, wie es befestigt ist? Ich gehöre eher zu den vorsichtigen, die nicht sofort dran rum reißen.

Wäre auch hier sehr dankbar für Hilfe.

Grüße
Thomas

Re: Lüftungsrohr über Stellmotor Luftklappe ausbauen

Verfasst: 7. Aug 2013, 22:12
von motte
Lüftungsrohr:

Rechte Ausstömerdüse ausbauen, dann das Rohr mit "Nachdruck" nach hinten wegdrücken, notfalls das Rohr dabei ein wenig nach oben und unter bewegen.

Relais:

Das wird in Richtung Lüftermotor abgezogen, geht das nicht, ist das wohl festgebacken.

Re: Lüftungsrohr über Stellmotor Luftklappe ausbauen

Verfasst: 8. Aug 2013, 08:57
von ko-mar
traschdorf hat geschrieben:Ich möchte in meinem Scenic Bj. 98 Phase 1 den Stecker des Stellmotors der Umluftklappe abziehen (bekanntes Knackgeräusch). Das Lüftungsrohr, welches nach Ausbauen des Armaturendeckels immer im Weg ist, lässt sich auf der linken Seite gut lösen. Allerdings bekomme ich es rechts nicht ab. Wie kann ich da vorgehen?
Ich weiss es nicht, ob im Sc1 Ph1 das Rohr anders sitz, al sin meinem Sc1 Ph2? In meinem sitzt es schon ziemlich locker, weil ich es mehrmals (wegen des Widerstands und Gebläsemotors) rausgenommen habe. Beim ersten Mal hat es geholfen mit einem langen Schraubendreher durch das Loch (über der rechten Auslaßdüse) das Rohr an der Rohr-Düse-Steckstelle "rauszuhebeln". Jetzt reicht es, wenn ich das Rohr mit der Hand festhalte und nach oben/unten wackele - es löst sich von rechten Düse ab. Es hilt, wenn man zuerst die Schaustoffummantelung des Rohrs nach links abzieht - man hat einen besseren Griff. Auch, falls man kleine Hände hat, hilft es, wenn man das Rohr durch die Lautsprecheröfftnung am Ende des Rohrs hält, anstatt es in der Mitte zu greifen.
Wackeln, wackeln, linkes Ende des Rohrs hohziehen, ein bisschen Gewalt einsetzten.

Gruß
ko-mar