Seite 1 von 1
Betätigung elektrische Handbremse
Verfasst: 24. Okt 2012, 11:37
von Jeffrey Bernard
Tachschön,
kann mir bitte jemand hier im Forum sagen, wie ich beim SC II die Klappe / Griff / Hebel der elektrischen Handbremse ausbauen kann? Ich hab irgendwo hier im Forum gelesen, dass dahinter eine kleine Platine sitzt, die gerne mal eine kalte Lötstelle zeigt. Leider finde ich den Thread nicht mehr.
Ich hab guten Gewissens jeden Thread zur elektrischen Handbremse gelesen, der mir unterkam. Wenn meine Frage also schon irgendwo behandelt wurde, stupst mich freundlicherweise drauf und seid nicht allzu böse.
Grüsse, Martin
Re: Betätigung elektrische Handbremse
Verfasst: 7. Nov 2012, 23:29
von HLooP
Moin, bin auch gerade auf der Suche nach der Bremsenproblematik, allerdings wegen der festsitzenden Bremsseile.
Die Steuerung sitzt im Antrieb / Getriebekasten der automatischen Parkbremse. Der Kasten wird durch zwei Schrauben gehalten, die sich unter der Kofferraumabdeckung, beim GS im Bereich der Wagenhebermulde / Kompressormulde befinden. Eine dritte Schraube, die den Kasten gegen das Herabfallen sichert, ist von unten montiert und sollte zuletzt entfernt werden. Ich habe einfach zwei 2x2 cm große Löcher in die Wagenheberaufnahme geschnitten, um mir den kompletten Ausbau der Kofferraumabedeckung zu ersparen.
Der Deckel ist mit Flüssiggummi eingedichtet und mit Gefühl, aber einigem Kraftaufwand zu öffnen. Das rechte Seil lässt sich nach vorsichtigem zurück schieben einer Sicherungshülse aushängen, das linke Seil habe ich nicht weiter angefasst, auf den ersten Blick war aber kein Einhang zu erkennen.
http://www.abload.de/img/image1cnp4y.jpeg
http://www.abload.de/img/imageraq3o.jpeg
Re: Betätigung elektrische Handbremse
Verfasst: 8. Nov 2012, 12:07
von volker1234567890
Hallo,
die Handbremsbetätigung hat die Platine hintendran und ist meines Wissens gerastet. Ob zur Sicherung noch ein Schräubchen versteckt ist, kann ich jetzt auf Anhieb nicht sagen, da mir solche Platinen zwar zugeschickt wurden, ich sie aber selbst noch nie ausgebaut habe. Auf der Platine sitzen drei Mikrotaster, die durch die mechan. Beanspruchung im Laufe der Jahre gern mal einen Lötstellenbruch aufweisen. Diese müssen dann mit geeignetem Lötkolben und hoher Temperatur (ca. 450Grad und bleifreiem Lot nachgelötet werden (nicht zu lange, da sonst die Taster Schaden nehmen können). Das habe ich schon ab und an mal getan. Vor der Nachlötung kommt oft der Fehler: Handbremsbetätigung defekt. Eigentlich ein typisches Anzeichen dafür. Mitunter weiß die Bremse dann auch nicht, was sie tun soll.
Volker
Re: Betätigung elektrische Handbremse
Verfasst: 8. Nov 2012, 13:58
von Jeffrey Bernard
Servus,
ja, soweit war ich auch schon. Innen sieht's aus wie geleckt, trotzdem ist bei mir die Steuerung defekt sagt der Boschdienst. Schade, aber jetzt weiss ich wenigstens, dass ich das Modul nicht vergebens tausche weil der Wurm ganz woanders sitzt.
P.S.: Ich hab ja auch den GS, Phase 1. Da waren aber schon Löcher frei für die 2 Schrauben (SW13)?
Viel Glück,
Martin
Re: Betätigung elektrische Handbremse
Verfasst: 10. Feb 2013, 21:59
von HLooP
Kurze Rückmeldung in meinem Fall. Ursächlich für meine Probleme war das festsitzende rechte Bremsseil, so dass sich die Bremsbeläge trotz gelöster Bremse nicht mehr von der Scheibe lösten. Der äussere Bowdenzug ist leicht beschädigt, im Inneren aber noch intakt, aber leicht abgeknickt, da sich der massive Halter gelöst hatte und längere Zeit mit dem Zug auf der Achse herumpolterte, ehe ich es entdeckt habe. Selbst der TÜV hat es übersehen.
Soweit ich es ermitteln konnte, gibt es die Seile entgegen der vielen Hinweise hier im Forum offensichtlich auch für den GS im Zubehörhandel zu kaufen. Ich habe den Zug dann mit viel Mühe und Kriechöl gangbar gemacht und bei jedem Stop von Hand gelöst, wobei das Seil noch gelegentlich hängen blieb. Mittlerweile löst das Seil wieder freigängig und ich kann die Bremse ohne Bedenken benutzen, wenn ich sie tatsächlich benötige.