Seite 1 von 1

Radkastendämmung im Scenic III

Verfasst: 3. Apr 2012, 21:50
von jomin
Hallo Scenicfahrer,

seit Neuanschaffung im Juni 2009 meines 3ten Scenic jetz Scenic III Luxe bin ich unzufrieden mit dem Ablaufgeräusch der Räder, Reifen wie auch immer. Habe darüber schon früher berichtet und nachgefragt.
Ein Termin einer neuen Renowerkstatt hatt aber trotz großer Mühe kaum Verbesserung gebracht.
Ersatzradwanne wurde ausgebaut- war auch undicht- und neu eingebracht. Hinterachse wurde wohl innen besser gedämmt so sagte man mir.
Meine Frage lautet nun:
Kann mann die hinteren Radkästen die wohl das Übel sind besser dämmen ? Ein kurzer Blick hinein zeigte mir dass man da noch einiges an ungedämmtem Blech sieht und über den Radkasten selbst hat Reno nur eine 1cm Dämmmatte so mal lose drübergelegt. Ich jedoch kein Kfz-Mann nur Kfz-Fahrer :lol: aber ich könnte mir vorstellen, dass man erstens die Blechteile hinter der Kofferraumverkleidung mit Dämmmaterial bekleben könnte,
sowie dann den ganzen Hohlraum hinter der Verkleidung mit Dämmmaterial füllen könnte um die Radgeräusche besser draußen halten zu können.

Hat dies schon mal jemand gemacht, wenn ja hat dies etwas gebracht oder ist dies wirkungslos.
Wenn ja auch; Mit was wurde gedämmt ?

Danke im Vorraus für die Infos

und weiterhin frohe Scenicfahrt wünscht

jomin

Re: Radkastendämmung im Scenic III

Verfasst: 4. Apr 2012, 06:26
von wakwak
Moin,
habe das zwar noch nicht gemacht, weil bei mir nicht nötig, aber ich würde das mit PC-Dämmmatten machen.
Die sind selbst klebend und bringen auf Blech richtig viel. Damit habe ich auch schon andere Sachen gedämmt.
Gerade feine Vibrationen und dunkle Geräusche werden gut abgehalten.
Anderer seits soöötest du dir auch mal die Reifen genau ansehen. Sind die vielleicht doch schon älter als 2 Jahre?
Die liegen gerne schon länger auf Halde bis sie montiert werden.

Re: Radkastendämmung im Scenic III

Verfasst: 4. Apr 2012, 06:42
von scenicfan
Das ist mir gleich nach dem Kauf aufgefallen. Gegenüber dem IIer Scenic wurde hier ordentlich eingespart. Aber ich habe jetzt die neuen Sommerreifen drauf (Pirelli P7) und da ist ein gosser Unterschied zu hören, total leise jetzt.

Re: Radkastendämmung im Scenic III

Verfasst: 4. Apr 2012, 08:18
von LPG-Scénic-Driver
Ich weis leider nicht ob der Scenic 3 zwischen Radkastenblech und Kunststoffverkleidung mit Unterbodenschutz versiegelt ist, wenn nein, dann würde ich das als erstes schnellstmöglich nachholen, genauso wie eine Hohlraumversiegelung aller Träger usw.
Denn ich denke, ihr wollt alle noch lange was von eurem Scenic haben. ;)
Wenn das immer noch nicht reicht würde ich mir mal die Reifen anschauen die Renault da ab Werk raufhaut (am besten vor dem Kauf beim Händler ändern lassen).
Ich persönlich würde bei einem Neuwagenkauf besonders auf die DOT-Nr. achten, weil ich kein neues Auto kaufen möchte mit vielleicht 1 Jahr alten Reifen, weil der so lange beim Händler oder im Lager/Depot stand.
Wenn man anhand von Test's bzw. Erfahrungsberichten schon weis das die Reifen nicht den persönlichen Vorstellungen entsprechen (Lautstärke, hohe Abriebwerte, Verschleiß, schlechte Regeneigenschaften usw.) sollte der Händler das bis zum Abholtermin geändert haben.
Am besten gleich mit den Wunschreifen die man sich schon vorher herausgesucht hat oder man nimmt die von einem anderem Fahrzeug was im Verkauf steht. ;)
Natürlich sollte man das bei allen Reifen so handhaben, also Sommer & Winter-Reifen (je nachdem wann man das Auto kauft).
Als nächstes würde ich was ähnliches verwenden wie[user]wakwak[/user] nur sind PC-Dämmmatten dafür etwas zu teuer, weil man eine größere Menge davon benötigt.

Besser sind Akustikmatten:

1. Alubutyl
Vorteile:
- leicht (2,7Kg/m²)
- zwischen 1,6mm - 2,2mm stark
- hitzebeständig (-35°C bis 210°C)
- leicht zu Verarbeiten, weil selbstklebend (bei ca. 15°C)
- Versteift durch Metallschicht

Nachteille:
- recht teuer 1,6mm kostet 1m² ca. 30€ (ebay)
- Qualität gibt es z.Bsp. hier: http://fortissimo-shop.de/shop/category ... =cid%3D%26
(Preise verhandelbar)

2. Bitumenmatten
Vorteile:
- zwischen 2,0mm - 5,5mm stark
- hitzebeständig (-30°C bis 180°C)
- günstiger als Alubutyl 1m² ca. 17€ (ebay)
- günstige Renault-Qualität http://oto.webnova.de/upload/wysiwyg/Fl ... rfolie.pdf (selbstklebend) gibt es z.Bsp. hier: http://oto.webnova.de/index.php?area=33 ... w_company= (Preise verhandelbar)

Nachteile:
- schwer (5Kg/m² bis 10Kg/m²)
- schwerer zu verarbeiten (muss auf 20°C erwärmt werden)

Ich würde 2. die Bitumenmatten wählen, weil die für diese zwecke vollkommen ausreichen. ;)