Scheibenfrostschutz im Kühlwasser
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 17
- Registriert: 26. Feb 2011, 18:43
- Scenicmodell: Phase II
- Kurzbeschreibung: SCÉNIC I 1.9 dCi 75kW 2003
- Ausstattung: ?
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Scheibenfrostschutz im Kühlwasser
Hallo,
Vorgeschichte (ggf. zu überspringen):
an Weihnachten habe ich eine neue Batterie eingebaut und dabei festgestellt, dass der Deckel vom Kühlwasserbehälter nicht mehr da war. Wegen Feiertag hab ich dann schnell mit ner zerschnittenen Plastiktüte und Küchengummis was improvisiert und den Ersatzdeckel-Kauf aufgeschoben.
Mit diesem Provisiorium bin ich ca. 600 Km gefahren und hab's schlicht und einfach in der Zwischenzeit vergessen. Naja, irgendwann hatte sich dann ausreichend Kühlwasser verflüchtigt, es wurde zu heiß und im Display leuchtete "STOP". Erstaunlich fand ich, dass mir die Opel-Werkstatt (die nächstgelegene WS) keine Kühlflüssigkeit geben wollte, weil die Angst hatten evtl. die falsche zu verwenden. Habe dann Renault angerufen, die meinten, dass da KEINE ROTE Kühlflüssigkeit reindarf, sondern nur gelb/grüne = Glykol. Das hatte Opel nicht im Angebot und hat mich zur Tanke geschickt. An der Tanke stand dann aber nirgends "Glykol" drauf und die Farbe lies sich auch nicht erkennen. Für den richtigen Ersatzdeckel hätte ich ohnehin zu Renault gemusst, also habe ich auf Experimente verzichtet und bin direkt zu Renault (war alles nicht weit und Kühlwasser war inzwischen wieder halbwegs abgekühlt). Tatsächlich mussten 3,5 Liter Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden (war wohl nicht so clever damit noch zu fahren), aber immerhin ging alles schnell und der Ersatzdeckel war auch vorrätig.
Eigentliches Problem:
10 Tage später habe ich dann Scheibenwasser + Frostschutz nachgefüllt und meine Freundin stand daneben. Sie war ganz erstaunt darüber, in welche Öffnung ich das Zeug reinkippe. Um es kurz zu machen: Sie hatte kurz vor Weihnachten den Scheibenfrostschutz ins Kühlwasser gekippt und offenbar auch den Deckel nicht, oder nicht fest genug, zugedreht. Ich war schon sehr verwundert, dass der sich ohne Anlass gelockert haben sollte.
Nun liest und hört man unterschiedliche Meinungen bzgl. dieser Problematik. Da aber Renault- und Opel-WS so klangen, als wäre es schon halbwegs wichtig, was man da einfüllt, bin ich doch verunsichert.
Die entscheidende Frage: Soll ich das ganze Kühlwasser austauschen lassen?
Eingefüllt wurden:
- ca. 600ml
- SONAX, AntiFrost&KlarSicht Konzentrat
- "Mit Glycerin"
- "Hält Gummi geschmeidig"
- Frostschutz nach Norm ASTM D 1177-94
- Inhaltsstoffe: unter 5% nichtionische Tenside, unter 5% anionische Tenside, Farbstoff, Duftstoffe
Keine Ahnung was für einen Siedepunkt das Zeug hat. Während der 600 Km Fahrt ohne richtigen Deckel kann natürlich schon ein Großteil verdampft sein. Allerdings könnten ja auch gerade die evtl. schädlichen Stoffe übrig geblieben sein.
Würde mich freuen, wenn mir hier jemand eine fundierte Auskunft geben kann.
Mein Bauchgefühl sagt mir, dass das ein Austausch nicht wirklich notwendig ist, aber das ist halt nur ein Bauchgefühl.
Viele Grüße,
Philipp
Vorgeschichte (ggf. zu überspringen):
an Weihnachten habe ich eine neue Batterie eingebaut und dabei festgestellt, dass der Deckel vom Kühlwasserbehälter nicht mehr da war. Wegen Feiertag hab ich dann schnell mit ner zerschnittenen Plastiktüte und Küchengummis was improvisiert und den Ersatzdeckel-Kauf aufgeschoben.
Mit diesem Provisiorium bin ich ca. 600 Km gefahren und hab's schlicht und einfach in der Zwischenzeit vergessen. Naja, irgendwann hatte sich dann ausreichend Kühlwasser verflüchtigt, es wurde zu heiß und im Display leuchtete "STOP". Erstaunlich fand ich, dass mir die Opel-Werkstatt (die nächstgelegene WS) keine Kühlflüssigkeit geben wollte, weil die Angst hatten evtl. die falsche zu verwenden. Habe dann Renault angerufen, die meinten, dass da KEINE ROTE Kühlflüssigkeit reindarf, sondern nur gelb/grüne = Glykol. Das hatte Opel nicht im Angebot und hat mich zur Tanke geschickt. An der Tanke stand dann aber nirgends "Glykol" drauf und die Farbe lies sich auch nicht erkennen. Für den richtigen Ersatzdeckel hätte ich ohnehin zu Renault gemusst, also habe ich auf Experimente verzichtet und bin direkt zu Renault (war alles nicht weit und Kühlwasser war inzwischen wieder halbwegs abgekühlt). Tatsächlich mussten 3,5 Liter Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden (war wohl nicht so clever damit noch zu fahren), aber immerhin ging alles schnell und der Ersatzdeckel war auch vorrätig.
Eigentliches Problem:
10 Tage später habe ich dann Scheibenwasser + Frostschutz nachgefüllt und meine Freundin stand daneben. Sie war ganz erstaunt darüber, in welche Öffnung ich das Zeug reinkippe. Um es kurz zu machen: Sie hatte kurz vor Weihnachten den Scheibenfrostschutz ins Kühlwasser gekippt und offenbar auch den Deckel nicht, oder nicht fest genug, zugedreht. Ich war schon sehr verwundert, dass der sich ohne Anlass gelockert haben sollte.
Nun liest und hört man unterschiedliche Meinungen bzgl. dieser Problematik. Da aber Renault- und Opel-WS so klangen, als wäre es schon halbwegs wichtig, was man da einfüllt, bin ich doch verunsichert.
Die entscheidende Frage: Soll ich das ganze Kühlwasser austauschen lassen?
Eingefüllt wurden:
- ca. 600ml
- SONAX, AntiFrost&KlarSicht Konzentrat
- "Mit Glycerin"
- "Hält Gummi geschmeidig"
- Frostschutz nach Norm ASTM D 1177-94
- Inhaltsstoffe: unter 5% nichtionische Tenside, unter 5% anionische Tenside, Farbstoff, Duftstoffe
Keine Ahnung was für einen Siedepunkt das Zeug hat. Während der 600 Km Fahrt ohne richtigen Deckel kann natürlich schon ein Großteil verdampft sein. Allerdings könnten ja auch gerade die evtl. schädlichen Stoffe übrig geblieben sein.
Würde mich freuen, wenn mir hier jemand eine fundierte Auskunft geben kann.
Mein Bauchgefühl sagt mir, dass das ein Austausch nicht wirklich notwendig ist, aber das ist halt nur ein Bauchgefühl.
Viele Grüße,
Philipp
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 171
- Registriert: 12. Okt 2008, 18:35
- Scenicmodell: Scenic 2 PH 1
- Kurzbeschreibung: Pannoramadach, Polargraumetallic, 205/55 16" als Standartbereifung,
auf Renaultalus, 195/65 15" Winterräder auf Stahlfelge, seit März 2015 Opel Meriva - Ausstattung: Privilege Luxe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Scheibenfrostschutz im Kühlwasser
Hallo Philipp.
Ich würde an deiner Stelle schnellstens das Kühlwasser wechseln, da in Scheibenfrostschutz Alkohol enthalten ist der zu Problemen im Kühlkreislauf führen kann. Sprich Luftblasen vor Wasserpumpe, Thermostat (niedriger Siedepunkt des Alkohols) und es kann dann zu einer Überhitzung des Motors führen.
Gruß
Peter
Ich würde an deiner Stelle schnellstens das Kühlwasser wechseln, da in Scheibenfrostschutz Alkohol enthalten ist der zu Problemen im Kühlkreislauf führen kann. Sprich Luftblasen vor Wasserpumpe, Thermostat (niedriger Siedepunkt des Alkohols) und es kann dann zu einer Überhitzung des Motors führen.
Gruß
Peter
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 2109
- Registriert: 18. Apr 2004, 22:47
- Scenicmodell: Sc. 1 Ph.2-Meg 1 Ph1
- Kurzbeschreibung: Absolute Unikate!
Sommer: Scenic 1 Ph.2, RXE, 1.6 16V K4M 700, 82 kW gem., EZ: 03/2001
Winter: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e. 75kW gem. K7M 702 EZ: 09/1996
Alltags: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e K7M 702, 72 kW gem., EZ: 05/1997
Frau: Laguna 1 Ph.2 GT, RXE Concorde, 1.6 16v, 88kW gem. K4M 710, EZ 12/2000 - Ausstattung: RXE / RTE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Scheibenfrostschutz im Kühlwasser
Raus mit dem Zeug, bei kaltem Motor ordenlich alles Spülen bis kein Schaum mehr kommt und kauf dann Handelsüblichen Kühlerfrostschutz meinet wegen auch Glysantin von BASF laut Herstellerseite G30 nehmen :!: Verdünnen etwa 1:1 und dann einfüllen und entlüften, wenn Du Pech hast ist eh die Kopfdichtung durch :roll:
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 476
- Registriert: 8. Mär 2011, 20:46
- Scenicmodell: S1PII
- Ausstattung: RXE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Scheibenfrostschutz im Kühlwasser
und folgendes, wenn du das wasser ablässt, wird niemals alles raus kommen, darum erstmla mit klarem wasser komplett auffüllen, motor laufen lassen, bis alles warm, inkl. kühler. danach das ganze 2mal wiederholen. erst dann ist die verdünnung so groß, dass man davon reden kann, dass wirklich alles raus ist.
wichtig ist aber, dass der motor wirklich warm geworden ist und das wasser überall rumgepumpt wurde. sonst öffnet sich das thermostat nicht und das wasser wird nicht durch den kühler gepumpt.
wichtig ist aber, dass der motor wirklich warm geworden ist und das wasser überall rumgepumpt wurde. sonst öffnet sich das thermostat nicht und das wasser wird nicht durch den kühler gepumpt.
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 17
- Registriert: 26. Feb 2011, 18:43
- Scenicmodell: Phase II
- Kurzbeschreibung: SCÉNIC I 1.9 dCi 75kW 2003
- Ausstattung: ?
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Scheibenfrostschutz im Kühlwasser
Danke für Eure Antworten!
Dann werd' ich mich da wohl mal drum kümmern müssen.
Dann werd' ich mich da wohl mal drum kümmern müssen.
-
- Forums-Fernstreckenfahrer
- Beiträge: 577
- Registriert: 19. Jan 2009, 10:40
- Scenicmodell: Scenic 3
- Kurzbeschreibung: Scenic Paris Deluxe 1.6 16V 110
- Ausstattung: Paris Deluxe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Scheibenfrostschutz im Kühlwasser
Du solltest mal im Handbuch nachsehen, wieviel Kühlwasser überhaupt in das Kühlsystem passt. Wenn sowieso schon 3,5 Liter verdampft sind, dann ist vermutlich das meiste schon weg ...
Gruß, Horst
[ Post made via iPad ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... e/iPad.png
Gruß, Horst
[ Post made via iPad ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... e/iPad.png
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 2109
- Registriert: 18. Apr 2004, 22:47
- Scenicmodell: Sc. 1 Ph.2-Meg 1 Ph1
- Kurzbeschreibung: Absolute Unikate!
Sommer: Scenic 1 Ph.2, RXE, 1.6 16V K4M 700, 82 kW gem., EZ: 03/2001
Winter: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e. 75kW gem. K7M 702 EZ: 09/1996
Alltags: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e K7M 702, 72 kW gem., EZ: 05/1997
Frau: Laguna 1 Ph.2 GT, RXE Concorde, 1.6 16v, 88kW gem. K4M 710, EZ 12/2000 - Ausstattung: RXE / RTE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Scheibenfrostschutz im Kühlwasser
ca. 6,5 bis 7 Liter gehn beim 1,6L 16V im Scenic 1 rein :v: meine ich im Hinterkopf zu haben, ich hab jedenfalls immer 3 Liter Frostsschutz gekauft und den Rest mit Wasser ergänzt und das in der Regel meist so -30°C ergeben :green:HorstLuehrsen hat geschrieben:Du solltest mal im Handbuch nachsehen, wieviel Kühlwasser überhaupt in das Kühlsystem passt. Wenn sowieso schon 3,5 Liter verdampft sind, dann ist vermutlich das meiste schon weg ...
Gruß, Horst
[ Post made via iPad ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... e/iPad.png
-
- Forums-Fernstreckenfahrer
- Beiträge: 577
- Registriert: 19. Jan 2009, 10:40
- Scenicmodell: Scenic 3
- Kurzbeschreibung: Scenic Paris Deluxe 1.6 16V 110
- Ausstattung: Paris Deluxe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Scheibenfrostschutz im Kühlwasser
Meine Werkstatt hat damals 4 Liter auf die Rechnung geschrieben, als mit Zahnriemen und Wasserpumpe auch die Kühlflüssigkeit gewechselt wurde ...
Jetzt könnte man mal rechnen: Wenn Philipps Freundin auf 7 Liter Kühlwasser 600 ml Sonax füllt und davon dann ca. 3,5 Liter verdampfen und nachgefüllt werden, wie viel Sonax ist noch drin und wie gefährlich ist das Zeug? Und lohnt sich der Aufwand für so ein altes Auto noch?
Gruß, Horst
Jetzt könnte man mal rechnen: Wenn Philipps Freundin auf 7 Liter Kühlwasser 600 ml Sonax füllt und davon dann ca. 3,5 Liter verdampfen und nachgefüllt werden, wie viel Sonax ist noch drin und wie gefährlich ist das Zeug? Und lohnt sich der Aufwand für so ein altes Auto noch?
Gruß, Horst
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 57
- Registriert: 24. Nov 2011, 14:05
- Scenicmodell: -
- Ausstattung: -
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Scheibenfrostschutz im Kühlwasser
HorstLuehrsen hat geschrieben:Meine Werkstatt hat damals 4 Liter auf die Rechnung geschrieben, als mit Zahnriemen und Wasserpumpe auch die Kühlflüssigkeit gewechselt wurde ...
Jetzt könnte man mal rechnen: Wenn Philipps Freundin auf 7 Liter Kühlwasser 600 ml Sonax füllt und davon dann ca. 3,5 Liter verdampfen und nachgefüllt werden, wie viel Sonax ist noch drin und wie gefährlich ist das Zeug? Und lohnt sich der Aufwand für so ein altes Auto noch?
Gruß, Horst
Wenn die Kopfdichtung durchgehen könnte, rentiert sich das vermutlich noch. Nur weil es alt ist, muss man es ja nicht fahrlässig umbringen... :)
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 2109
- Registriert: 18. Apr 2004, 22:47
- Scenicmodell: Sc. 1 Ph.2-Meg 1 Ph1
- Kurzbeschreibung: Absolute Unikate!
Sommer: Scenic 1 Ph.2, RXE, 1.6 16V K4M 700, 82 kW gem., EZ: 03/2001
Winter: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e. 75kW gem. K7M 702 EZ: 09/1996
Alltags: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e K7M 702, 72 kW gem., EZ: 05/1997
Frau: Laguna 1 Ph.2 GT, RXE Concorde, 1.6 16v, 88kW gem. K4M 710, EZ 12/2000 - Ausstattung: RXE / RTE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Scheibenfrostschutz im Kühlwasser
Naja das kommt drauf an ob man sich nen Motorschaden und damit verbunden einen Austauschmotor oder gleich ein anderes Auto leisten kann :lol:HorstLuehrsen hat geschrieben:Und lohnt sich der Aufwand für so ein altes Auto noch?
Gruß, Horst
Alt aber bezahlt ist meine devise und solange es technisch in Ordnung ist kann ich mit nem neuen Auto auch nicht mehr als: "Fahren von A nach B" und das schaffen meine alten Möhren allemal :green:
BTW. 6,5 Liter mit nem Megane 1,6 8V mit Licht und eingeschalteter Klimanalage bei durchgehend 120km/h BAB das musst erstmal mit nem neueren Wagen kacken :v:
Ich würd den Aufwand allemale betreiben :green: