1,6 16V Keilrippenriemen revisited - Frage und Wechsel
Verfasst: 26. Nov 2012, 12:23
Hallo,
Motor: 1,6 Liter, 16V, 107 PS, Sc1 Ph2, Bj. 2001, mit (manueller) Klima
Die im Forum vorhandene Beiträge zum Thema Keil(rippen)riemen habe ich schon gelesen und trotzdem hätte ich paar Fragen.
Vorgeschichte
Stimmt es, dass beim ZR-Wechsel der KR runter genommen werden muss?
So, Renault schreibt vor, so habe ich es aus verschiedenen Threads midenstens verstanden, den Keilrieppenriemen beim jeden Zahnriemenwechsel mitzuwechseln. Dass der KR miterneuert werden muss (soll?) brauche ich allerdings als Laie nicht unbedingt zu wissen. Aus dem Grund habe ich bei der Vergabe von einem Zahnriemenwechsel-Auftrag an eine freie Werksatt (mit sehr guten Bewertungen) darauf gar nicht geachtet. Der ZR wurde schnell, günstig und fachgerecht gewechselt - bisher konnte ich nichts beunruhiges feststellen. Der KR wurde allerdings bei der Gelegeheit nicht erneuert. Das ist mir erst später aufgefallen und auf meine diesbezüglich Nachfrage bei der Werkstatt bekam ich eine Antwort, dass der Zustand des KR noch gut war. Als Kommentar dazu schrieb der Meister, dass viele Vertragsverkstätten gerne vorsorglich Teile erneuern und technisch gute Teile vernichten, was seiner Meinung nicht in unserem (Konsumenten) Interesse ist.
Nun meine Fragen:
1. Welcher technischer Grund steht hinter der Renault-Richtliche, dass ein KR nach der Demontage nicht mehr aufgezogen werden darf (oder soll?)? Was spricht technisch gesehen dagegen einen noch guten KR wieder zu verwenden? Was sind die realistische Gefahren wenn ein KR wieder eingebaut wird?
2. Der KR kann unabhängig vom ZR gewechselt werden - soviel weiss ich schon. Kann ich das selber machen, oder braucht man irgendwas spezielles dafür? Eine Anleitung (für mich nicht ganz zufriedendstellende) habe ich im Forum gefunden, bzw. in dem Buch "So wird's gemacht" gelesen. Geht es mit herkommlichen Werkzeugen, oder muss man einen speziellen (Ring)Schlüssel haben? Muss dafür die Radkastenverkleidung unbedingt abgebaut werden?
Ich schlimmsten Fall werde ich den KR von einer lokalen Renault-Werkstatt wechseln lassen. Einen neuen KR (Renault-Originalteil) habe ich mir schon günstig besorgt und der Wechsel bei Renault dürfte nicht die Welt kosten (wie ich es sehe is relativ trivial). Zu dem Meister werde ich nicht mehr fahren - der Weg ist mir zu weit, nur eventuell mit ihm ein "Wort" haben (er hätte mich ruhig darauf vorab hinweisen können).
Gruß
ko-mar
Motor: 1,6 Liter, 16V, 107 PS, Sc1 Ph2, Bj. 2001, mit (manueller) Klima
Die im Forum vorhandene Beiträge zum Thema Keil(rippen)riemen habe ich schon gelesen und trotzdem hätte ich paar Fragen.
Vorgeschichte
Stimmt es, dass beim ZR-Wechsel der KR runter genommen werden muss?
So, Renault schreibt vor, so habe ich es aus verschiedenen Threads midenstens verstanden, den Keilrieppenriemen beim jeden Zahnriemenwechsel mitzuwechseln. Dass der KR miterneuert werden muss (soll?) brauche ich allerdings als Laie nicht unbedingt zu wissen. Aus dem Grund habe ich bei der Vergabe von einem Zahnriemenwechsel-Auftrag an eine freie Werksatt (mit sehr guten Bewertungen) darauf gar nicht geachtet. Der ZR wurde schnell, günstig und fachgerecht gewechselt - bisher konnte ich nichts beunruhiges feststellen. Der KR wurde allerdings bei der Gelegeheit nicht erneuert. Das ist mir erst später aufgefallen und auf meine diesbezüglich Nachfrage bei der Werkstatt bekam ich eine Antwort, dass der Zustand des KR noch gut war. Als Kommentar dazu schrieb der Meister, dass viele Vertragsverkstätten gerne vorsorglich Teile erneuern und technisch gute Teile vernichten, was seiner Meinung nicht in unserem (Konsumenten) Interesse ist.
Nun meine Fragen:
1. Welcher technischer Grund steht hinter der Renault-Richtliche, dass ein KR nach der Demontage nicht mehr aufgezogen werden darf (oder soll?)? Was spricht technisch gesehen dagegen einen noch guten KR wieder zu verwenden? Was sind die realistische Gefahren wenn ein KR wieder eingebaut wird?
2. Der KR kann unabhängig vom ZR gewechselt werden - soviel weiss ich schon. Kann ich das selber machen, oder braucht man irgendwas spezielles dafür? Eine Anleitung (für mich nicht ganz zufriedendstellende) habe ich im Forum gefunden, bzw. in dem Buch "So wird's gemacht" gelesen. Geht es mit herkommlichen Werkzeugen, oder muss man einen speziellen (Ring)Schlüssel haben? Muss dafür die Radkastenverkleidung unbedingt abgebaut werden?
Ich schlimmsten Fall werde ich den KR von einer lokalen Renault-Werkstatt wechseln lassen. Einen neuen KR (Renault-Originalteil) habe ich mir schon günstig besorgt und der Wechsel bei Renault dürfte nicht die Welt kosten (wie ich es sehe is relativ trivial). Zu dem Meister werde ich nicht mehr fahren - der Weg ist mir zu weit, nur eventuell mit ihm ein "Wort" haben (er hätte mich ruhig darauf vorab hinweisen können).
Gruß
ko-mar