Hallo,
bei meinem Scenic war es jetzt soweit, dass die Kugellager soweit ausgelutscht waren, dass die Wischer im Bereich des Regensensors nicht mehr richtig auflagen, also größere Stellen auf der Scheibe ungewischt blieben.
Zudem gab es ein deutliches "Klack", wenn der Wischer auf dem Hin- und Rückweg im Bereich der "Senkrecht-Stellung" war.
Dank des Forums und den Bildern und der Anleitung von blood3d habe ich mir die Reparatur zugetraut. Und genau wie elwuk schreibt, habe ich mehr als eine Stunde benötigt. Besonders der komplette Abbau der Bauteile des alten Lagers hat lange (länger) gedauert - man will ja auch nix kaputt machen was man noch braucht.
Bin aber auch der Meinung, dass jemand der sich nicht wirklich traut, besser bedient ist gleich einen neuen Wischerarm zu kaufen. Aktuell im WWW für ca. 90 Euro
Ich habe mir die beiden Kugellager im Internet bestellt und es gab dazu noch zwei Edelstahlschrauben mit Mutter, um die ganze Konstruktion mit den neuen Lagern wieder zu „sichern“. Dazu gab es dann noch eine relativ gute Anleitung (Schulnote 2-), die sich auf der Homepage des Anbieters aufrufen und runterladen ließ.
Allgemein: die alten Kugellager sind eingepresst und der Dorn (Achse durch das Kugellager) entsprechend geweitet, so dass die originale Geschichte nicht auseinander fällt. Bei dem gewaltsamen Entfernen der alten Lager muss am Dorn gefeilt/geschliffen werden, sonst geht der innere Ring des Lagers nicht ab, und schon gar nicht geht der Dorn in das innere des neuen Lagers.
Achtung: einfach „mal so am Küchentisch“ ist das Auswechseln der Lager nicht zu schaffen. Es sollten vorhanden sein: eine Werkbank bzw. stabiler Werktisch, eine 14er Stecknuss um das alte Lager "rauszuschlagen", ein Schraubstock, Metallbohrer 4 mm, Standbohrmaschine (oder Ständer für eine normale Bohrmaschine) mit Werkstückhalter, Hammer, kleiner Holzblock, evtl. Eisensäge, nützlich ist auch einen kleinen Handschleifer zu haben („Dremel“) und Metallfeilen (grob und fein).
Das sind nur die Werkzeuge die ich benötigt habe, um die alten Lager zu entfernen, die neuen Lager einzusetzen und die nötigen Löcher zu bohren, um das Wischergestänge vor der Wiedermontage fest zusammenzubauen.
Ansonsten braucht es etwas Fingerfertigkeit, eine Wasserpumpenzange, einen 16er Ring- oder 16er Gabelschlüssel (für die Kontermuttern die den Wischerarm am Fahrzeug halten), etwas Kriechöl (Caramba, WD40 etc.) und Geduld. Die Motorhaube muss nicht abgebaut werden, sollte aber evtl. mit einer Decke geschützt werden.
Auf die fummeligen Details will ich hier nicht eingehen, aber lasst euch sagen, es geht. Bin gespannt wie lange diese neuen Lager halten, aber zunächst bin ich zufrieden. Wenn sich jemand für das Auswechseln der Lager entscheidet kann ich auch gerne die erhaltene Anleitung mailen, wenn ihr nicht eine dazu bekommt. Einige Bilder habe ich von den Abdeckungen der Wischer gemacht damit schon mal die erste Hürde – Abnehmen der Blenden/Verkleidungen - einfacher gemacht ist.
Die Plastikkappen z.B. lassen sich mit einer WaPu-Zange gut greifen und senkrecht zur Achse abziehen - siehe Bilder der Kappen von innen, dann ist alles klar...
Gruß, Jens
http://up.picr.de/27065854th.jpg
http://up.picr.de/27065857ek.jpg
http://up.picr.de/27065859fl.jpg