Seite 1 von 1
Riemenscheibe - defekt
Verfasst: 27. Mär 2013, 13:07
von m2privat
Hallo zusammen,
letzten samstag hatte ich meinen Renault Scenic I Phase II in der Werkstatt, um den Zahnriemen wechseln zu lassen. Dabei wurde festgestellt, dass die Keilriemenscheibe einen Riss hatte, die Werkstatt jedoch erst das Ersatzteil am darauffolgenden Montag bekommen würde. Das Auto wurde trotzdem fertig gemacht mit der Auflage, dass ich am Montag wieder zur Werkstatt kommen soll, ich aber ohne Bedenken weiterfahren könnte.
Am Sonntag dann hörte ich ein komisches Geräusch aus dem Motorraum, worauf anschliessend der Motor immer lauter wurde. Habe das Auto dann abgestellt und zur Werkstatt abschleppen lassen. Dort wurde mir dann gesagt, dass von der Keilriemenscheibe ein Stück heraus gebrochen sei, dieses dann in den Zahnriemenraum eingedrungen ist und den Zahnriemen überspringen lassen hatte.
Nun will die Werkstatt erneut Geld für den Einbau eines neuen Zahnriemens, da dieser ein Riss davon gezogen hat. Der Motor bzw. die Ventile selbst sollen nicht abbekommen haben. Des Weiteren frage ich mich, ob die Riemenscheibe so brechen kann, wie auf dem beigefügten Bild zu sehen ist.
Danke und Grüße
m2privat
IMG-20130326-WA0000.jpg
IMG-20130326-WA0001.jpg
Re: Riemenscheibe - defekt
Verfasst: 27. Mär 2013, 13:22
von pompiers
... ohne juristische Hilfe / Rechtsschutz wird es wohl ein Problem werden, vor allem wenn Zeugen für die Aussage zum Weiterbetrieb fehlen.
Allerdings ist es unverständlich, wie ein Werkstattmeister dich mit solch einem Schaden wegfahren lässt (defekte Spannrolle des Zahnriemens).
Wie schon gesagt, hängt alles davon ab, ob du solch "fachmännische" Empfehlung beweisen kannst...
Re: Riemenscheibe - defekt
Verfasst: 27. Mär 2013, 13:32
von micbu
Wenn die Keilriemenscheibe einen Riss hat, dann darf man einfach nicht mehr weiterfahren. Punkt!
Die Aussage von der Werkstatt ist grob fahrlässig. Du solltest unbedingt einen Rechtsanwalt einschalten!
Du siehst ja gerade, was passiert wenn diese auseinanderfliegt und andere Teile beschädigt.
Solch ein Teil muss in einem einwandfreien Zustand sein!
Andererseits habe ich noch nie gesehen, dass ein Kurbelwellenrad sich so auflöst.
Wenn nur ein Zahn übergesprungen ist, dann sollten die Ventile in Ordnung sein. EIN Zahn führt bei diesem Motor (deinem Bild nach ein K4M Motor, 1.6 16V 107PS, richtig?) NICHT zu einem Schaden, egal ob er an der Kurbelwelle oder an der Nockenwelle übergesprungen ist. Wenn es mehrere Zähne waren, dann wäre ich äußerst vorsichtig!
Re: Riemenscheibe - defekt
Verfasst: 27. Mär 2013, 13:49
von Racer 87
Und die Ventile haben garantiert was abbekommen, da die Motoren keine freiläufer sind.
Die Rolle auf dem letzten Bild, ist das die die vom Meister bemängelt wurde?
Andere Frage: wer verbaut nen neuen Zahnriemen ohne neue Spann.- und Umlenkrolle?
Genau dein Schadensbild ist der Grund dafür, das alle Rollen getauscht werden (in einer Fachwerkstatt).
Gruß
[ Post made via Android ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... ndroid.png
Re: Riemenscheibe - defekt
Verfasst: 27. Mär 2013, 13:59
von micbu
Er schreibt von der Riemenscheibe. Hast du das Bild nicht gesehen? Der Rest sind nur Folgeschäden.
Die Riemenscheibe kann man leicht separat tauschen, dazu muss man nicht den Zahnriemen wieder abbauen.
Re: Riemenscheibe - defekt
Verfasst: 27. Mär 2013, 21:09
von pompiers
...im letzten Absatz geschildert und nach zugehörigem Foto ist es aber eine defekte Spannrolle, aus der das Teil rausbrach...
Re: Riemenscheibe - defekt
Verfasst: 28. Mär 2013, 06:51
von m2privat
Hallo zusammen,
danke für die zahlreichen Antworten. Gestern war ich nun in der Werkstatt und konnte mein Auto wieder abholen. Er hat mir auch die Riemenscheibe explizit noch einmal gezeigt. Wir haben uns darauf hin geeinigt, dass ich "nur" die Ersatzteile bezahlen muss, weil ich mir den Rechtsstreit sparen wollte. Ehrlich gesagt, weiss ich nicht, ob ich nun doch zu einem Anwalt gehen soll. Denn als ich das Auto gestartet und gefahren hab, lief es wunderbar ruhig. Doch nach etwa 20km bemerkte ich, dass im Stand der Motor sehr unruhig läuft. Nach Rücksprache mit der Werkstatt heisst es, dass die Ventile erst wieder "einlaufen" müssten, das dauert bis zu 1000km. Kann sowas sein?
@Micha: Er hat mir das defekte Teil noch einmal gezeigt und auch das neue im Motorraum. Es ist definitv ein Rolle vom Keilriemen. Laut Werkstatt und Rechnung wurde ein kompletter Zahnriemensatz inkl. Wasserpumpe verbaut, was ja sämtliche Rollen usw. beinhaltet, oder?
m2privat
Re: Riemenscheibe - defekt
Verfasst: 28. Mär 2013, 08:32
von pompiers
Achtung - Widerspruch in den Aussagen der WS: "Ventile hätten nichts abbekommen..." vs. "neue Ventile müssen..."
Sieh mal nach, ob der Zylinderkopf überhaupt runter war, das kann man eigentlich gut erkennen (Dichtung sieht neu aus, Dichtmasse, ZK-Schrauben, Montagespuren im Motorraum etc.).
Sonst kann er die Aussage zum Ventilzustand gar nicht treffen.
Neue Ventile müssen sorgfältig eingeschliffen werden, das passiert eigentlich nicht erst während der Fahrt...
Im Übrigen scheint mir die Zeit für eine solche Fehlersuche und Reparatur sehr kurz, um ein vernünftiges Ergebnis abzuliefern...
Re: Riemenscheibe - defekt
Verfasst: 28. Mär 2013, 08:55
von micbu
Da muss sich gar nichts einfahren, dann wäre jeder Neuwagen davon betroffen, die Aussage ist Käse um dich an weiterem nachbohren zu hindern. Du solltest den Wagen entweder zu einer kostenlosen Reparatur abgeben oder zum Anwalt gehen.
Re: Riemenscheibe - defekt
Verfasst: 2. Apr 2013, 21:58
von Thomas80
Es ist definitiv eine 12,50-50 Euro teure Rolle (gewerblicher Händler im Ebay bis hin zum Febi Markenteil, selbst grad am Wochenende zwei Stück verbaut, statt dem kompletten Keilriemenspanner und der Umlenkrolle) die eigentlich bei jedem Riementausch gewechselt werden muss! Die sind einfach nach 5 Jahren oder 120tkm fertig und machen Geräusche oder haben Lagerspiel, Genau wie am Zahnriemensatz auch!
Mit viel Glück ist dem Zahnriemen nichts passiert, mit viel Pech kann der Motor bzw. die Ventile krumm sein, kommt drauf an....
Alte Teile sicherstellen lassen und eben dann die Rechtsschutzversicherung aufsuchen!
Mit so einer Gerissenen Rolle darf man einen Kunden nicht vom Hof lassen!!! Das ist Grob Fahrlässig und ich würde garnischt bezahlen, ausser den ersten Riementausch, statt dessen müsstest du noch Schadenersatz für den Schaden an deinem Motor verlangen!!
Hoffentlich hat er beide Rollen am Keilriemensatz erneuert :roll: eine feste Rolle und eine Federbelastete Spannrolle, haben beide die gleichen Abmessungen.
ET Nummer: Referenz-Nummern: (nur zu Vergleichszwecken) :
RENAULT : 77 00 102 931
RENAULT : 77 00 104 092
RENAULT : 82 00 104 754
INA : 532 0243 10
RUVILLE : 55571
SKF : VKM 36031
FEBI : 21033
SWAG : 60 92 1033