Seite 1 von 1
Anlasserproblem
Verfasst: 14. Jan 2013, 14:41
von MAN-Fan
Moinsen Leutz,
Ich melde mich mal wieder weil ich zum ersten mal ein wirkliches Problem habe mit dem Scenic meiner Freundin.
Ich habe trotz neuer und voll geladener Batterie schwierigkeiten den Motor ordentlich zu Starten. Teilweise Springt er erst nach dem 3. oder 4. mal Starten an.
Es ist der Scenic 1 Phase 1 mit dem F3R 2,0 Liter und 109PS/80KW. Ja der wurde von 1/99 bis 11/99 gebaut. (KP was die geändert haben das der nur 109PS hat).
Gemacht wurde:
Neue Batterie voll geladen.
Anlasserkontackte gereinigt und eingefettet.
Masse von der Karosse zum Motor via Überbrückungskabel gelegt.
Plus von der Batterie zum Anlasser via Überbrückungskabel gelegt.
Kerzen rausgedreht um den Leerlauf des Anlassers zu testen(leider klang das schon etwas schwergängig).
Meine Frage an euch ist nun, gibt es noch weitere Möglichkeiten warum der Wagen schlecht anspringt die ich evtl übersehen habe?
Welche Typen von Anlassern gibt es? Leider konnte mir mein Dialogys keine Typen nennen.
Für Rat und Vorschläge bin ich offen.
MfG Bastian
Re: Anlasserproblem
Verfasst: 14. Jan 2013, 16:33
von motte
OT Geber geprüft?
Re: Anlasserproblem
Verfasst: 14. Jan 2013, 17:13
von MAN-Fan
Moinsen,
den Kann ich mal überprüfen, kann es mir aber ansich nicht vorstellen da jetzt wo die Batterie wieder geladen ist er auch gut anspringt. Ich hatte erst gedacht das er zuviel Ruhestrom hat aber nach 1 Minute geht der Ruhestrom auf 20mA runter und das ist eigetnlich ein guter Wert. Ich tendiere ja die ganze Zeit zum Anlasser aber einfach auf verdacht austauschen dafür ist er mir zu teuer. Gibt es sonst noch Irgendwelche verbindungselemente Zwischen Batt und Anlasser außer der Klemme oben im Motorraum?
MfG Bastian
Re: Anlasserproblem
Verfasst: 28. Jan 2013, 19:10
von Thomas80
War bei meinem F3R auch, zwar im Megane, aber der Motor ist der Selbe :P (Anlasser passen auch vom 1,6er 8 Ventiler Hauptsache es ist ein Typ: DR6A Ebay gebraucht um 15 Euro vom Verwerter oder überholt 50 Euro), gute Batterie drin gehabt und trotzdem hat der Anlasser morgens so gewürgt, das ich nur einen Startversuch hatte bei 0°C...
Das hat auch 1-2tkm nach den ersten Problemen gereicht, bei 266tkm stand ich dann vorm Lidl und nix ging mehr.... :oops Mit nem kleinen Hammer drauf gehauen geht wieder, zu Hause dann den Anlasser ausgebaut und einen gebrauchten vom Schrott eingebaut und siehe da geht wieder Problemlos ;-), Hab den alten dann aufgemacht und fest gestellt das eine Kohle so weit runter war, das die eine sich verklemmt hat und keinen Richtigen Kontakt gegeben hat und in Folge dessen das alles so warm geworden ist das das Anschlußkabel der Kohle schon die Farbe gewechselt hat. Andere gute Kohlen rein und weiter gehts. :green:
Re: Anlasserproblem
Verfasst: 29. Jan 2013, 23:15
von mkay1985
die batterie pole schon geprüft? kabel alle richtig fest und nich oxidiert?
in welchem zustand, bzw wie alt ist die batterie?
Re: Anlasserproblem
Verfasst: 12. Feb 2013, 20:16
von MAN-Fan
Moinsen Leutz,
wollte mal ein resume schreiben bezüglich meines Anlasserproblems. Ich habe mir dann erst einmal die Zeit genommen um mir mal den Anlasser anzuschauen. Eigentlich wollte ich ihn ganz ausbauen was ich allerdings gelassen habe, denn als ich das Pluskabel am Anlasser lösen wollte bemerkte ich das die Mutter nicht richtig fest war. Also erstmal Mutter gelöst Kontackte gereinigt, mit Polfett eingeschmiert und dann fest angezogen. Siehe da, Anlassverhalten schon deutlich besser. Dann habe ich noch die Info bekommen das meine 1 Jahr alte Batterie einen Zellenschluss hatte und deshalb ich eine Gutschrift bei meinem Teilehändler bekam. Jetzt habe ich noch etwas Geld draufgelegt und mir bzw meiner Freundin (Sie fährt ja den wagen) eine Varta D21 mit 600A und 61AH gekauft. Jetzt springt der wagen an als wenn er nie was anderes machen will.
Eine Frage habe ich allerdings noch. Wieviel mA Ruhestrom messt Ihr bei euren Autos wenn der Wagen Abgeschlossen wird und keine Beleuchtung an ist nach 1 Minute?
Ich habe es mehrfach getestet und er geht nach einer Minute immer wieder auf etwa 20mA runter was für mich eigentlich ein föllig normaler Wert ist. Wie sind eure Erfahrungen diesbezüglich?
MfG Bastian
Re: Anlasserproblem
Verfasst: 12. Feb 2013, 21:18
von Thomas80
MAN-Fan hat geschrieben:Eine Frage habe ich allerdings noch. Wieviel mA Ruhestrom messt Ihr bei euren Autos wenn der Wagen Abgeschlossen wird und keine Beleuchtung an ist nach 1 Minute?
Ich habe es mehrfach getestet und er geht nach einer Minute immer wieder auf etwa 20mA runter was für mich eigentlich ein föllig normaler Wert ist. Wie sind eure Erfahrungen diesbezüglich?
MfG Bastian
Das ist ein guter Wert das Megane 1 Ph.2 Cabrio von meiner Schwester hatte das in etwa auch, kommt ja auch auf das Messgerät an. Nachdem ich die defekte Motorantenne getauscht hatte (hat rund 80 ma gezogen und nach 14 Tagen war die Batterie leer) die immer wieder die Batterie leer gesaugt hat.
Re: Anlasserproblem
Verfasst: 13. Feb 2013, 17:26
von mkay1985
20ma ist in ordnung.
leider sind es oft so "lapalien" wie kontaktschwierigkeiten, die einem sorgen machen.
habe letzt einen neuwagen transportiert, der verkäufer sagte, die batterie sei leer, darum laufen lassen.
beim anfahren ging er dann aus. das problem war, dass der abgeklemmte pluspol nur aufgelegt, aber nicht angeschraubt war...