Turboschaden ... wie/warum entsteht er?

Motor, Getriebe, Antriebswellen, ...
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben.  Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.

Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.

Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.

 
Ronny
Forums-Fernstreckenfahrer
Forums-Fernstreckenfahrer
Beiträge: 566
Registriert: 3. Jul 2006, 11:19
Scenicmodell: Scenic III Ph1
Kurzbeschreibung: Black Pearl-Schwarz Metallic, Bi-Xenon, Sitzheizung, Standheizung Eberspächer "Hydronic D5WS, Reserverad, abnehmbare AHK, RPG 48
Erstzulassung 4/11
Motor: 1,9 DCI
Ausstattung: Bose Edition
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Turboschaden ... wie/warum entsteht er?

Beitrag von Ronny »

Ist das eigendlich beim 3er noch ein Thema ? siehe Scenic 2:
http://www.scenic-forum.de/scenic/viewtopic.php?f=71&t=6110
oder ist das mittlerweile Schnee von gestern ?
Zuletzt geändert von motte am 3. Feb 2011, 20:46, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Eindeutige Überschrifft und Beschreibung zugefügt!
schredder69
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 49
Registriert: 25. Mai 2010, 21:37
Scenicmodell: Scenic 3
Kurzbeschreibung: schwarz, 2,0 stufenlose Automatic
Ausstattung: Luxe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Turboschaden oder warum entsteht er!

Beitrag von schredder69 »

Nach wie vor -heißen Tubo abschalten und du schrottest den, vielleicht nicht beim ersten mal aber sicher so nach und nach. Das liegt aber an der Technik und nicht an einem speziellen Hersteller. Das Problem haben alle...

Deswegen verzichte ich lieber auf Leistung und nehme nen Motor den ich auch einfach so ausmachen kann.

Ich hab schon genug Turbos gekauft -> Schnauze voll.
volker1234567890
Supporter
Supporter
Beiträge: 1249
Registriert: 23. Feb 2006, 18:30
Scenicmodell: JM
Kurzbeschreibung: Scenic II, Baujahr 04/ 2006, 1.9dCi FAP,
Kadjar 1.6dCi
Ausstattung: Avantage
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Turboschaden oder warum entsteht er!

Beitrag von volker1234567890 »

Das war mal ein Thema - heute nicht mehr. Es war eine fehlerhafte Charge eines Zulieferers.
tomruevel
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 1957
Registriert: 13. Nov 2006, 19:34
Scenicmodell: Grand Scenic II Ph.1
Ausstattung: Avantage
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Turboschaden oder warum entsteht er!

Beitrag von tomruevel »

volker1234567890 hat geschrieben:Das war mal ein Thema - heute nicht mehr. Es war eine fehlerhafte Charge eines Zulieferers.

Moin,

naja, das hat sich aber über einige Jahre hingezogen, bis es (hoffentlich) abgestellt wurde.
volker1234567890
Supporter
Supporter
Beiträge: 1249
Registriert: 23. Feb 2006, 18:30
Scenicmodell: JM
Kurzbeschreibung: Scenic II, Baujahr 04/ 2006, 1.9dCi FAP,
Kadjar 1.6dCi
Ausstattung: Avantage
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Turboschaden ... wie/warum entsteht er?

Beitrag von volker1234567890 »

Ich weiss, das Problem hatten die anderen Hersteller auch, fast 3 Jahre lang. Es wurden seinerzeit Turbos von KKK und Garrett eingebaut. Die einen hielten nicht, die anderen Turbos hielten. Aber inzwischen ist das wirklich kein Thema mehr. Meiner hält, z.B., schon >200.000 km.
tomruevel
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 1957
Registriert: 13. Nov 2006, 19:34
Scenicmodell: Grand Scenic II Ph.1
Ausstattung: Avantage
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Turboschaden ... wie/warum entsteht er?

Beitrag von tomruevel »

Moin,

ich erlaube mir mal einzufügen:

Laguna I 1,9dTi, Bj. 2000, Turbolader defekt nach gut 30.000km, direkt nach Ablauf der Garantie von 1 Jahr
Laguna II 1,9dCi, Bj. 2002, Turbolader nach 80.000km defekt (noch beim Vorbesitzer da als GW gekauft)
Grand Scenic 1,9dCi, Bj. 09/2005, Turbolader nach 91km defekt.

Nur den letzten habe ich bezahlt, bei den anderen Fahrzeugen entweder Renault oder über dei Garantieverlängerung des Vorbesitzers.

Zumindest persönlich sehe da einen längeren Zeitraum.
Und gerade wohl die ersten Ausgaben des 1,9dCi 120 im Laguna II waren ja wohl dauernd defekt.
schredder69
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 49
Registriert: 25. Mai 2010, 21:37
Scenicmodell: Scenic 3
Kurzbeschreibung: schwarz, 2,0 stufenlose Automatic
Ausstattung: Luxe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Turboschaden ... wie/warum entsteht er?

Beitrag von schredder69 »

Naja VW Passat Turbodiesel: Turboschaden bei 60000km, BMW 330XD Turboschaden bei 75000km und bei 120000 km. Audi A4 Turboschaden bei 40000km...
Ich bin beruflich viel Unterwegs, gott sei dank gingen diese Ausfälle nicht nur auf meine Kasse...

Übereinstimmende Aussage der Anbieter: nach längerer Vollgasfahrt darf das Auto nicht einfach ausgemacht werden sondern muss kaltgefahren werden. Klar soweit nur dran denken muss man immer, wenn man z.B. fürs kleine Geschäft oder zum Tanken mal an der Autobahn anhält. (ist mir auch einfach zu blöde -> wenn das so wichtig ist muss das Auto halt warnen, beim Ölmangel gehts ja auch)

Alles Autobahnautos mit langen Vollgasstrecken - das mögen die Turbos net wirklich. Seitdem ich Benziner ohne Turbo fahre bin ich nicht mehr liegen geblieben.
Schneemann
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 67
Registriert: 28. Jul 2009, 10:10
Scenicmodell: GS III Ph.3
Kurzbeschreibung: Unser Montagsauto:
Grand Scénic
black-pearl schwarz
Bi-Xenon
Komfortsitz-Paket
City-Plus-Paket
Panorama-Glas-Schiebedach
Notrad
R-Link
Ausstattung: Bose Edition
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Turboschaden ... wie/warum entsteht er?

Beitrag von Schneemann »

schredder69 hat geschrieben: nach längerer Vollgasfahrt darf das Auto nicht einfach ausgemacht werden sondern muss kaltgefahren werden. Klar soweit nur dran denken muss man immer, wenn man z.B. fürs kleine Geschäft oder zum Tanken mal an der Autobahn anhält. Alles Autobahnautos mit langen Vollgasstrecken...

Ich bin beruflich auch viel unterwegs, gute 40.000km im Jahr und ich fahre auch lange und gern Vollgas.

Ich habe einen Peugeot 307 SW mit 136PS-HDI bis zu km 180.000 gefahren, davor einen Scénic I 1,9 dTi, einen Scénic I 1,9 dCi und noch nen Peugeot mit 109PS-HDi je bis knapp 100.000km, danach einen Toyota Avensis 2.0 D4D, ohne dass auch nur einmal der Turbo kaputtging, obwohl viele in diversen Internetforen dieses Problem hatten (das definitiv selten ein Herstellerproblem ist - die Technik sollte man mit Verstand nutzen)

Wenn ich Pipi muss, dann weiss ich das nicht erst ne Sekunde vor dem nächsten Parkplatz, wenn ich tanken muss auch nicht - also fahr ich einfach 3-4km mit 120 bis 140, bis ich auf nen Parkplatz oder an die Raststätte raus fahre - das reicht völlig aus, dann ist der Turbo abgekühlt. Klar musst ich mir das auch erst angewöhnen.
Zur Not wenn's nur mal in die Büsche geht, kann ich den Motor auch einfach laufen lassen. Aber einfach abschalten geht halt zu Lasten der Haltbarkeit.

Gruß

Schneemann
Megane dCi
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 1739
Registriert: 9. Mär 2008, 16:31
Scenicmodell: Scenic III Ph.1
Ausstattung: Dynamique
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Turboschaden ... wie/warum entsteht er?

Beitrag von Megane dCi »

Was macht ihr mit euren Turbos?

Vater fährt einen Laguna 2 Ph. 1, 2,2 dCi (gilt als anfällig), ca. 145TKm, Turbo o.k.
Ich hatte einen Clio B Ph. 2, 1,5 dCi, abgegeben mit ca. 85TKm, Turbo o.k.,
dann Megane 2 Ph. 2, 1,5 dCi, abgegeben mit 110TKm, Turbo o.k. (Motor sogar sehr spritzig und gut am Gas),
jetzt Scenic 3 Ph. 1, 1,5 dCi, 3300Km, zum Glück noch kein Turboschaden :up:

Meine Turbodiesel werden durchaus auch mit Vollgas gefahren. Wichtig ist, dass das Öl Betriebstemperatur hat und die letzten Kilometer (ich fahre 5-10 Km zuurückhaltend) der Turbo wieder abkühlen kann.
Daniel Adomeit
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 392
Registriert: 20. Aug 2011, 15:18
Scenicmodell: JZ
Kurzbeschreibung: stahl-grau + TV für den Kleinen hinten :) + jetzt innen LEDs
Ausstattung: Bose
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Turboschaden ... wie/warum entsteht er?

Beitrag von Daniel Adomeit »

Hallo!

Ich bin nun das erste mal beim Turbo gelandet, auf diesem Gebiet als völlig unwissend.
Hab ja schon viel gehört, von wegen Turbo war, fahren, Turbo kalt fahren, dann erst ausschalten, etc.

Was genau heisst das?

ich drehe den Motor max. bis 3.000 wenn er kalt ist, fahre aber eh nie mit mehr als 4.500U/min.

Muss ich dann auch "den Turbo kaltfahren", oder gilt das eher für die Leute, die den turbo auf der bahn bis in den Begrenzer hauen und dann direkt Motor aus und aussteigen?

Wann und wo fängt man an, den Turbo zu schädigen?
Antworten

Zurück zu „Scenic 3: Motor und Antrieb“