Geräusche im Gebläse
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Forums-Fernstreckenfahrer
- Beiträge: 917
- Registriert: 29. Jun 2006, 09:46
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 107
- Registriert: 13. Aug 2005, 11:40
- Scenicmodell: SII Phase I
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Weiss nicht genau,
aber ich dachte 20.000km lang, dass das Gebläse rechts rappelt.
Bis ich rausgefunden habe, dass das Rappeln weg ist, wenn die Kinder mitfahren...
???
Es war der 2. Spiegel für die Rückbank. Rausklappen, Rappeln weg. Auch die Abdeckung am Regensensor war etwas lose...
Nun ja, wird bei Dir was anderes sein, aber bei den Geräusche kann man echt meilenweit daneben liegen...
aber ich dachte 20.000km lang, dass das Gebläse rechts rappelt.
Bis ich rausgefunden habe, dass das Rappeln weg ist, wenn die Kinder mitfahren...
???
Es war der 2. Spiegel für die Rückbank. Rausklappen, Rappeln weg. Auch die Abdeckung am Regensensor war etwas lose...
Nun ja, wird bei Dir was anderes sein, aber bei den Geräusche kann man echt meilenweit daneben liegen...
-
- Forums-Fernstreckenfahrer
- Beiträge: 917
- Registriert: 29. Jun 2006, 09:46
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 49
- Registriert: 19. Aug 2006, 09:15
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Knattern des Gebläses - Ursachen
Ohne alles genau durchzulesen habe ich gesehen daß ihr Probleme mit der Umluftklappe hattet ( oder habt). Das kenne ich von meinem Megane. Ich nehme an daß der im Prinzip den gleichen Lüfterkasten hat.
Ich habe bei meinem Wagen die Reparatur selbst ausgeführt ( Ritzel und Klappe gewechselt). Wenn nach dieser Reparatur bald darauf wieder das gleiche passiert hat das folgenden Grund:
Beim ersten Mal bricht ein am Lüfterkasten angebrachter Anschlagzapfen an dem das Ritzel anläuft durch den brutalen Drehmoment des Getriebemotors ab. Das Ding ist viel zu stark ausgelegt. Nun sollte die Werkstatt an Stelle des fehlenden Anschlags selber einen fertigen und anbringen (ist so vorgesehen). Das macht aber keiner weils Arbeit macht. Also bauen sie das Ding so zusammen und nach ein paar Betätigungen bricht das Ritzel wieder.
Das Problem ist eigentlich wie erwähnt der Getriebemotor. Der enthält zwar eine elektronische Drehmomentbegrenzung. Die wirkt aber erst nach ca. 10 Sekunden und ist dann immer noch zu stark ( nach meinem Gefühl). Das heißt also die Klappe wird andauernd ( so lange die Zündung eingeschaltet ist) mit Kraft am Anschlag gehalten. Das macht das Plastikmaterial über die Jahre nicht mit. Dieses Problem haben aber andere Autohersteller auch wie ich weiß.
Lösung: Ich habe mir einen Drucktaster am Bedienpanel eingebaut der den Motorstrom unterbricht. Ich muß einfach nach Umschalten der Klappe ein paar Sekunden auf den Taster drücken.
Aber eigentlich ist das schon eine Schande wenn man so etwas nicht ordentlich konstruktiv hinbekommt und der Kunde basteln muß.
Gruß lfx
Ich habe bei meinem Wagen die Reparatur selbst ausgeführt ( Ritzel und Klappe gewechselt). Wenn nach dieser Reparatur bald darauf wieder das gleiche passiert hat das folgenden Grund:
Beim ersten Mal bricht ein am Lüfterkasten angebrachter Anschlagzapfen an dem das Ritzel anläuft durch den brutalen Drehmoment des Getriebemotors ab. Das Ding ist viel zu stark ausgelegt. Nun sollte die Werkstatt an Stelle des fehlenden Anschlags selber einen fertigen und anbringen (ist so vorgesehen). Das macht aber keiner weils Arbeit macht. Also bauen sie das Ding so zusammen und nach ein paar Betätigungen bricht das Ritzel wieder.
Das Problem ist eigentlich wie erwähnt der Getriebemotor. Der enthält zwar eine elektronische Drehmomentbegrenzung. Die wirkt aber erst nach ca. 10 Sekunden und ist dann immer noch zu stark ( nach meinem Gefühl). Das heißt also die Klappe wird andauernd ( so lange die Zündung eingeschaltet ist) mit Kraft am Anschlag gehalten. Das macht das Plastikmaterial über die Jahre nicht mit. Dieses Problem haben aber andere Autohersteller auch wie ich weiß.
Lösung: Ich habe mir einen Drucktaster am Bedienpanel eingebaut der den Motorstrom unterbricht. Ich muß einfach nach Umschalten der Klappe ein paar Sekunden auf den Taster drücken.
Aber eigentlich ist das schon eine Schande wenn man so etwas nicht ordentlich konstruktiv hinbekommt und der Kunde basteln muß.
Gruß lfx
-
- Forums-Fernstreckenfahrer
- Beiträge: 917
- Registriert: 29. Jun 2006, 09:46
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Forums-Fernstreckenfahrer
- Beiträge: 917
- Registriert: 29. Jun 2006, 09:46
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0