AHK Elektrikproblem

Kabel, Lampen, el. Bauteile, ...
Forumsregeln
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben.  Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.

Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.

Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.

 
Antworten
frankpat
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 153
Registriert: 22. Jan 2005, 23:04
Scenicmodell: Scenic 2
Kurzbeschreibung: 2.0 dCi, 150PS, Automatik
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

AHK Elektrikproblem

Beitrag von frankpat »

Hallo Leute,
Ich bin derzeit auf Reisen in Italien mit dem Wohnwagen und habe Elektrikprobleme bei meiner AHK, vielleicht kann mir da jemand einen Tip geben.
Mein 2.0dCi, Automatik ist drei Jahre alt und ich habe ihn bereits mit AHK bestellt. Die wurde allerdings erst bei der Generalvertretung in Wien eingebaut.
Bisher alles OK, aber jetzt habe ich kein Dauerplus mehr.
Es wurden damals Buchse 9 und 10 zusammengeschlossen und da war immer 12V drauf. Jetzt sind es plötzlich manchmal 4-6V, manchmal 12V. Hänge ich aber eine Lampe mit 10W dran, sind die 12V sofort weg.
Die Sicherung unterm Armaturenbrett kann ich nicht prüfen. Es ist dort so eng, ich kann sie nicht herausnehmen.
Wäre es ein Auto ohne Elektronik, könnte ich mir helfen. Aber ich habe keinen Schaltplan davon.

Meine Frage an die Gurus:
woher können die 4-6V kommen?

Bevor ich nicht weiß warum das so ist, setze ich meine Reise ungern fort. In Italien gibt es sicher gute Autoelektriker, aber ich würde gerne das erst zu Hause reparieren lassen. Dann habe ich die Werkstätte für allfällige Garantien bei der Hand.

Gruß
Frank

tomruevel
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 1957
Registriert: 13. Nov 2006, 19:34
Scenicmodell: Grand Scenic II Ph.1
Ausstattung: Avantage
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: AHK Elektrikproblem

Beitrag von tomruevel »

Moin,

mach einfach mal die Steckdose auf.
Wahrscheinlich nur Korrsosion und nicht die böse Elektronik.
Reinigen, neu anschließen, falls möglich.
Ansonsten neu Steckdose anbringen, Drähte einzelen übernehmen damit man nichst verschaltet.

Viel Spaß in I.

Trekki
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 76
Registriert: 20. Mär 2008, 17:54
Scenicmodell: Scenic 2 Phase 2
Ausstattung: Exception
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: AHK Elektrikproblem

Beitrag von Trekki »

Hallo,

der gute Mann ist im Urlaub und möchte wahrscheinlich nicht unbedingt sein Auto komplett zerlegen.
Ich würde aber auch auf ein Kontaktproblem tippen. Besorg Dir "Kontaktspray" und sprüh das in die Steckdose.
Das sollte eventuelle Korrosion lösen.
Viel Glück und viel Spaß noch in Italien !

Gruß Trekki

Thomas80
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 2109
Registriert: 18. Apr 2004, 22:47
Scenicmodell: Sc. 1 Ph.2-Meg 1 Ph1
Kurzbeschreibung: Absolute Unikate!
Sommer: Scenic 1 Ph.2, RXE, 1.6 16V K4M 700, 82 kW gem., EZ: 03/2001
Winter: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e. 75kW gem. K7M 702 EZ: 09/1996
Alltags: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e K7M 702, 72 kW gem., EZ: 05/1997
Frau: Laguna 1 Ph.2 GT, RXE Concorde, 1.6 16v, 88kW gem. K4M 710, EZ 12/2000
Ausstattung: RXE / RTE
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: AHK Elektrikproblem

Beitrag von Thomas80 »

Oxidation, oder Kabelbruch sowohl in der Plus als auch Masseleitung möglich würd ich sagen

frankpat
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 153
Registriert: 22. Jan 2005, 23:04
Scenicmodell: Scenic 2
Kurzbeschreibung: 2.0 dCi, 150PS, Automatik
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: AHK Elektrikproblem

Beitrag von frankpat »

Danke für eure Tips.
Ich habe mich entschlossen auf der Reise nichts zu machen, da die Verkehrstüchtigkeit nicht beeinträchtigt ist. Nur den Kühlschrank kann ich während der Fahrt nicht beteiben.
Zu Hause werde ich mir das dann in Ruhe genau ansehen, bzw ansehen lassen.

Aber trotzdem bleibt die Unsicherheit, wieso messe ich an der Steckdose manchmal ca 12V und manchmal nur ca 5V. Wie können die 5V entstehen, bei einem 12V Bordnetz?

Gruß
Frank

Thomas80
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 2109
Registriert: 18. Apr 2004, 22:47
Scenicmodell: Sc. 1 Ph.2-Meg 1 Ph1
Kurzbeschreibung: Absolute Unikate!
Sommer: Scenic 1 Ph.2, RXE, 1.6 16V K4M 700, 82 kW gem., EZ: 03/2001
Winter: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e. 75kW gem. K7M 702 EZ: 09/1996
Alltags: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e K7M 702, 72 kW gem., EZ: 05/1997
Frau: Laguna 1 Ph.2 GT, RXE Concorde, 1.6 16v, 88kW gem. K4M 710, EZ 12/2000
Ausstattung: RXE / RTE
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: AHK Elektrikproblem

Beitrag von Thomas80 »

Unsaubere Masseverbindung durch die geringe Leistungsaufnahme des Multimeters ;-)

frankpat
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 153
Registriert: 22. Jan 2005, 23:04
Scenicmodell: Scenic 2
Kurzbeschreibung: 2.0 dCi, 150PS, Automatik
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: AHK Elektrikproblem

Beitrag von frankpat »

Darüber habe ich mittlerweile auch schon nachgedacht.
Die Übergangswiderstände könnten durch Oxydation so hoch sein, dass das Multimeter mit seinem sehr hohen Innenwiderstand irgendeine zufällige Spannung anzeigt.
Dafür spricht, dass auch wenn das Multimeter 12V anzeigt, eine angesteckte Glühbirne (10W) nicht leuchtet.

Ich denke, ich werde die Sache trotzdem erst zu Hause zerlegen. Sorfältigerweise gehört dann die Batterie abgehängt und dann müsste ich Tripcomputer usw wieder neu initialisieren.

Gruß
Frank

Antworten

Zurück zu „Scenic 2: Elektrik und Elektronik“