F4R klappert nach ZR und Phasenstellerwechsel weiter :-(
Verfasst: 30. Jun 2013, 15:57
Hallo,
mein Scénic klappert. Nun ja, das ist nix neues. Schnell war mir bewusst das das Leerlaufnageln vom Nockenwellensteller kommen wird, also Zahnriemen und Phasensteller gewechselt und.....klappewert immer noch :shock: !
Nun mal zu den Details:
- Scénic 2.0l 16V MKB: F4R 74X (welche Nummer genau weiss ich (noch) nicht)
- Laufleistung: 145kkm
- Gasumbau mit KME Diego G3 (selbst gemacht, Problem war schon vorher da, und hat sich nicht verändert), läuft auch ohne Probleme!
Scénic gekauft, Zahnriemen war fällg, klapperte im Leerlauf wenn war. Also habe ich als erstes das Öldruckventil für den Nockenwellenversteller gewechselt, hat nix gebracht. Dann habe ich Zahnriemen mit Nockenwellenrad gewechselt. Das Nockenwellenrad habe ich von einem Verwerter, den Motor habe ich vorher gehört, er klapperte nicht, daher gehe ich zu 99,99% davon aus, das dass "neue" in Ordnung ist. Als Öl habe ich ein 10W40 von Mobil drin. Ölwechsel war vor gut 5kkm. Mit neuem oder altem Öl ändert sich nix an den Geräuschen.
Die Geräusche äußern sich wie folgt: Wenn der Scénic kalt ist (so unter 50°C Kühlwasser) ist alles in Ordnung, kein Klappern, nix. Wenn er warm ist, dann klappert er im Leerlauf. Wie ein Diesel, so richtiges nageln. Ab ca. 1800-2000rpm ist alles wieder in Ordnung. Dies ist aber laut CLIP (Interface vorhanden!) nicht die Umschaltschwelle für den Phasensteller. Der wird erst viel später angesteuert. Auch wenn dieser bei hohen Drehzahlen wieder abgeschaltet wird klappert nix. Die Schwellen und der Geräuschpegel ist mit beiden Phasenstellern genau gleich (also mit dem "neuen" und meinem alten). Ich gehe daher mitlerweile davon aus, das es sich um ein anderes Problem handelt. Ich war schon bei Renault, die wollten auf Verdacht nochmal Nockenwellensteller und dannach die Hydrostauschen. Für "auf Verdacht" ist mir das zu viel Geld. Den Zahnriemen kann ich nochmal selbst wechseln (Spezialwerkzeug vorhanden). Clip hab ich hier auch liegen.
Jemand einen Vorschalg? Ich bin echt kurz davor mir nen Unfallwagen mit anderem Motor zu besorgen, was selbst mit neuem Zahnriemen wohl günstiger kommt als auf Verdacht alles zu wechseln!
Mfg.
Julian
mein Scénic klappert. Nun ja, das ist nix neues. Schnell war mir bewusst das das Leerlaufnageln vom Nockenwellensteller kommen wird, also Zahnriemen und Phasensteller gewechselt und.....klappewert immer noch :shock: !
Nun mal zu den Details:
- Scénic 2.0l 16V MKB: F4R 74X (welche Nummer genau weiss ich (noch) nicht)
- Laufleistung: 145kkm
- Gasumbau mit KME Diego G3 (selbst gemacht, Problem war schon vorher da, und hat sich nicht verändert), läuft auch ohne Probleme!
Scénic gekauft, Zahnriemen war fällg, klapperte im Leerlauf wenn war. Also habe ich als erstes das Öldruckventil für den Nockenwellenversteller gewechselt, hat nix gebracht. Dann habe ich Zahnriemen mit Nockenwellenrad gewechselt. Das Nockenwellenrad habe ich von einem Verwerter, den Motor habe ich vorher gehört, er klapperte nicht, daher gehe ich zu 99,99% davon aus, das dass "neue" in Ordnung ist. Als Öl habe ich ein 10W40 von Mobil drin. Ölwechsel war vor gut 5kkm. Mit neuem oder altem Öl ändert sich nix an den Geräuschen.
Die Geräusche äußern sich wie folgt: Wenn der Scénic kalt ist (so unter 50°C Kühlwasser) ist alles in Ordnung, kein Klappern, nix. Wenn er warm ist, dann klappert er im Leerlauf. Wie ein Diesel, so richtiges nageln. Ab ca. 1800-2000rpm ist alles wieder in Ordnung. Dies ist aber laut CLIP (Interface vorhanden!) nicht die Umschaltschwelle für den Phasensteller. Der wird erst viel später angesteuert. Auch wenn dieser bei hohen Drehzahlen wieder abgeschaltet wird klappert nix. Die Schwellen und der Geräuschpegel ist mit beiden Phasenstellern genau gleich (also mit dem "neuen" und meinem alten). Ich gehe daher mitlerweile davon aus, das es sich um ein anderes Problem handelt. Ich war schon bei Renault, die wollten auf Verdacht nochmal Nockenwellensteller und dannach die Hydrostauschen. Für "auf Verdacht" ist mir das zu viel Geld. Den Zahnriemen kann ich nochmal selbst wechseln (Spezialwerkzeug vorhanden). Clip hab ich hier auch liegen.
Jemand einen Vorschalg? Ich bin echt kurz davor mir nen Unfallwagen mit anderem Motor zu besorgen, was selbst mit neuem Zahnriemen wohl günstiger kommt als auf Verdacht alles zu wechseln!
Mfg.
Julian