Wischerarm Beifahrerseite defekt.
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 5. Apr 2013, 17:00
- Scenicmodell: JM 1
- Ausstattung: Authentique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: AW: Wischerarm Beifahrerseite defekt.
Reicht Dir das Foto?
Gesendet von meinem GT-I8150 mit Tapatalk
Gesendet von meinem GT-I8150 mit Tapatalk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 27
- Registriert: 16. Jul 2012, 17:20
- Scenicmodell: 2
- Kurzbeschreibung: Silbergrau
- Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: AW: Wischerarm Beifahrerseite defekt.
DC4LE hat geschrieben:Reicht Dir das Foto?
Gesendet von meinem GT-I8150 mit Tapatalk
Wow, das ging schnelle! Ich Bedanke mich!
Also, Der Wischerarm liegt unter dem Gestänge?
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 10
- Registriert: 26. Feb 2014, 13:34
- Scenicmodell: Phase I
- Ausstattung: Dynamique Luxe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wischerarm Beifahrerseite defekt.
auch wenn ich hier Leichen aus dem Keller hole, möchte ich hier ein paar Bilder von meiner Reparatur zeigen.
Wer keine Lager zur Hand hat, kann auch die Lager aus seinem Skateboard oder seinen Inline-Skates nehmen. Diese haben genau die benötigten Maße.
Kurz zusammengefast
- Wischerarm ausbauen
- Wischerarm einspannen, und die Lager samt den beweglichen Ärmchen vorsichtig mit Hilfe eines Durchschlags herausklopfen.
- Lager von dieser Seite herausklopfen
- die Verstemmung abschleifen und die alten Lager abnehmen.
- bei mir war zusätzlich noch der 8mm Stift auf dem das Lager sitzt lose und drehte sich mit, so dass ich diesen neu fixieren musste (Punktschweißen)
- Anschließend habe ich M4 Gewinde in die beiden Stifte geschnitten auf die die Lager gesteckt werden.
- Von unten habe ich dann eine M4 Edelstahlschraube und eine große Unterlagscheibe durch den Stift verschraubt.
- Von oben dann mit einer M4 Sicherungsmutter gegen versehentliches aufdrehen gesichert und die Abdeckung ein wenig aufgebohrt, damit die Sicherungsmutter platz hat.
- Abdeckung wieder montieren und über die "gesparten" 120-130€ für den neuen Wischerarm freuen ;-)
Hier noch ein paar Bilder:
http://abload.de/thumb/2014-02-2717.55.43hdr6q.jpg
http://abload.de/thumb/2014-02-2717.55.495trmj.jpg
http://abload.de/thumb/2014-02-2718.11.21d2o0n.jpg
http://abload.de/thumb/2014-02-2718.11.2511pk6.jpg
http://abload.de/thumb/2014-02-2817.35.17u9q1e.jpg
http://abload.de/thumb/2014-02-2817.35.27rsr3r.jpg
http://abload.de/thumb/2014-02-2817.35.49ofp8l.jpg
http://abload.de/thumb/2014-02-2817.35.58i1q6i.jpg
http://abload.de/thumb/2014-02-2817.36.03ryqul.jpg
http://abload.de/thumb/2014-02-2817.36.14z6qsk.jpg
http://abload.de/thumb/2014-02-2817.36.30ncrfw.jpg
Bilder, Text usw. dürfen ohne Genehmigung für nicht gewerbliche Zwecke verwendet und veröffentlicht werden.
Wer keine Lager zur Hand hat, kann auch die Lager aus seinem Skateboard oder seinen Inline-Skates nehmen. Diese haben genau die benötigten Maße.
Kurz zusammengefast
- Wischerarm ausbauen
- Wischerarm einspannen, und die Lager samt den beweglichen Ärmchen vorsichtig mit Hilfe eines Durchschlags herausklopfen.
- Lager von dieser Seite herausklopfen
- die Verstemmung abschleifen und die alten Lager abnehmen.
- bei mir war zusätzlich noch der 8mm Stift auf dem das Lager sitzt lose und drehte sich mit, so dass ich diesen neu fixieren musste (Punktschweißen)
- Anschließend habe ich M4 Gewinde in die beiden Stifte geschnitten auf die die Lager gesteckt werden.
- Von unten habe ich dann eine M4 Edelstahlschraube und eine große Unterlagscheibe durch den Stift verschraubt.
- Von oben dann mit einer M4 Sicherungsmutter gegen versehentliches aufdrehen gesichert und die Abdeckung ein wenig aufgebohrt, damit die Sicherungsmutter platz hat.
- Abdeckung wieder montieren und über die "gesparten" 120-130€ für den neuen Wischerarm freuen ;-)
Hier noch ein paar Bilder:
http://abload.de/thumb/2014-02-2717.55.43hdr6q.jpg
http://abload.de/thumb/2014-02-2717.55.495trmj.jpg
http://abload.de/thumb/2014-02-2718.11.21d2o0n.jpg
http://abload.de/thumb/2014-02-2718.11.2511pk6.jpg
http://abload.de/thumb/2014-02-2817.35.17u9q1e.jpg
http://abload.de/thumb/2014-02-2817.35.27rsr3r.jpg
http://abload.de/thumb/2014-02-2817.35.49ofp8l.jpg
http://abload.de/thumb/2014-02-2817.35.58i1q6i.jpg
http://abload.de/thumb/2014-02-2817.36.03ryqul.jpg
http://abload.de/thumb/2014-02-2817.36.14z6qsk.jpg
http://abload.de/thumb/2014-02-2817.36.30ncrfw.jpg
Bilder, Text usw. dürfen ohne Genehmigung für nicht gewerbliche Zwecke verwendet und veröffentlicht werden.
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 374
- Registriert: 12. Sep 2010, 17:58
- Scenicmodell: Scenic 3 Phase 3
- Kurzbeschreibung: Bose mit einmal alles ohne Kuh...
- Ausstattung: Bose
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wischerarm Beifahrerseite defekt.
Also ich hab für meinen fabrikneuen Wischerarm keine 120,- bezahlt, für 80,- biste schon dabei. Vllt interessant für die Leute, die eine schnelle Lösung brauchen oder nicht über den Luxus einer eigenen Werkstatt verfügen...
Gruß wild
Gruß wild
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 10
- Registriert: 26. Feb 2014, 13:34
- Scenicmodell: Phase I
- Ausstattung: Dynamique Luxe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wischerarm Beifahrerseite defekt.
wildfire01 hat geschrieben:Also ich hab für meinen fabrikneuen Wischerarm keine 120,- bezahlt, für 80,- biste schon dabei. Vllt interessant für die Leute, die eine schnelle Lösung brauchen oder nicht über den Luxus einer eigenen Werkstatt verfügen...
Gruß wild
Wahrscheinlich habe ich den falschen Renault Händler an der Hand :-)
Die Aussage meines Händlers war 129€ incl. MwSt.
Selbst ebay lag bei knapp 100€
Eine große Werkstatt braucht es zu dieser Aktion meiner Meinung nach nicht.
Die folgenden (Standard)-Werkzeuge hab ich dazu gebraucht:
- 10er Nuss
- 16er Nuss
- Hammer + Durchschlag
- Schraubstock
- Schleifbock, Flex oder Feile
- Bohrer mit 3,3 mm
- M4 Gewindeschneider
Wer jedoch keine Lust zum Schrauben hat, oder nicht an Werkzeug rankommt ist mit einem Neuteil für 80€ sicherlich besser bedient.
Wärst du so nett und würdest mir ne PM mit deinem Händler schicken?
Habe langsam das Gefühl dass sich meine immer an mir ne goldene Nase verdienen möchten :)
Gruß
blood3d
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 374
- Registriert: 12. Sep 2010, 17:58
- Scenicmodell: Scenic 3 Phase 3
- Kurzbeschreibung: Bose mit einmal alles ohne Kuh...
- Ausstattung: Bose
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wischerarm Beifahrerseite defekt.
Gerade Punkt 4 befindet sich meiner Ansicht nach nicht so häufig in deutschen Wohnungen, auch entsprechende Durchschläge, Flex etc sind nich so häufig anzutreffen, Gewindeschneidsätze hab ich selbst auch keine.
Aber ich hab mal grad die Rechnung rausgekramt, hab im Oktober noch 79,24 bezahlt, mittlerweile kost er da auch 100,45 ori Renault in Ori-Verpackung.
Naja, die Werkstätten werden grundsätzlich erstmal dazu angehalten die Teile von Renno selbst zu verkaufen, nur auch konkrete Nachfrage wird im freien Handel nach Teilen/Preisen geschaut, und selbst da ist die Auswahl begrenzt.. Falls noch interesse am Händler besteht, mors mich an...
Gruß wild
Aber ich hab mal grad die Rechnung rausgekramt, hab im Oktober noch 79,24 bezahlt, mittlerweile kost er da auch 100,45 ori Renault in Ori-Verpackung.
Naja, die Werkstätten werden grundsätzlich erstmal dazu angehalten die Teile von Renno selbst zu verkaufen, nur auch konkrete Nachfrage wird im freien Handel nach Teilen/Preisen geschaut, und selbst da ist die Auswahl begrenzt.. Falls noch interesse am Händler besteht, mors mich an...
Gruß wild
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 33
- Registriert: 6. Okt 2012, 15:44
- Scenicmodell: JM14
- Kurzbeschreibung: Scenic 2 Ph II
- Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wischerarm Beifahrerseite defekt.
Dank der sehr guten Beschreibung von Blood 3d habe auch ich in kurzer Zeit die beiden Rillenkugellager gewechelt.
Allerdings brauchte ich mehr als eine Stunde. Die neuen Lager haben die Bezeichnung 608-2RSH und sind ebenfalls aus rostendem Kohlenstoffstahl, Preis 13,99 inc. Steuern.
Die hier sicherlich angezeigtere rostfreie Ausführung sollte 29,-€ kosten und war mir zu teuer.
Dank der frei liegenden (dem Fahrtwind ausgesetzt) Ausführung rosten die Lager fast zwangsläufig. Demzufolge ist die Lebensdauer begrenzt. Es dürfte nach meinen uralten Fachbüchern mit einer Verschleißlaufzeit von 3-5000 h zu rechnen sein. Da diese Zeit offensichtlich oft übertroffen wird sollten die Besitzer nicht traurig sein.
Grundsätzlich haben alle Wischrgestänge mit freiliegenden, gekapselten, nicht rostfreien Kugellagern in den Kniehebelgelenken das gleiche Problem, allerdings wird bei VW die Type 6000-2RS, d.J. eine Nummer grösser eingesetzt. Hier ist d= 10 mm, D=26 mm, was sich offensichtlich auf die Belatung günstig und damit Lebensdauerverlängernd auswirkt.
Allerdings brauchte ich mehr als eine Stunde. Die neuen Lager haben die Bezeichnung 608-2RSH und sind ebenfalls aus rostendem Kohlenstoffstahl, Preis 13,99 inc. Steuern.
Die hier sicherlich angezeigtere rostfreie Ausführung sollte 29,-€ kosten und war mir zu teuer.
Dank der frei liegenden (dem Fahrtwind ausgesetzt) Ausführung rosten die Lager fast zwangsläufig. Demzufolge ist die Lebensdauer begrenzt. Es dürfte nach meinen uralten Fachbüchern mit einer Verschleißlaufzeit von 3-5000 h zu rechnen sein. Da diese Zeit offensichtlich oft übertroffen wird sollten die Besitzer nicht traurig sein.
Grundsätzlich haben alle Wischrgestänge mit freiliegenden, gekapselten, nicht rostfreien Kugellagern in den Kniehebelgelenken das gleiche Problem, allerdings wird bei VW die Type 6000-2RS, d.J. eine Nummer grösser eingesetzt. Hier ist d= 10 mm, D=26 mm, was sich offensichtlich auf die Belatung günstig und damit Lebensdauerverlängernd auswirkt.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 173
- Registriert: 3. Nov 2005, 14:44
- Scenicmodell: Scenic 2 Ph2
- Kurzbeschreibung: Scenic ist verkauft...
Jetzt Opel Astra-J ST - Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wischerarm Beifahrerseite defekt.
Hallo,
bei meinem Scenic war es jetzt soweit, dass die Kugellager soweit ausgelutscht waren, dass die Wischer im Bereich des Regensensors nicht mehr richtig auflagen, also größere Stellen auf der Scheibe ungewischt blieben.
Zudem gab es ein deutliches "Klack", wenn der Wischer auf dem Hin- und Rückweg im Bereich der "Senkrecht-Stellung" war.
Dank des Forums und den Bildern und der Anleitung von blood3d habe ich mir die Reparatur zugetraut. Und genau wie elwuk schreibt, habe ich mehr als eine Stunde benötigt. Besonders der komplette Abbau der Bauteile des alten Lagers hat lange (länger) gedauert - man will ja auch nix kaputt machen was man noch braucht.
Bin aber auch der Meinung, dass jemand der sich nicht wirklich traut, besser bedient ist gleich einen neuen Wischerarm zu kaufen. Aktuell im WWW für ca. 90 Euro
Ich habe mir die beiden Kugellager im Internet bestellt und es gab dazu noch zwei Edelstahlschrauben mit Mutter, um die ganze Konstruktion mit den neuen Lagern wieder zu „sichern“. Dazu gab es dann noch eine relativ gute Anleitung (Schulnote 2-), die sich auf der Homepage des Anbieters aufrufen und runterladen ließ.
Allgemein: die alten Kugellager sind eingepresst und der Dorn (Achse durch das Kugellager) entsprechend geweitet, so dass die originale Geschichte nicht auseinander fällt. Bei dem gewaltsamen Entfernen der alten Lager muss am Dorn gefeilt/geschliffen werden, sonst geht der innere Ring des Lagers nicht ab, und schon gar nicht geht der Dorn in das innere des neuen Lagers.
Achtung: einfach „mal so am Küchentisch“ ist das Auswechseln der Lager nicht zu schaffen. Es sollten vorhanden sein: eine Werkbank bzw. stabiler Werktisch, eine 14er Stecknuss um das alte Lager "rauszuschlagen", ein Schraubstock, Metallbohrer 4 mm, Standbohrmaschine (oder Ständer für eine normale Bohrmaschine) mit Werkstückhalter, Hammer, kleiner Holzblock, evtl. Eisensäge, nützlich ist auch einen kleinen Handschleifer zu haben („Dremel“) und Metallfeilen (grob und fein).
Das sind nur die Werkzeuge die ich benötigt habe, um die alten Lager zu entfernen, die neuen Lager einzusetzen und die nötigen Löcher zu bohren, um das Wischergestänge vor der Wiedermontage fest zusammenzubauen.
Ansonsten braucht es etwas Fingerfertigkeit, eine Wasserpumpenzange, einen 16er Ring- oder 16er Gabelschlüssel (für die Kontermuttern die den Wischerarm am Fahrzeug halten), etwas Kriechöl (Caramba, WD40 etc.) und Geduld. Die Motorhaube muss nicht abgebaut werden, sollte aber evtl. mit einer Decke geschützt werden.
Auf die fummeligen Details will ich hier nicht eingehen, aber lasst euch sagen, es geht. Bin gespannt wie lange diese neuen Lager halten, aber zunächst bin ich zufrieden. Wenn sich jemand für das Auswechseln der Lager entscheidet kann ich auch gerne die erhaltene Anleitung mailen, wenn ihr nicht eine dazu bekommt. Einige Bilder habe ich von den Abdeckungen der Wischer gemacht damit schon mal die erste Hürde – Abnehmen der Blenden/Verkleidungen - einfacher gemacht ist.
Die Plastikkappen z.B. lassen sich mit einer WaPu-Zange gut greifen und senkrecht zur Achse abziehen - siehe Bilder der Kappen von innen, dann ist alles klar...
Gruß, Jens
http://up.picr.de/27065854th.jpg
http://up.picr.de/27065857ek.jpg
http://up.picr.de/27065859fl.jpg
bei meinem Scenic war es jetzt soweit, dass die Kugellager soweit ausgelutscht waren, dass die Wischer im Bereich des Regensensors nicht mehr richtig auflagen, also größere Stellen auf der Scheibe ungewischt blieben.
Zudem gab es ein deutliches "Klack", wenn der Wischer auf dem Hin- und Rückweg im Bereich der "Senkrecht-Stellung" war.
Dank des Forums und den Bildern und der Anleitung von blood3d habe ich mir die Reparatur zugetraut. Und genau wie elwuk schreibt, habe ich mehr als eine Stunde benötigt. Besonders der komplette Abbau der Bauteile des alten Lagers hat lange (länger) gedauert - man will ja auch nix kaputt machen was man noch braucht.
Bin aber auch der Meinung, dass jemand der sich nicht wirklich traut, besser bedient ist gleich einen neuen Wischerarm zu kaufen. Aktuell im WWW für ca. 90 Euro
Ich habe mir die beiden Kugellager im Internet bestellt und es gab dazu noch zwei Edelstahlschrauben mit Mutter, um die ganze Konstruktion mit den neuen Lagern wieder zu „sichern“. Dazu gab es dann noch eine relativ gute Anleitung (Schulnote 2-), die sich auf der Homepage des Anbieters aufrufen und runterladen ließ.
Allgemein: die alten Kugellager sind eingepresst und der Dorn (Achse durch das Kugellager) entsprechend geweitet, so dass die originale Geschichte nicht auseinander fällt. Bei dem gewaltsamen Entfernen der alten Lager muss am Dorn gefeilt/geschliffen werden, sonst geht der innere Ring des Lagers nicht ab, und schon gar nicht geht der Dorn in das innere des neuen Lagers.
Achtung: einfach „mal so am Küchentisch“ ist das Auswechseln der Lager nicht zu schaffen. Es sollten vorhanden sein: eine Werkbank bzw. stabiler Werktisch, eine 14er Stecknuss um das alte Lager "rauszuschlagen", ein Schraubstock, Metallbohrer 4 mm, Standbohrmaschine (oder Ständer für eine normale Bohrmaschine) mit Werkstückhalter, Hammer, kleiner Holzblock, evtl. Eisensäge, nützlich ist auch einen kleinen Handschleifer zu haben („Dremel“) und Metallfeilen (grob und fein).
Das sind nur die Werkzeuge die ich benötigt habe, um die alten Lager zu entfernen, die neuen Lager einzusetzen und die nötigen Löcher zu bohren, um das Wischergestänge vor der Wiedermontage fest zusammenzubauen.
Ansonsten braucht es etwas Fingerfertigkeit, eine Wasserpumpenzange, einen 16er Ring- oder 16er Gabelschlüssel (für die Kontermuttern die den Wischerarm am Fahrzeug halten), etwas Kriechöl (Caramba, WD40 etc.) und Geduld. Die Motorhaube muss nicht abgebaut werden, sollte aber evtl. mit einer Decke geschützt werden.
Auf die fummeligen Details will ich hier nicht eingehen, aber lasst euch sagen, es geht. Bin gespannt wie lange diese neuen Lager halten, aber zunächst bin ich zufrieden. Wenn sich jemand für das Auswechseln der Lager entscheidet kann ich auch gerne die erhaltene Anleitung mailen, wenn ihr nicht eine dazu bekommt. Einige Bilder habe ich von den Abdeckungen der Wischer gemacht damit schon mal die erste Hürde – Abnehmen der Blenden/Verkleidungen - einfacher gemacht ist.
Die Plastikkappen z.B. lassen sich mit einer WaPu-Zange gut greifen und senkrecht zur Achse abziehen - siehe Bilder der Kappen von innen, dann ist alles klar...
Gruß, Jens
http://up.picr.de/27065854th.jpg
http://up.picr.de/27065857ek.jpg
http://up.picr.de/27065859fl.jpg
Zuletzt geändert von Carportparker am 8. Okt 2016, 18:09, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 78
- Registriert: 9. Sep 2012, 14:36
- Scenicmodell: Scenic 2 Phase 1
- Kurzbeschreibung: EZ 11/2005, Gris Eclipse metallic, mit Tempomat, Klimaautomatik und Panoramadach, Freisprecheinrichtung Parrot CK 3100, Renault Audio Connection Box, Renault-Alufelgen Nervastella 16", original Renault Scenic-Sitzbezüge, einer nachgerüsteten PDC hinten, einer abnehmbaren Thule Anhängerkupplung und einer Renault Kühlbox, genau richtig für heiße Sommertage...
- Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wischerarm Beifahrerseite defekt.
Hallo,
habe mit Interesse eure Anleitungen gelesen, aber bei mir ist es doch wohl eher ein anderes Problem.
Bei meinem Wischergestänge ist direkt an der Verbindung zum Wischermotor das Rillenlager ausgeschlissen, daher greift es nicht mehr und kann auch somit nicht bewegt werden.
Was kann man da machen? Komplett-Austausch?
Hat jemand eine günstige Variante? Bitte PN an mich!
Hab erst für knapp 400€ neue Stoßdämpfer hinten investiert und möchte jetzt nicht noch einmal so viel Geld reinstecken.
VG,
Eraco
habe mit Interesse eure Anleitungen gelesen, aber bei mir ist es doch wohl eher ein anderes Problem.
Bei meinem Wischergestänge ist direkt an der Verbindung zum Wischermotor das Rillenlager ausgeschlissen, daher greift es nicht mehr und kann auch somit nicht bewegt werden.
Was kann man da machen? Komplett-Austausch?
Hat jemand eine günstige Variante? Bitte PN an mich!
Hab erst für knapp 400€ neue Stoßdämpfer hinten investiert und möchte jetzt nicht noch einmal so viel Geld reinstecken.
VG,
Eraco