Hilfe bei Wahl zur Motorisierung

Motor, Getriebe, Antriebswellen, ...
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben.  Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.

Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.

Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.

 
Kira
Neues Forumsmitglied
Neues Forumsmitglied
Beiträge: 1
Registriert: 4. Mär 2013, 01:00
Scenicmodell: noch keines
Kurzbeschreibung: -
Ausstattung: -
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Hilfe bei Wahl zur Motorisierung

Beitrag von Kira »

Hallo erstmal liebes Forum, ich bin neu hier =)

nachdem wir bald zuwachs bekommen, planen wir die Anschaffung eines guten Familienautos und haben uns für nen Scenic entschieden.

Nun stehen bei unserem Renault-Händler einige Jahreswagen rum, die meisten mit dem 2.0 DCI 160 FAP Motor. Von dem hatte ich nun hier im Forum in einem Thread schlechtes zur Kupplung/Lenkung gelesen das mich etwas stutzig gemacht hat. Nun bin ich technisch begabt aber nicht wenns ums Auto geht, daher vorweg die Frage: ändern sich die Lenkeigenschaften denn so stark mit anderen Motoren?

Alternativ gibt es einen 1,6er DCI 130, der hat aber fast das doppelte an KM drauf (22000 statt 12000) und ist sogar teurer, oder einen 1,9er DCI 130 der ja nun doch wohl veraltet ist.

Primär werden wir in der Stadt unterwegs sein, daher bräuchte man die 160 PS nicht, aber da die anderen Scenics mit dem 2.0er günstiger und weniger befahren sind und da wir doch 1-2 mal im Jahr durch halb Deutschland müssen (Frankfurt => München und zurück) können die natürlich auch nicht schaden.

Ist der Motor denn wirklich SO schlimm wie bei Kabel 1 und in dem Thread behauptet? Oder war das doch eher Panikmache?

Hoffe Ihr könnt uns helfen :) Probefahrt kommt auch demnächst aber ich wollte mir davor schonmal ein paar hilfreiche Infos einholen :)
tobian
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 178
Registriert: 2. Feb 2013, 21:28
Scenicmodell: GS3 Ph3
Kurzbeschreibung: Er is da.
Grand Scenic III Ph III Bose Edition 2.0 dCi 160
5-Sitzer in Black-Pearl-Schwarz
+ Xenon
+ Glasdach und Reling
+ Lederpaket
+ Komfortsitz-Paket
+ City-Plus-Paket (Visio + Rückfahrkam.)
+ Sicherheitstrennnetz
+ Notrad
Ausstattung: Bose Edition
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe bei Wahl zur Motorisierung

Beitrag von tobian »

Hallo Kira, hallo Leser,
da bei mir eine Neubestellung (Grand Scenic) ansteht, wäre ich auch sehr dankbar zu reichlich Wortmeldungen zu diesem Thema!
Ich tendiere im Moment zum dCi 2.0 160 FAP, u.a. weil ich recht häufig Bergstrecken zu bewältigen habe, von meinem vorherigen Schwedenkombi sehr leistungsverwöhnt bin und mir der 130er, den ich probefahren konnte v.a. beim langsamen Abbiegen im 2. Gang von unten heraus sehr träge vorkam.
Etwas stutzig macht mich auch noch der deutliche Unterschied im Normverbrauch (4,4 vs. 6,6 Liter, wenn ich das jetz richtig im Kopf habe), wobei das ja bekanntlich für die Praxis nur wenig Aussage hat.

Probefahrt mit dem 2.0 160 konnte ich leider witterungsbedingt noch nicht machen, da im näheren Umkreis keiner mit Winterbereifung zur Probefahrt parat steht.

Danke für Infos von Euch!
Tobias
jenki
Forums-Fernstreckenfahrer
Forums-Fernstreckenfahrer
Beiträge: 968
Registriert: 29. Mär 2005, 17:27
Scenicmodell: Grand III Ph 1
Ausstattung: Dynamique
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe bei Wahl zur Motorisierung

Beitrag von jenki »

Hallole,

wenn es Quellen und Berichte gibt, auf die ihr Bezug nehmt, lohnt es sich immer, die Quellen zu verlinken, sonst kann man schlecht etwas dazu sagen.
einige Aspekte kann man schwer diskutieren. Die sind einfach subjektiv/persönlich, bspw. ob die Laufleistung in eure Kalkulation von Preis/Jahresfahrleistung passt. Oder ob das Fahrzeug ausreichend beschleunigt.
Im SCenic III Forum -> Motor ist fast jeder Motor schon mit vielen Aspekten beschrieben.

Richtig ist:
1,9 dci ist die älteste Konstruktion, dann dci 130, dci 110, dann dci 110 Start stop usw. 1,9 dci fährt sich allerdings nach wie vor sehr gut.
die 110 und 130 haben - glaube ich?? - den gleichen Antriebstrang, der dci 160 einen anderen, weil das Drehmoment höher ist.
Eine Rolle beim Fahrverhalten spielt das Motorgewicht. Da liegt beim 160 deutlich mehr vorne drauf als beim 110. Bereifung etc. sind halt auch so eine Sache, harte Breite Schluffen muss man mögen. HAt der dci 160 Start & Stop?
Zum Vergleich 110/130 gibt es hier m.E. zutreffende Eindrücke: http://www.scenic-forum.de/scenic/viewt ... 72&t=14068

M.E., und wir fahren viel voll beladen oder mit Anhänger auch in Bergen, ist das Drehmoment von allen dci weit ausreichend. Selbst beim 110. Es geht mehr um die hohen Geschwindigkeiten. Wer, wie wir, 130/140 als Reisegeschwindigkeit hat ist mit dem 110 voll bedient, wer deutlich mehr fahren will braucht meiner Meinung nach einen größeren Diesel.

Wirklich überlegen würde ich bei einer Neubestellung ob EDC oder Schalter. Faktisch schaltet man sich blöde. Gas antippen - schalten - gas antippen -schalten. Nach jeder Ampel in der Stadt 5 Gänge durch. Für die Motorbremse ebenfalls schalten, schalten schalten. Ich denke hohe Durchschnittsverbräuche kommen vor allem, weil nicht ausreichend durchgeschaltet wird. Hinzu kommt, dass es halt nun mal Turbomotoren sind und im Drehzahlkeller etwas verzögert Leistung kommt (das ist vermutlich auch der geschilderte Effekt beim Beschleunigen aus der Kurve). D.h. man muss sehr genau schalten, um Leistungsoptimal zu fahren. Ich glaube, dass der 160 auch keine andere Getriebeabstufung hat. D.h., dass der Motor ab 140 schon mit relativ hohen Drehzahlen läuft.. Der Scenic ist nun mal eher auf niedrige Reisegeschwindigkeiten ausgelegt.

Somit fand ich eine ausführliche Probefahrt bei einem Bekannten mit dem 110 edc schon ein sensationelles Gleiten verglichen mit unserem Schalter.

Fazit aus meiner Sicht: dci 110 edc und nur wenn man deutlich mehr Reisegeschwindigkeit wünscht überhaupt einer der größeren.
Zuletzt geändert von jenki am 4. Mär 2013, 10:59, insgesamt 1-mal geändert.
Rapidfire123
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 147
Registriert: 4. Dez 2012, 11:53
Scenicmodell: Grand Scenic 3 Ph.2
Ausstattung: Bose Edition
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: AW: Hilfe bei Wahl zur Motorisierung

Beitrag von Rapidfire123 »

Hallo Kira,
ich bin der Meinung, das ihr am besten einen Motor mit Start&Stop Technik wählen solltet, wenn ihr wie beschrieben viel im Stadtverkehr unterwegs seid. Nur dadurch kann der Verbrauch in der Stadt niedrig gehalten werden. Egal ob 110 oder 130 PS.

Einen 160 PS Diesel ohne S&S halte ich als Stadtauto für die falsche Wahl, auch wenn ihr ab und zu mal von Frankfurt nach München fahrt. Das ist eher ein Motor für viele Langstrecken.

Ich selbst fahre den 130 dCi mit Start&Stop und bin sehr zufrieden damit. Leistung finde ich optimal, weniger hätte es aber für das schwere Fahrzeug m.M.n. nicht sein dürfen.

Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk
MalteKI
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 10
Registriert: 12. Feb 2013, 19:26
Scenicmodell: GS 3 Ph. II
Kurzbeschreibung: Grand Scenic 3 Phase 2 dCi 160 FAP Bose Edition
-Bi-Xenon mit dynamischem Kurvenlicht
-Visio-System
-Panorama Glasschiebedach
-Rückfahrkamera mit Einparkhilfe vorne
-Dachreling Matt-Chrom
-Kartenmaterial Europa für Carminat TomTom
-Black Pearl-Schwarz
Ausstattung: Bose Edition
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe bei Wahl zur Motorisierung

Beitrag von MalteKI »

Hallo Kira und tobian,

ich fahre seit einem Monat meinen Grand Scenic 3 Phase 2 Bose Edition mit dCi 160 FAP. Ich war auch etwas skeptisch, nachdem ich mich über den Motor informiert hatte, aber ich habe es trotzdem riskiert. Eigentlich habe ich es nicht bereut!

Vorher hatte ich einen Opel Astra H Kombi mit 1.7 CDTI Maschine (125 PS, 280 NM Drehmoment). Von der Laufruhe her war das wirklich ein bemerkenswerter Schritt nach vorne, der alte Opel-Isuzu-Motor hat gerappelt und genagelt ohne Ende, die Geräuschkulisse war verglichen mit dem Scenic eine Katastrophe. Die Leistungsentfaltung empfinde ich beim dCi 160 als sehr gleichmäßig, das Drehmoment (noch einmal 100 NM mehr als mein alter Kombi) liegt sehr früh an, sodass der Motor eigentlich kaum Drehzahl braucht, um den schweren Wagen kräftig anzuschieben. Beim Überholen heißt das aber auch, dass ein hohes ausdrehen der Gänge natürlich sinnfrei ist. Entweder, ich überhole gleich im 6ten auf der Landstraße, oder gehe in den 5ten. Bei meinem Astra hat es sich aufgrund der unkultivierten Leistungsenfaltung eher angeboten, in den 4ten zu gehen, da das Turboloch sehr ausgeprägt war. Nun habe ich über den 2.0 dCi auch gelesen, dass dieser ein sehr ausgeprägtes Turboloch haben soll, kann dies, vielleicht aufgrund des Vorgängerfahrzeugs, so nicht bestätigen.

Ich habe jetzt bald die 2.000 KM Grenze geknackt und mich inzwischen auch einmal getraut, den Wagen auf der Autobahn an die Leistungsgrenze zu bringen. Bis Tempo 180 schob er kräftig, ab dann kam nicht mehr viel und schließlich hörte es bei Tempo 197 auf. Hätte ich noch etwas mehr Zeit gehabt, dann wäre sicher die 200 noch drin gewesen, mehr aber sicherlich nicht. Ich denke aber, dass der Motor seine volle Leistung erst ab 8.000 bis 10.000 km erreicht haben wird und sehe das von daher nicht kritisch. Schnell fahren kann man sowieso fast nirgendwo mehr und der Verbrauch tut schon ziemlich weh.

Zum Verbrauch kann ich übrigens berichten, dass ich nach 2.000 KM nun nachgerechnet bei 7,14 Litern liege. Profil ist zu 55 % Landstraße (Tempobereich 80-100 KM/H), 35 % Autobahn (Tempobereich 120-130 KM/H, + seltene Sprints zum Überholen vom LKW-Kolonnen), 10 % Stadtverkehr. Auch hier bin ich in Anbetracht der Leistung und des Gewichts des Fahrzeugs eigentlich ganz zufrieden und denke, dass auch noch mit einem einfahrbedingten Rückgang zu rechnen sein wird.

Kupplung und Getriebe waren am Anfang etwas hakelig, bei einem KM-Stand von ca. 1.300 hatte ich aber das Gefühl, dass es auf einmal "passte". Seitdem ist es wesentlich angenehmer geworden und stört mich kaum noch, wobei es zugegebenerweise nicht an das Getriebe meines Astra TwinTop 2.0 Turbo heran kommt, das auch in meinem alten Kombi verbaut war. Dieses Getriebe lässt sich m.E. weitaus präziser schalten und die Wege sind nicht so lang. Aber das ist letztlich gewöhnungssache.

Eine Prognose, ob ich den 2.0 dCi noch einmal kaufen würde, kann ich nicht abgeben, da ich noch nie einen anderen Motor gefahren bin im Scenic, auch nicht auf der Probefahrt. Trotzdem habe ich gerade am Anfang oft an den 1.6 dCi gedacht. Ich kenne nur den TCe 130 und TCe 180 aus dem Megane 3 Grandtour und könnte mir beide bei meinem Fahrerprofil nicht im Scenic vorstellen. Was man natürlich auch nicht vergessen sollte ist, dass der 2.0 dCi in seinen verschiedenen Ausbaustufen schon ein sehr ausgereifter Motor ist, der auf jeden Fall eine Menge Fahrspaß und Leistungsreserven für den großen Scenic bereit hält.

Abschließend ist meine Meinung allerdings, dass der 1.6 dCi das wirtschaftlichere und modernere Triebwerk ist und für mich auch gereicht hätte. Ich ärgere mich aber keinesfalls darüber, jetzt doch den 2.0 dCi an Bord zu haben! Rechne doch einmal anhand des Normverbrauches oder auch des Mittelwerts bei Spritmonitor aus, ab wann sich der Aufpreis für einen gebrauchten 1.6 dCi gegenüber einem 2.0 dCi für dich rechnet, sofern du auf die 30 Mehr-PS verzichten kannst?!

Gruß
MalteKI

-edit-
Eine Sache soll nicht unerwähnt bleiben: Wenn ich auf der Autobahn den Tempopiloten auf 120-124 KM/H einstelle, pendelt sich der Verbrauch lt. Anzeige bei ca. 7,3-7,4 Litern ein. Gehe ich hoch auf 130 KM/H, liege ich angeblich schon bei 8,0-8,2 Litern. Da sieht man einmal sehr schön, wie stark der Verbrauch dann auch exponentiell zum Geschwindigkeitszuwachs ansteigt, was durch die große Stirnfläche des Scenic und die 225er Reifen natürlich noch begünstigt wird.
AwL1KaC0
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 387
Registriert: 4. Jan 2011, 16:39
Scenicmodell: III Phase 1
Kurzbeschreibung: Bose Edition ENERGY 1.6 dCi 130
mit Xenon, Panoramadach, Parkpiepsern vorne
Ausstattung: Bose
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe bei Wahl zur Motorisierung

Beitrag von AwL1KaC0 »

Ich weiß nicht, ob das eine große Rolle für Euch spielt, aber der 2.0dCi wird deutlich höhere Unterhaltskosten haben als die kleineren Motoren: mehr Motoröl, teuerere Reifen, mehr Steuern, mehr Verbrauch (2.0 dCi 160 versus 1.6 dCi 130 auf Spritmonitor).

Mit meinem 1.6er brauche ich in der Stadt ca. 5,5l/100km, auf der Autobahn bei 130km/h knapp 6l/100km, und auf der Landstraße oder bei langsamer Autobahnfahrt ca. 4,5l/100km (dabei gilt allerdings weitgehendes Bremsverbot). Die Leistung empfinde ich als großzügig: wenn ich überholen möchte, dann erlaubt mir der Motor das (auch wenn die Straße ansteigt), bergauf muss ich meistens nicht herunterschalten. Schnellfahren muss an der Tankstelle bezahlt werden, aber das gilt wohl für alle Vans.

Für Stadtverkehr und Kurzstrecke sollte der 1.6 noch aus einem anderen Grund besser geeignet sein als der 2.0: weil der Motor kleiner ist und nach Kaltstart das Kühlmittel im Motorblock zunächst eingesperrt bleibt (Renault nennt das Thermomanagement), wird er vermutlich deutlich schneller warm und leidet daher nicht so unter den Fahrbedingungen.

Den Vorschlag mit der Automatik kann ich allerdings nachvollziehen - in meinem muss man doch ziemlich viel im Diesel 'rumrühren.

Gruß
Andreas
Lucifer
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 81
Registriert: 14. Nov 2012, 18:43
Scenicmodell: 1.6 dci eco
Ausstattung: Bose
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe bei Wahl zur Motorisierung

Beitrag von Lucifer »

Hallo,

ich hatte den 2.0 150 PS FAP in meinem Laguna 3. Nun hab ich den 1.6 130 PS, S&S in meinem Scenic.
Der Unterschied beider Motoren liegt nur im geringfügig erhöhten Drehmoment des 2.0 . Der Verbrauch ist aber deutlich höher, als im 1.6 .

Meine Wahl war und wäre auch wieder der neue 1.6 130 PS mit S&S. Ein komplett neu konstruierter Motor mit viel Schwung von unten heraus und deutlich weniger Verbrauch. Ich hatte schon von Tankfüllung zu Tankfüllung 4.8 ltr., beim Laguna kam ich nie unter 6.5 ltr., eher höher.

Gruß Lucifer
Webboy4
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 138
Registriert: 28. Jun 2007, 12:19
Scenicmodell: Grand Scenic
Kurzbeschreibung: - EDC
- Anhängerkupplung
Ausstattung: Limited Deluxe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe bei Wahl zur Motorisierung

Beitrag von Webboy4 »

Hallo,

ihr schwärmt alle nur von den Dieselmodellen. Um nur in der Stadt herum zu gurken reicht auch ein Benziner, sogar der kleine 1.6er. Vom TCe130 würde ich aus eigener Erfahrung abraten, der säuft. Außerdem sind die Benziner billiger bei Wartung und Steuer. Schlussendlich ist alles abhängig von der Jahresfahrleistung.

Gruß
Bernd
jenki
Forums-Fernstreckenfahrer
Forums-Fernstreckenfahrer
Beiträge: 968
Registriert: 29. Mär 2005, 17:27
Scenicmodell: Grand III Ph 1
Ausstattung: Dynamique
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe bei Wahl zur Motorisierung

Beitrag von jenki »

das stimmt natürlich nach wie vor. Allerdings ist der Unterschied doch beträchtlich geschrumpft und die entsprechende Laufleistung schnell erreicht.
GrandRenault
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 114
Registriert: 24. Feb 2013, 19:07
Scenicmodell: -
Ausstattung: .
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe bei Wahl zur Motorisierung

Beitrag von GrandRenault »

Wobei bei den neueren Dieseln ja auch der Faktor Rußpartikelfilterregeneration bzw. Austausch bei X-KM eine Rolle spielt vor allem bei hohem Stadtverkehr Anteil.
Antworten

Zurück zu „Scenic 3: Motor und Antrieb“