Geräusche im Gebläse
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 229
- Registriert: 5. Jan 2004, 11:34
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 229
- Registriert: 5. Jan 2004, 11:34
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 13
- Registriert: 24. Mär 2004, 00:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Lüftungsgeräusche
Hallo
Auch unser RX4 hatte im Sommer einen kleinen Zweig im Gebläse.Ich habe dann aus dem Baumarkt ein feinmaschiges Alustreckgitter hinter der Kunststoffverkleidung unterhalb der Windschutzscheibe angepasst und mit Heißkleber befestigt.
MfG
Andreas
Auch unser RX4 hatte im Sommer einen kleinen Zweig im Gebläse.Ich habe dann aus dem Baumarkt ein feinmaschiges Alustreckgitter hinter der Kunststoffverkleidung unterhalb der Windschutzscheibe angepasst und mit Heißkleber befestigt.
MfG
Andreas
Hi Leute,
habe inzwischen die Gitter-Lösung verworfen, und bin dem Rep-Kit von Renault gefolgt und zwar darum:
1) Die Löcher in dem Kunststoffgitter der Abdeckung sind so klein, daß Blätter / Geäst, welches da durch fällt auch durch das Lüfterrad druchfallen und im Filter landen.
2) es gibt aber noch andere Durchlässe, im Bereich der Hauben-Mechanik, also seitlich, wo es Bereiche gibt, durch die größere Blätter angesaugt werden könnten.
3) Ansonsten ist der Strömungsweg recht dicht.
Also habe ich die seitlichen Bereiche mit Styropoer zugepackt, daß kein Loch mehr größer ist als 1cm. Seit dem habe ich auch wieder Ruhe, und kein Netz, welches auch ab und an gereinigt werden muß, evtl. im Weg der Umluftklappe sein könnte, oder schlicht weg vergammeln könnte. Ich glaube, in diesem Bereich ist wenig Platz zwischen Wischermotor und Umluftklappe.
Und hier ist das Problem: Hat die Umluftklappe ein Problem, und es befindet sich ein Netz o.ä. davor - was ist mit Garantie?
Gruß
Scenioc-Driver
habe inzwischen die Gitter-Lösung verworfen, und bin dem Rep-Kit von Renault gefolgt und zwar darum:
1) Die Löcher in dem Kunststoffgitter der Abdeckung sind so klein, daß Blätter / Geäst, welches da durch fällt auch durch das Lüfterrad druchfallen und im Filter landen.
2) es gibt aber noch andere Durchlässe, im Bereich der Hauben-Mechanik, also seitlich, wo es Bereiche gibt, durch die größere Blätter angesaugt werden könnten.
3) Ansonsten ist der Strömungsweg recht dicht.
Also habe ich die seitlichen Bereiche mit Styropoer zugepackt, daß kein Loch mehr größer ist als 1cm. Seit dem habe ich auch wieder Ruhe, und kein Netz, welches auch ab und an gereinigt werden muß, evtl. im Weg der Umluftklappe sein könnte, oder schlicht weg vergammeln könnte. Ich glaube, in diesem Bereich ist wenig Platz zwischen Wischermotor und Umluftklappe.
Und hier ist das Problem: Hat die Umluftklappe ein Problem, und es befindet sich ein Netz o.ä. davor - was ist mit Garantie?
Gruß
Scenioc-Driver
Guten Tag zusammen,
das ist zwar ein alter Thread, aber er hat mich gestern auf die Lösung meines Problems geführt.
Ich hatte an meinem Scenic I Bj.03 seid ein paar Tagen ein Brummen in der Lüftung, sodaß man die Klima nie auf Auto stellen konnte. Wenn die hoch geregelt hat, gab es einen Ohren betäubenden Lärm.
Reinluftfilter ausbauen half nichts (war auch alles sauber), also musste es der Motor sein.
Nachdem ich den rausgefummelt hatte habe ich die Lösung gefunden. Ein Kunststoffstopfen (sowas wie in der Türverkleidung, was ne Schraube abdeckt) war von oben in den Lüfter gefallen und hat dadurch die Unwucht ausgelöst. "Renault" weis, wo der hergekommen ist.
Vielleicht haben andere ja einen Lüfter mit werksseitiger Unwucht (deshalb Lüfter Reparaturkit), aber wenn so was aus heiterm Himmel kommt sollte man mal im Lüfter nachschauen.
Grüsse,
Christian
das ist zwar ein alter Thread, aber er hat mich gestern auf die Lösung meines Problems geführt.
Ich hatte an meinem Scenic I Bj.03 seid ein paar Tagen ein Brummen in der Lüftung, sodaß man die Klima nie auf Auto stellen konnte. Wenn die hoch geregelt hat, gab es einen Ohren betäubenden Lärm.
Reinluftfilter ausbauen half nichts (war auch alles sauber), also musste es der Motor sein.
Nachdem ich den rausgefummelt hatte habe ich die Lösung gefunden. Ein Kunststoffstopfen (sowas wie in der Türverkleidung, was ne Schraube abdeckt) war von oben in den Lüfter gefallen und hat dadurch die Unwucht ausgelöst. "Renault" weis, wo der hergekommen ist.
Vielleicht haben andere ja einen Lüfter mit werksseitiger Unwucht (deshalb Lüfter Reparaturkit), aber wenn so was aus heiterm Himmel kommt sollte man mal im Lüfter nachschauen.
Grüsse,
Christian
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 203
- Registriert: 18. Feb 2006, 17:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Bei mit war auch ein ständiges Klck, Klack zu hören, dass geringer bis weg war wenn ich auf Inneumluft geschaltet habe.
Die Werkstatt bot mir 2 Alternativen an:
Lahmlegen der Innenumluftschltung: Preis 140 Teuronen
Reparatur der Umluftklappe 740 Euros, weil dazu das gesamte Armaturenbrett ab und wieder angebaut werden müsse.
Da ich in einen Wagen der 8 Jahren und 160.000 km hintersich hat nicht mehr so viel investieren will hab ich mich für die Sparvariante entschieden.
Die Werkstatt bot mir 2 Alternativen an:
Lahmlegen der Innenumluftschltung: Preis 140 Teuronen
Reparatur der Umluftklappe 740 Euros, weil dazu das gesamte Armaturenbrett ab und wieder angebaut werden müsse.
Da ich in einen Wagen der 8 Jahren und 160.000 km hintersich hat nicht mehr so viel investieren will hab ich mich für die Sparvariante entschieden.
-
- Forums-Fernstreckenfahrer
- Beiträge: 917
- Registriert: 29. Jun 2006, 09:46
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0