Sc 1Ph2 115tkm Bj '01 Zylinderkopf - lohnt sich Reparatur?
Verfasst: 29. Nov 2010, 15:42
Hallo,
eigentlich wollte ich meinen Thread S1 Ph2 1,6 16V Benziner: Startproblem - Zusammenfassung weiter führen, aber da ich keine weiteren Hinweise bekommen habe und die (mehrere) Werkstätte den Fehler nicht beheben konnten, gebe ist es langsam auf.
Nochmal kurz:
es geht um Startprobleme meines Scenic (1,6 Benziner, 16V, Bj. 2001, 115 tkm). Wen der Motor kalt ist (z.B. morgens) dann springt er sofort an. Auch wenn er sehr warm ist, dann springt sofort (nur wenn er sehr kurz aus war). Bei warmem Motor (egal ob nach 10 Minuten oder 1 Stunde Pause), muss ich den Anlasser lang drehen lassen (bis zu 10 Sekunden), bis der Motor anspringt, bzw. Gaspedal treten.
Dieses Problem tritt seit über einem Jahr auf und konte bisher nicht behoben werden.
Bisher wurde folgendes gemacht:
- neuer OT-Geber
- Drosselklappe geprüft
- Temperatursensor im Motorblock gewechselt (angeblich defekt)
- langzeit Aufzeichnung von mehreren Testsignallen mit dem Computer(Tester): kein Hinweis auf Fehler
- alle Kabel gecheckt
- alle Schläuche gecheckt
- Drosselplappe gereinigt, Dichtungen erneuert
- neue Steuersoftware aufgespielt
- Batterie ok, Anlasser dreht normal (schnell)
Beim letzen Besuch bei der Werkstatt wurden noch:
- neue Kerzen reingetan
- testweise alle Zündspulen durch Werkstatts-eigene ersetzt
Alles leider ohne Erfolg. Beim Kerzenwechsel hat man allerdings festgestellt, dass eine Kerze ziemlich stark mit Öl verschmutzt war. Man vermutet die Dichtung des Zyliderköpfes sei nicht mehr in Ordnung und das ganze Zündproblem verursacht.
Vorchlag von der Werkstatt: Zylidnerkopfdischtung reparieren lassen (ggf. den Kopf schleifen) und damit (hoffentlich?) das Zündproblem beheben.
Voraussichtliche Kosten: um 1000€ brutto (samt Zahnriemen/Wasserpumpe, die bei der Gelegenheit ausgetausch werden können/sollen).
Die lettzen Reparaturen:
- Langzeitaufzichnung mit dem Komputer,
- neue Software,
- Drosselklappenreinigung,
- neue Kerzen,
- Erstazspulen
wurden übrigens kostenslos durchgeführt.
Meine Frage:
Lohnt sich diese Reparatur noch? Oder soll ich mich von dem Fahrezug trennen, solange es nicht zu spät ist, bzw. bis "zum Anschlag" fahren ohne was weiters machen zu lassen?
Für eine neues Auto bleibt momentan wenig Geld übrig in der Familienkasse :(
Das Auto ist fast 10 Jahre alt, obwohl nicht viel gelaufen (115 tkm). Der Zahnriemen wäre nächstes Jahr sowieso fälilg, sowie neue Sommer/Winterreifen. Letzte AU/HU diesen (2010) Sommer hat das Fahrzeug übrigens ohne Probleme bestanden.
Für Hinweise wäre ich dankbar, auch zu den noch möglichen Ursachen des Zündproblems.
MfG
ko-mar
P.S. Vegleichsangebote für die o.g. Reparatur liegen meistens drüber (um 1200-1300€ brutto, samt ZR/WaPu).
eigentlich wollte ich meinen Thread S1 Ph2 1,6 16V Benziner: Startproblem - Zusammenfassung weiter führen, aber da ich keine weiteren Hinweise bekommen habe und die (mehrere) Werkstätte den Fehler nicht beheben konnten, gebe ist es langsam auf.
Nochmal kurz:
es geht um Startprobleme meines Scenic (1,6 Benziner, 16V, Bj. 2001, 115 tkm). Wen der Motor kalt ist (z.B. morgens) dann springt er sofort an. Auch wenn er sehr warm ist, dann springt sofort (nur wenn er sehr kurz aus war). Bei warmem Motor (egal ob nach 10 Minuten oder 1 Stunde Pause), muss ich den Anlasser lang drehen lassen (bis zu 10 Sekunden), bis der Motor anspringt, bzw. Gaspedal treten.
Dieses Problem tritt seit über einem Jahr auf und konte bisher nicht behoben werden.
Bisher wurde folgendes gemacht:
- neuer OT-Geber
- Drosselklappe geprüft
- Temperatursensor im Motorblock gewechselt (angeblich defekt)
- langzeit Aufzeichnung von mehreren Testsignallen mit dem Computer(Tester): kein Hinweis auf Fehler
- alle Kabel gecheckt
- alle Schläuche gecheckt
- Drosselplappe gereinigt, Dichtungen erneuert
- neue Steuersoftware aufgespielt
- Batterie ok, Anlasser dreht normal (schnell)
Beim letzen Besuch bei der Werkstatt wurden noch:
- neue Kerzen reingetan
- testweise alle Zündspulen durch Werkstatts-eigene ersetzt
Alles leider ohne Erfolg. Beim Kerzenwechsel hat man allerdings festgestellt, dass eine Kerze ziemlich stark mit Öl verschmutzt war. Man vermutet die Dichtung des Zyliderköpfes sei nicht mehr in Ordnung und das ganze Zündproblem verursacht.
Vorchlag von der Werkstatt: Zylidnerkopfdischtung reparieren lassen (ggf. den Kopf schleifen) und damit (hoffentlich?) das Zündproblem beheben.
Voraussichtliche Kosten: um 1000€ brutto (samt Zahnriemen/Wasserpumpe, die bei der Gelegenheit ausgetausch werden können/sollen).
Die lettzen Reparaturen:
- Langzeitaufzichnung mit dem Komputer,
- neue Software,
- Drosselklappenreinigung,
- neue Kerzen,
- Erstazspulen
wurden übrigens kostenslos durchgeführt.
Meine Frage:
Lohnt sich diese Reparatur noch? Oder soll ich mich von dem Fahrezug trennen, solange es nicht zu spät ist, bzw. bis "zum Anschlag" fahren ohne was weiters machen zu lassen?
Für eine neues Auto bleibt momentan wenig Geld übrig in der Familienkasse :(
Das Auto ist fast 10 Jahre alt, obwohl nicht viel gelaufen (115 tkm). Der Zahnriemen wäre nächstes Jahr sowieso fälilg, sowie neue Sommer/Winterreifen. Letzte AU/HU diesen (2010) Sommer hat das Fahrzeug übrigens ohne Probleme bestanden.
Für Hinweise wäre ich dankbar, auch zu den noch möglichen Ursachen des Zündproblems.
MfG
ko-mar
P.S. Vegleichsangebote für die o.g. Reparatur liegen meistens drüber (um 1200-1300€ brutto, samt ZR/WaPu).