Seite 6 von 7

Re: Dieselmotor 1.5dci <-> Ruckeln im Stand

Verfasst: 14. Feb 2010, 18:35
von Racer 87
hay Desarek,

da würde ich zu hundert prozent dabei sein.
wäre super wenn de das machen könntest.


gruß der Racer

Re: Dieselmotor 1.5dci <-> Ruckeln im Stand

Verfasst: 16. Feb 2010, 19:42
von b18ft
arbeite in berlin bei der Niederlassung.

Re: Dieselmotor 1.5dci <-> Ruckeln im Stand

Verfasst: 2. Mär 2010, 21:15
von motte
soo .. neues Rail drin und ein Injektor hin .... Ruckelt ist weg, dafür startet er bei der Kälte nicht mehr .... entweder erst nach laaaaangem georgel oder wenn ich die Pumpe mit einem Föhn erwärme ... im Clioforum hilft in 90% aller Fälle da reinigen, da wohl "nur" der Drucksensor der Pumpe verharzt.

Tolle Wurst Frau Merkel .... rotz BIO im Tank!

Werde die Pumpe in den kommenden Wochen reinigen!

.... an dieser Stelle sollte man die Nutzergruppe ANTI BIO! gründen mit eigener Webpräsenz :green:

Re: Dieselmotor 1.5dci <-> Ruckeln im Stand

Verfasst: 15. Mär 2010, 22:16
von motte
Update .. das Ruckeln ist seid einer Woche weg ... Fehler: der schon beschriebene, defekte, 0 Ring am Ende des Ventils .... danke für die Info!...

Re: Dieselmotor 1.5dci <-> Ruckeln im Stand

Verfasst: 28. Mär 2010, 16:47
von Racer 87
hay motte,


war es wirklich dann nur der kleine dichtring????

und vorher hat die werkstatt rail und injektor ersetzt?


gruß

Re: Dieselmotor 1.5dci <-> Ruckeln im Stand

Verfasst: 28. Mär 2010, 16:50
von motte
jup ... kein Ruckeln mehr!

Injektor und Rail sind aber neu weil er während der fahrt aus ging und nicht mehr starten wollte ...

Re: Dieselmotor 1.5dci <-> Ruckeln im Stand

Verfasst: 20. Aug 2010, 21:58
von martinf
Und nun endlich auch bei meinem kein Ruckeln mehr! Nach endlos vielen Werkstattaufenthalten kam die Heilung letztlich spontan. Jedenfalls fast: Ich musste meinen Dicken wegen eines dringenden Termins mal dreieinhalb Stunden lang richtig auf der Autobahn treten. Das tue ich aus ökologischen Gründen nur höchst selten und hatte es mich wegen der chronischen Motorprobleme im letzten Jahr auch gar nicht mehr getraut. Nun musste es sein und seitdem schnurrt der Dicke wieder viel kultivierter und hat einen fast ideal gleichmäßigen Leerlauf. Ich wollt's erst nicht glauben, aber nun ist schon seit etwa 4 Wochen Ruhe im Karton. Nach den vielen Maßnahmen wie Lichtmaschinentausch, AGR-Reinigung, AGR-Tausch, nochmaliger AGR-Reinigung, neuen Glühkerzen wirklich eine Überraschung. Vielleicht ist die Behauptung, ein offener Partikelfilter könne nicht verstopfen, doch nicht zutreffend.

Re: Dieselmotor 1.5dci <-> Ruckeln im Stand

Verfasst: 20. Aug 2010, 22:15
von motte
Kipp ab und an mal den Biodiesel Reiniger von liqui moly mit in den Tank. Seid dem ich die Dichtung der Hochdruckpumpe gewechselt habe und die Pumpe Gereinigt habe ist bei uns das Ruckeln auch weg ( http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... _3725.html )

Re: Dieselmotor 1.5dci <-> Ruckeln im Stand

Verfasst: 23. Aug 2010, 09:10
von martinf
motte hat geschrieben:Kipp ab und an mal den Biodiesel Reiniger von liqui moly mit in den Tank.
Danke für den Tip! Ich habe zwar bereits zwei verschiedene Dieselreiniger von liqui moly ohne nachhaltigen Erfolg ausprobiert, aber vllt. ist der Biodieselreiniger die richtige Wahl. Denn eigentlich habe ich immer noch eher die Pumpe im Verdacht als den Partikelfilter. Mindestens anderthalbstündige Autobahnfahrten im Geschwindigkeitsbereich bis ca. 145km/h hat der Dicke eigentlich häufig genug, um den Filter zu regenerieren. Um so überraschter war ich, dass einmal gut drei Stunden Expressdienst mit langen Passagen im Geschwindigkeitsbereich deutlich jenseits 160km/h ihm so gut getan haben. Kann aber natürlich gut sein, dass die dabei auftretenden starken Wechselbelastungen einen leicht hängenden Druckregler in der Pumpe freigesetzt haben. Oder aber auch hängende Düsennadeln.

Werde also demnächst mal den Bodieselreiniger testen.

Gruß und Dank, Martin

Re: Dieselmotor 1.5dci <-> Ruckeln im Stand

Verfasst: 29. Sep 2010, 21:24
von Fuchs
hatte auch probleme mit dem leerlauf, sonst lief er gut ,aber dieses ruckeln im stand, die türen haben sogar gewackelt,
AGR Ventil erneuert - keine besserung
habe dann eine kompessionsprüfung machen lassen,
ERGEBNISS: die beiden äußeren zylinder 25 bar ,die beiden inneren nur 20 bar
erster VERDACHT die ventile
also den zylinderkopf runter - ventile ok DIE NOCKENWELLE war eingelaufen, die nocken abgenutzt, daher haben die ventile nicht geschlossen und der kompressionsverlust führte zum unrunden leerlauf
nockenwelle 340 € plus MwSt naja und dann noch die reparatur als solches
hatte noch eine gerauchtwagengarantie mein anteil 1020 €