[GELÖST] 1,9dci 102PS Leistungsloch bei etwa 2500 U/min
Verfasst: 9. Jan 2012, 20:10
Hallo,
ich hatte seit ein paar Wochen das Problem, dass mein 1,9 dci 102 PS Bj 2001 bei ca. 2500 U/min wenig Leistung hatte und bei 2750 U/min wieder kam.
Ich habe dann hier und an anderen Stellen ein wenig gelesen und mich heute mal rangemacht, das Ding zu beheben und derzeit sieht es gut aus, darum möchte ich meine Erfahrungen hier hinterlassen, damti andere mit änlichen Problemen einen Anhaltspunkt bekommen.
Aus meiner Beobachtung heraus, dass der Wagen bei ca. 2750 U/min plötzlich wieder reichlich Leistung hatte, ging ich davon aus, dass dann der Turbo durchstartet und der Wagen vorher einfach zu wenig Luft bekommt.
Daher hatte ich 2 Dinge im Auge: 1. AGR-Ventil 2. Luftfilter
1. AGR-Ventil:
Also hab ich das Ding ausbauen wollen, dazu habe ich erstmal die Motorverkleidung abgenommen und dann festgestellt, dass das Luftfiltergehäuse im Weg ist. Ich hab das Ding dann mal abgeschraubt und ein wenig nach oben und zur Seite gedrückt, aber ab ging es nicht ganz ab. Wenn irgendjemand weiß, wie ich den Luftfilterkasten hinterm Motor ab bekomme ohne mir ein kleines asiatisches Kind dafür zu bezahlen, wäre ich für einen Tip sehr dankbar.
Naja, ich habe dann die 3 Schrauben vom AGR-Ventil raugedreht, Stecker ab, rausgezogen. Das Teil war komplett mit Öl vollgesifft, und da, wo die 3 Schrauben sitzen, war die Dichtung offensichtlich auch nicht mehr ganz dicht, denn das ganze Gehäuse war ölig. Aber das AGR-Ventil war mal abgesehen vom Öl recht sauber, wenig spackiges Zeug drauf und sehr gut gangbar. Hab dann alles sauber gemacht und wieder eingebaut.
Ich weiß ja nicht, wie das mit dem Öl ist, weil das ist ja im Lufttrackt. Irgendwie vermute ich, ganz so muss das nicht. Wenn da jemand weiß, ob das normal ist, bitte melden.
Danach mal das Luftfiltergehäuse wieder angeschraubt. 1. Teil fertig.
Erstmal zum Baumarkt, Betonestrich holen, Leistungsloch war geringfügig kleiner, aber noch deutlich zu spüren.
2. Luftfilter:
Also, ich mag den Scenic, aber was sich Renault da hat einfallen lassen ist totaler Schrott. Wer bitte kommt auf die Idee ein Luftfiltergehäuse zuzuschrauben?!?!? (Das ist nicht alles)
Also, für alle, die es nicht wissen, das Gehäuse ist mit 3 Schrauben zugeschraubt, 2 gute Klipse hätten es auch getan. Die Schrauben sehen auf den ersten Blick aus, als seien sie für nen Schlitzschraubenzieher, ist aber Blödsinn, wer das versucht, kann sich gleich neue Schrauben besorgen. Die Schrauben werden mit einem Torx T20 oder TH20 gelöst. Alles andere macht sie kaputt, was auch mein Vorbesitzer offensichtlich gemacht hat. 2 dieser Schrauben habe ich mit einem Torx lösen können, aber die mittlere wollte ums Verrecken nicht, sie sah aber auch von vorne herein schon kaputt aus.
Also Dremel raus, anständigen Schlitz reingeschnitten und mit nem guten Schraubendreher probiert. Dreht. Lößt aber nicht. Die Mutter dreht sich mit. OK, ich bin ja nicht dumm, hab ich versucht den Kopf abzubohren, leider ist das Kunststoffgehäuse sehr empfindlich was die Temperatur angeht. Der Deckel ging dann aber, die Schraube war aber noch drin mit halb durchgebohrtem Kopf.
Dann kam der Luftfilter zum Vorschein. Nach meinem schraubenerlebnis war mir klar, was los war, der Filter war schon etwas länger an Board, weil er einfach nciht mehr zu wechseln ging. Er war total siffig und das Gummi schon eingerissen, aber vermutlich noch dicht. Dass das Gummi eingerissen war liegt aber auch an Renault, das Luftfiltergehäuse ist ja mal sowas von unsinnig gebaut worden, der Einbau des Filters ist ja die totale Mishandlung des selbigen.
Ich hatte zuvor mal gelesen, dass der Motor ziemlich empfindlich auf einen dichten Luftfilter reagiert. Jetzt ist mir klar, warum. Wie kann man denn an einen 1,9l dci Motor mit Zwangsbeatmung (Turbolader) einen Luftfilter fürn Mopped verbauen. Das Teil kommt doch ausm Spielzeugbereich. Ist ein totaler Witz. Da hat ja mein 2er Golf mit 1,3l Benziner nen größeren Filter und der braucht garantiert weniger Luft.
Naja, nun war der Filter draußen, aber wie geil ist denn das Gehäuse gebaut, wenn man den schmutzigen Filter rausnimmt, fällt der Dreck, der sich so um den Filter gesammelt hat erstmal ins Gehäuse und zwar so, dass es später direkt in den Ladeluftkühler (LLK) gezogen würde. Na toll, was machen? Wie vorher schonmal angemerkt hab ich das Gehäuse ja nicht abbekommen, also blieb nur raussaugen, aber in unserer Treckerwerkstatt gibt es keinen Staubsauger. Zum Glück hatte mein Bruder nen 12V Staubsauger in der Nähe, was aber auch nicht besonders einfach war, aber immerhin ist der Dreck wieder raus. Neuer Luftfilter rein, Deckel umgedreht, so dass der Filter unten ist, zum Einbauen. Filter rausgefallen. Ich wusste ja schon, dass der Deckel nicht besonder Temperaturbeständig ist, also Heißluftfön, war machen und etwas zusammenbiegen, damit der Filter drin bleibt, schließlich wollte ich ja nicht, dass er wieder kaputt geht, wie der alte.
Inzwischen hab ich dann auch mal die feste Schraube inkl. der festgegammelten Mutter rausgerissen. Ich wollte einfach mal ausprobieren, ob es auch mit 2 Schrauben hält, aber mir ist noch was besseres eingefallen. Normal sind das 5mm Schrauben drin, aber der Mutternhalter war ja nun schon ausgenudelt und das Loch im Deckel war ja auch schon größer geschmolzen, also mal mit ner 6er Mutter und Schraube probiert, schnell noch die letzte Karosseriescheibe verbaut und siehe da, alles passt. Dann nur nicht beim festschrauben übertreiben, nicht, dass ich noch mehr kaputt bekomme und siehe da, der Deckel sitzt perfekt und außerdem hab ich nun ne Schraube mit 6-Kantkopf, die bekommt man auch wieder mal los. Bei Zeiten tausch ich die 2 5-er Schrauben auch noch gegen welche mit anständigem Kopf, aber für den Moment hatte ich keine da.
Naja, danach noch ein wenig unterwegs gewesen. Einkaufen und so und das Leistungsloch war weg, bzw., wenn man ganz genau drauf achtet, merkt man noch so ein ganz ganz kleines Loch, aber dafür muss ich mich schon bewusst drauf achten und anständig bergauf beschleunigen.
ALSO:
- Der kleine Luftfilter ist echt ein Problem, immer dran denken, regelmäßig tauschen, sonst Spaßverlust
- AGR-Ventil ölig, keine Ahnung, obs so muss, aber wenn er zu wenig Luft bekommt, wird sicher auch mehr ausm Abgastrakt gezogen, was Siff mit sich bringt.
- Ich bin jetzt mal gespannt, wie sich das auf den Verbrauch auswirkt. Im ersten Moment isser laut Boardcomputer gesunken, mal sehen, was nach einer ganzen Tankfüllung passiert ist.
ich hatte seit ein paar Wochen das Problem, dass mein 1,9 dci 102 PS Bj 2001 bei ca. 2500 U/min wenig Leistung hatte und bei 2750 U/min wieder kam.
Ich habe dann hier und an anderen Stellen ein wenig gelesen und mich heute mal rangemacht, das Ding zu beheben und derzeit sieht es gut aus, darum möchte ich meine Erfahrungen hier hinterlassen, damti andere mit änlichen Problemen einen Anhaltspunkt bekommen.
Aus meiner Beobachtung heraus, dass der Wagen bei ca. 2750 U/min plötzlich wieder reichlich Leistung hatte, ging ich davon aus, dass dann der Turbo durchstartet und der Wagen vorher einfach zu wenig Luft bekommt.
Daher hatte ich 2 Dinge im Auge: 1. AGR-Ventil 2. Luftfilter
1. AGR-Ventil:
Also hab ich das Ding ausbauen wollen, dazu habe ich erstmal die Motorverkleidung abgenommen und dann festgestellt, dass das Luftfiltergehäuse im Weg ist. Ich hab das Ding dann mal abgeschraubt und ein wenig nach oben und zur Seite gedrückt, aber ab ging es nicht ganz ab. Wenn irgendjemand weiß, wie ich den Luftfilterkasten hinterm Motor ab bekomme ohne mir ein kleines asiatisches Kind dafür zu bezahlen, wäre ich für einen Tip sehr dankbar.
Naja, ich habe dann die 3 Schrauben vom AGR-Ventil raugedreht, Stecker ab, rausgezogen. Das Teil war komplett mit Öl vollgesifft, und da, wo die 3 Schrauben sitzen, war die Dichtung offensichtlich auch nicht mehr ganz dicht, denn das ganze Gehäuse war ölig. Aber das AGR-Ventil war mal abgesehen vom Öl recht sauber, wenig spackiges Zeug drauf und sehr gut gangbar. Hab dann alles sauber gemacht und wieder eingebaut.
Ich weiß ja nicht, wie das mit dem Öl ist, weil das ist ja im Lufttrackt. Irgendwie vermute ich, ganz so muss das nicht. Wenn da jemand weiß, ob das normal ist, bitte melden.
Danach mal das Luftfiltergehäuse wieder angeschraubt. 1. Teil fertig.
Erstmal zum Baumarkt, Betonestrich holen, Leistungsloch war geringfügig kleiner, aber noch deutlich zu spüren.
2. Luftfilter:
Also, ich mag den Scenic, aber was sich Renault da hat einfallen lassen ist totaler Schrott. Wer bitte kommt auf die Idee ein Luftfiltergehäuse zuzuschrauben?!?!? (Das ist nicht alles)
Also, für alle, die es nicht wissen, das Gehäuse ist mit 3 Schrauben zugeschraubt, 2 gute Klipse hätten es auch getan. Die Schrauben sehen auf den ersten Blick aus, als seien sie für nen Schlitzschraubenzieher, ist aber Blödsinn, wer das versucht, kann sich gleich neue Schrauben besorgen. Die Schrauben werden mit einem Torx T20 oder TH20 gelöst. Alles andere macht sie kaputt, was auch mein Vorbesitzer offensichtlich gemacht hat. 2 dieser Schrauben habe ich mit einem Torx lösen können, aber die mittlere wollte ums Verrecken nicht, sie sah aber auch von vorne herein schon kaputt aus.
Also Dremel raus, anständigen Schlitz reingeschnitten und mit nem guten Schraubendreher probiert. Dreht. Lößt aber nicht. Die Mutter dreht sich mit. OK, ich bin ja nicht dumm, hab ich versucht den Kopf abzubohren, leider ist das Kunststoffgehäuse sehr empfindlich was die Temperatur angeht. Der Deckel ging dann aber, die Schraube war aber noch drin mit halb durchgebohrtem Kopf.
Dann kam der Luftfilter zum Vorschein. Nach meinem schraubenerlebnis war mir klar, was los war, der Filter war schon etwas länger an Board, weil er einfach nciht mehr zu wechseln ging. Er war total siffig und das Gummi schon eingerissen, aber vermutlich noch dicht. Dass das Gummi eingerissen war liegt aber auch an Renault, das Luftfiltergehäuse ist ja mal sowas von unsinnig gebaut worden, der Einbau des Filters ist ja die totale Mishandlung des selbigen.
Ich hatte zuvor mal gelesen, dass der Motor ziemlich empfindlich auf einen dichten Luftfilter reagiert. Jetzt ist mir klar, warum. Wie kann man denn an einen 1,9l dci Motor mit Zwangsbeatmung (Turbolader) einen Luftfilter fürn Mopped verbauen. Das Teil kommt doch ausm Spielzeugbereich. Ist ein totaler Witz. Da hat ja mein 2er Golf mit 1,3l Benziner nen größeren Filter und der braucht garantiert weniger Luft.
Naja, nun war der Filter draußen, aber wie geil ist denn das Gehäuse gebaut, wenn man den schmutzigen Filter rausnimmt, fällt der Dreck, der sich so um den Filter gesammelt hat erstmal ins Gehäuse und zwar so, dass es später direkt in den Ladeluftkühler (LLK) gezogen würde. Na toll, was machen? Wie vorher schonmal angemerkt hab ich das Gehäuse ja nicht abbekommen, also blieb nur raussaugen, aber in unserer Treckerwerkstatt gibt es keinen Staubsauger. Zum Glück hatte mein Bruder nen 12V Staubsauger in der Nähe, was aber auch nicht besonders einfach war, aber immerhin ist der Dreck wieder raus. Neuer Luftfilter rein, Deckel umgedreht, so dass der Filter unten ist, zum Einbauen. Filter rausgefallen. Ich wusste ja schon, dass der Deckel nicht besonder Temperaturbeständig ist, also Heißluftfön, war machen und etwas zusammenbiegen, damit der Filter drin bleibt, schließlich wollte ich ja nicht, dass er wieder kaputt geht, wie der alte.
Inzwischen hab ich dann auch mal die feste Schraube inkl. der festgegammelten Mutter rausgerissen. Ich wollte einfach mal ausprobieren, ob es auch mit 2 Schrauben hält, aber mir ist noch was besseres eingefallen. Normal sind das 5mm Schrauben drin, aber der Mutternhalter war ja nun schon ausgenudelt und das Loch im Deckel war ja auch schon größer geschmolzen, also mal mit ner 6er Mutter und Schraube probiert, schnell noch die letzte Karosseriescheibe verbaut und siehe da, alles passt. Dann nur nicht beim festschrauben übertreiben, nicht, dass ich noch mehr kaputt bekomme und siehe da, der Deckel sitzt perfekt und außerdem hab ich nun ne Schraube mit 6-Kantkopf, die bekommt man auch wieder mal los. Bei Zeiten tausch ich die 2 5-er Schrauben auch noch gegen welche mit anständigem Kopf, aber für den Moment hatte ich keine da.
Naja, danach noch ein wenig unterwegs gewesen. Einkaufen und so und das Leistungsloch war weg, bzw., wenn man ganz genau drauf achtet, merkt man noch so ein ganz ganz kleines Loch, aber dafür muss ich mich schon bewusst drauf achten und anständig bergauf beschleunigen.
ALSO:
- Der kleine Luftfilter ist echt ein Problem, immer dran denken, regelmäßig tauschen, sonst Spaßverlust
- AGR-Ventil ölig, keine Ahnung, obs so muss, aber wenn er zu wenig Luft bekommt, wird sicher auch mehr ausm Abgastrakt gezogen, was Siff mit sich bringt.
- Ich bin jetzt mal gespannt, wie sich das auf den Verbrauch auswirkt. Im ersten Moment isser laut Boardcomputer gesunken, mal sehen, was nach einer ganzen Tankfüllung passiert ist.