Seite 1 von 1

Kraftstoffeinsparung durch STart und Stopp

Verfasst: 28. Sep 2012, 08:38
von neusceni
Hallo,
wie hoch ist eigentlich die Kraftstoffeinsparung durch die Start-Stopp-Funktion ?
Dazu müßte man wohl die verbrauchte Krafstoffmenge pro Minute kennen, die bei einer Leelaufdrehzahl von 800 Umdrehungen pro Minute verbraucht wird oder die Einspritzmenge pro Einspritzung bei einem Leerlaufarbeitstakt.

Hat jemand dazu Infos oder kennt sich damit jemand genauer aus?

Grüße

Re: Kraftstoffeinsparung durch STart und Stopp

Verfasst: 28. Sep 2012, 11:05
von Kartoffel
Geht es bei diesen Start stop Funktionen nur darum gewisse abgasnormen zu erfüllen!?
Die Kraftstoff Einsparung würde ich mal als gering beziffern bei durchschnittsverkehr. Kommt ja auch darauf an ob du dich nur durch die Stadt boxt in der größten rush-hour (was sich beziffern würde) oder al a route66 Manier über die Landstraßen rollst

[ Post made via Android ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... ndroid.png

Re: Kraftstoffeinsparung durch STart und Stopp

Verfasst: 28. Sep 2012, 11:42
von neusceni
Kartoffel hat geschrieben:Geht es bei diesen Start stop Funktionen nur darum gewisse abgasnormen zu erfüllen!?
Die Kraftstoff Einsparung würde ich mal als gering beziffern bei durchschnittsverkehr. Kommt ja auch darauf an ob du dich nur durch die Stadt boxt in der größten rush-hour (was sich beziffern würde) oder al a route66 Manier über die Landstraßen rollst

[ Post made via Android ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... ndroid.png

Ich würde gern die Kraftstoffeinsparung des Motors pro min mit der Leerlaufdrehzahl ermitteln. Dabei ist der Durchschnittsverkehr irrelevant. Meinen Beobachtungen zu folge geht bei einer summierten Stunde Stadtverkehr etwa der Motor zwischen 5 und 10 min im Leerlauf ( Ampel,Stopp,Vorfahrt, gegenseitige Rücksichtnahme u.s.w.)
Bei Überlandfahrt sind das etwa 1- 5 min pro Stunde.

Das ist insofern interessant als DU ja die ST/ST Automatik auch teuer bezahlst.
Bei 20 Tkm mit einer Durchschnittsgeschw von 60 km/h sind das etwa 400h Fahrzeit. Was kommt dabei nun an Einsparung heraus?

Ist doch sicher interessant?
Gruß

Re: Kraftstoffeinsparung durch STart und Stopp

Verfasst: 28. Sep 2012, 12:11
von AwL1KaC0
Wenn ich mit ca. 100km/h im Leerlauf rolle, zeigt der Bordcomputer einen Momentanverbrauch von 0,4 oder 0,5l/100km an. Das rechne ich um in einen Verbrauch im Leerlauf von 0,4-0,5l/h.

Im Stadtverkehr mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 25km/h und 10min Standzeit/1h Fahrzeit spare ich also 10/60 x 0,45 x 100/25 l/100km = 0,3l/100km.

Wenn Du schätzen willst, ob das System wirtschaftlich sinnvoll ist (es kostet übrigens im Renault Laguna 200€), musst Du berücksichtigen, dass es mit dem "Energy Smart Management" (die Batterie wird bevorzugt im Schubbetrieb geladen) gekoppelt ist. Dadurch ergibt sich eine weitere Spriteinsparung sowohl im Stadt- als auch im Überlandverkehr und insbesondere dann, wenn der Stromverbrauch hoch ist (z.B. im Winter).

Andererseits belasten sowohl Start-Stopp als auch "Energy Smart Management" die Batterie, die übrigens angeblich teurer ist als die herkömmliche.

Wirtschaftlich ist das System daher vermutlich nur bei höheren Spritpreisen. Zumindest für mich ist die geringere Umweltbelastung aber Grund genug, mit dem System zufrieden zu sein. Beim Sound System frage ich übrigens auch nicht nach der Amortisation.

Gruß
Andreas

Re: Kraftstoffeinsparung durch STart und Stopp

Verfasst: 28. Sep 2012, 22:11
von neusceni
Danke für deine Antwort,
ist dei Diesel schon eingefahren?

mit 5,5 l ist das ja schon ganz gut, wie man hier liest.
Mit den 0,4 - 0,5 l /h kann ich schon etwas anfangen. es zeigt sich aber auch bei mir, dass die Einsparung sich mit Deinem üBberschlag deckt.
Damit käme ich bei meiner Jahresfahrleistung auf stark gerundet 40 bis 60 Stunden Start Stop -Abschaltung, woraus sich eine verbrauchsminderung von 16 bis 25 Liter Diesel ergeben könnte ( also ein geringer Effekt, aber auch für die Umwelt). - schon interessant finde ich.

Die größte Einsparung für mich ist damit der Umstieg von Benzin auf Diesel . Die Diff zwischen Neuwagen und Verkauf Altwagen minus Abnutzungskosten macht sich so doch deutlich güstiger.

Gruß

Re: Kraftstoffeinsparung durch STart und Stopp

Verfasst: 28. Sep 2012, 22:30
von AwL1KaC0
neusceni hat geschrieben: ist dei Diesel schon eingefahren?
Knapp 17.000 km - da gehen die Meinungen ja auseinander. Lt. Handbuch ist er nach ca. 6.000km eingefahren, hier im Forum berichten manche davon, dass nach über 20.000km der Verbrauch sinkt.

Am Verbrauch hat sich bei mir nicht viel getan. Eingefahren werden musste eigentlich mehr der Fahrer. Ich habe aber den Eindruck, dass jetzt mehr Leistung da ist - aber auch das kann täuschen, weil ich mich an den Motor gewöhnt habe und ihn jetzt unbewusst etwas geschickter bediene.

Re: Kraftstoffeinsparung durch STart und Stopp

Verfasst: 4. Okt 2012, 22:48
von LPG-Scénic-Driver
Warum werden eigentlich nicht alle Modelle mit Start/Stop-Funktion ausgeliefert?
Besonders beim 2.0 16V 140 CVT würde sich das perfekt anbieten oder auch der dCi 150 Automatik / dCi 160!

Re: Kraftstoffeinsparung durch STart und Stopp

Verfasst: 5. Okt 2012, 00:00
von Easyglider
Hallo AwL1KaC0,

Dein Verbrauch ist ja schon sehr beneidenswert!!! Hab mir das eben mal im Spritmonitor angesehen - Du fährst ja auch alles: Stadt, Land, BAB ........ Deine Verbrauchswerte sehen schon anders aus als meine ........ich komm von meinem Schnitt von 6,8 L kaum runter ......
Kann es sein, dass der kurze Scenic eher an die angegebenen Werte kommt? Mein GS liegt im Schitt damit noch 33% über dem Wert, der für die Stadt angegeben ist!!!

Gruß,
Siggi

Re: Kraftstoffeinsparung durch STart und Stopp

Verfasst: 5. Okt 2012, 08:47
von AwL1KaC0
Das mit dem kurzen versus Grand Scénic habe ich auch schon gedacht, zumindest sieht es auf spritmonitor.de (hier oder da) so aus.

Um es genauer zu wissen, müssten wir einmal für ein paar Tankfüllungen die Autos tauschen. Allerdings müsste ich dafür unsere Garage aufräumen ;-)

Im Ernst: ich denke, es liegt am Fahrprofil und Fahrstil. Meine Frau braucht deutlich mehr als ich, aber sie fährt eben auch viel mehr Kurzstrecken.

Man darf aber auch nicht vergessen: schweres Auto, leistungsstarker Motor, d.h. das Verschwendungspotential ist hoch. Im Gegensatz zu einem überdimensionierten Benziner ist der Wirkungsgrad auch im Teillastbereich gut. Durch Start-Stopp und Rekuperation fallen Verbrauchsbeiträge, die wenig mit der Fahrweise zu tun haben, weg. Deshalb hat die Fahrweise bei diesem Auto einen recht hohen Einfluss auf den Verbrauch - also nix mit Diesel = Genuss ohne Reue.

Gruß
Andreas

Re: Kraftstoffeinsparung durch STart und Stopp

Verfasst: 11. Dez 2012, 12:49
von Schwabe
AwL1KaC0 hat geschrieben:Das mit dem kurzen versus Grand Scénic habe ich auch schon gedacht, zumindest sieht es auf spritmonitor.de
Gruß
Andreas
Es hängt stark vom Fahrstil ab. Aber die Start-Stopp-Automatik macht da auch Einiges aus. Schon ab 10 Sekunden Standzeit lohnt sich nämlich ein Abschalten des Motors um Abgase sowie den Verbrauch zu minimieren.

Habe das oben mal eingekürzt.
Außerdem brauchen wir hier keine Werbung für einen Escort-Service.
Gruß Ronny