Seite 3 von 3
Verfasst: 21. Dez 2006, 22:40
von lfx
Thunder meint einfach die Sitzlehne steiler stellen. Das geht eine Weile dann bekommt man Rückenschmerzen. Das Problem ist bei relativ großen Fahrern die lange Beine haben. Da brauchen die Oberschenkel eine Sitzauflage sonst gibt es Schmerzen in den Waden. Also kann ich nicht einfach ans Lenkrad ran zumal dann die Knie am Lenkradschloß anstoßen. Will ich also entspannt sitzen geht das nicht. Da ist der Golf oder Audi einfach wesentlich besser. Bei kleineren Leuten mag das ja funktionieren. Seitdem ich Renault fahre bastle ich da immer herum. Das Auto hat mir gefallen. Aber ich habe mir geschworen das nächste Mal ist der Sitzkomfort erste Priorität. Dann erst kommt die Marke.
Verfasst: 22. Dez 2006, 06:13
von befu1
@Ifx DU hast es erfasst. Genau s geht es mir. Da hilft auch eben wie von Thunder so leicht gesagt, die Lehne grader zu stellen, nichts :wink:
Verfasst: 22. Dez 2006, 07:49
von Q
Moin,
bitte jetzt nicht falsch verstehen. Wird auch ein wenig off topic
Fahrt ihr mehr so im liegen ? :gruebel: Oder sind eure Arme zu kurz ?
Aus meiner subjektiven Sicht, sitzt man ( 1,96m ) im Scenic recht bequem. Auch ohne die Lehne steil zu stellen.
Wenn ich meine Arme ausstrecke liegen die Handgelenke auf dem oberen Teil des Lenkradkranzes.
Auch Langstrecken gehen problemlos, ohne Ermüdungserscheinung in Knien etc.
Es gibt Autos mit wesentlich schlechteren Sitzposition ( Zafira, C- Max ).
Gruß
Q
Verfasst: 22. Dez 2006, 08:12
von scenicfan
Scenicstar hat geschrieben:auch darf ich ein lenkrad ohne airbag einsetzen.
oder glaubst du,leute denen der airbag gestohlen wurde(gibts wirklich viele)sich einen neuen kaufen? die geben nur die blende drauf.
Außerdem müsstest du streng genommen wenn du den Airbag ausbaust einen viel höheren Versicherungsbeitrag bezahlen, da du ja das Risiko von schwereren Verletzungen hast.
Gruß
Stefan
Haftpflicht ist nur für Schäden die ich anderen verursache,aber nicht für die eigenen Schäden.
Warum dann höhere zahlen?
Und es gibt keine mind. Sicherheitsausstattung,denn sonst könnten die Chinesen ja keine Autos in Europa verkaufen.
Und das ist auch gut so,denn ich entscheide um meine Sicherheit.
Verfasst: 22. Dez 2006, 08:36
von martinf
scenicfan hat geschrieben:Und es gibt keine mind. Sicherheitsausstattung,denn sonst könnten die Chinesen ja keine Autos in Europa verkaufen.
Natürlich gibt es die: Einige Sicherheitsmerkmale sind Voraussetzung für die Erteilung einer Typzulassung in der EU. Dazu gehören seit geraumer Zeit Sicherheitsgurte auf allen Plätzen, zwei unabhängige Bremssysteme, und noch etliches mehr. Airbags sind zwar nicht zwingend für die Typzulassung, aber wenn sie -wie bei praktisch allen auf dem Markt befindlichen KfZ- zum Zeitpunkt der Typzulassung Bestandteil der Ausstattung waren, kann man sie nicht ohne Erlöschen der Typzulassung deaktivieren (es sei denn, der "Mechanismus" ist ebenfalls typzugelassen, wie die Abschalter beifahrerseitig) oder gar ausbauen. In dem Falle wäre dann wohl eine Einzelabnahme fällig und die Versicherung hätte in der Folge bei der Vertragsgestaltung auch freiere Hand...
Aber eine Airbagentfernung hatte hier primär ja auch niemand gewünscht. Es ging doch um die Sitzposition, die für einige leider nicht befriedigend hinzukriegen ist. Hier hilft wohl leider nur endloses Probieren, eine Modifikation des Fahrzeugs lohnt da wohl eher nicht. Ich selber kann dazu nur beitragen, dass auch die Sitzhöhe entscheidend ist. Als Großgewachsener sollte man sich nicht dem Trugschluss hingeben, dass deshalb der Sitz nach unten gehört. Der Trick mit den Minivans ist, dass im Grunde ggb. klassischen Limousinen die gesamte Sitzposition um die Hüftachse gedreht wird: Durch einer höheren Sitz stehen die Beine steiler, wodurch der Beckenwinkel reduziert und eine aufrechtere Sitzhaltung ermöglicht wird. Das schafft Platz für die Hinterbänkler und reduziert den Abstand zum Armaturenbrett. Obwohl (oder eben gerade weil) deutlich größer als meine Frau, habe ich deshalb die Sitzhöheneinstellung höher als sie eingestellt. In den Limousinen, die wir vorher hatten, war das immer umgekehrt, weil da der Kopfraum der beschränkende Faktor war, der durch die Höheneinstellung ausgeglichen werden musste. Hier ist nun nach oben genug Luft...
Frohe Weihnachten und stets guten Schutz durch die vielen Luftballons unserer SCs wünscht
Martin