Reifenwechsel für Doofe

Reifen, Felgen, Federung, Aufhängung, ...
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben.  Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.

Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.

Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Antworten
Patlabor
Forums-Fernstreckenfahrer
Forums-Fernstreckenfahrer
Beiträge: 847
Registriert: 5. Jun 2005, 08:12
Scenicmodell: noch ein Opel Zafira
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Patlabor »

Nersgatt hat geschrieben:Ich habe mir gedacht, ich mache kurz unter die Decke in der Garage 4 stabile Haken, wo ich die Reifen aufhänge.

Wir haben in der Garage einfach an der Wand Tischbeine aus dem Baumarkt befestigt. Sind aus Metall und haben eine Kopfplatte mit 4 Schraublöchern. Da hängen die Reifen drauf und stehen niemandem im Weg.

Viel Spass im Haus, komm dann mal auf nen Kaffee und ne Gasanlagenbesichtigung vorbei :lol:

MfG
Frank
Nersgatt
Forums-Fernstreckenfahrer
Forums-Fernstreckenfahrer
Beiträge: 765
Registriert: 20. Apr 2005, 08:58
Scenicmodell: Scenic 1 Ph 2
Kurzbeschreibung: 1,6 16V, Bj 2000, Autogas
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Nersgatt »

Viel Spass im Haus, komm dann mal auf nen Kaffee und ne Gasanlagenbesichtigung vorbei
Du bist jederzeit herzlich willkommen, Du weisst ja, wo es steht. Wenn Du kommst, dann zieh Dir Arbeitskleidung an, sonst gibts keine Kaffee :evil:
Nagut, war ein Scherz, Du bekommst auch Kaffee, wenn Du ohne Arbeitskleidung schuftest :evil: :evil:

Gruß,
Jens
markus
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 497
Registriert: 5. Feb 2004, 12:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von markus »

bei meinem scenic wurden am sonntag die reifen gewechselt. bei allen autos habe ich das bis dato immer selber gmacht (ausser ich mußte die reifen erneuern, dann hab ich die gleich mitwechseln lassen).

ist eh ned so schlimm...mit dem kreuz das angesprochen worden ist ist das sehr einfach. einzig und allein der wagenheber des scenics kostet mich immer nerven :wall: bis der wieder richtig verstaut ist. aber sonst...

keine halbe stunde und die reifen sind gwechselt, allerdings eben andere radmuttern (warum eigentlich muttern :gruebel: ) ghörn drauf beim wechsel von alu auf stahl.

die alufelgen aber richtig schön wieder auf hochglanz bringen, mit nem besen und ner reinigungsflüssigkeit putzen. dann passt des auch.

liegend oder hängend lagernd. für die beschriftung gibts im zubehörhandel gibts so steckerlinge, die man einfach über das ventil drüberstülpt. dadurch erspart man sich die mitunter hässliche variante des anschreibens mit nem stift oä. kostet wenigen teuronen und macht das leben auch wieder einfacher.

einzig und allein fluchen tu ich jedes jahr beim wechsel....a bissi gummi, a bissi luft und ne alufelge gehen doch auch ganz schön ins gwicht :wink:

ach ja und eines noch...auf den sicheren stand des hebers achten. am idealsten ist es wenn man unter den wagenheber selbst auch noch vielleicht ein kleines bretterl legt, denn ich hab es beim beetle schon mal zusammengebracht die abdrücke im teer zu hinterlassen :oops: .

ja und weil auch das "überkeuz" losschrauben und anschrauben erwähnt wurde.....auf jeden fall machen, weil sich der reifen dann auch bequemer anschrauben lässt und sich die felge nicht so verzieht.

kurzbeschreibung => wagenheber unters auto aufs bretterl stellen, a bissi in die höhe drehen damit das gwicht weggenommen wird und solange der reifen dann noch a bissi den boden berührt einfach lockern, weiter rauf und alles runter. kurze sichtkontrolle (bremsen, verdreckung durch staub und so) dann den anderen in laufrichtung wieder drauf.

das vier mal (oder acht mal bei zwei autos) und fertig. dann noch schnell den minikomressor über den zigarettenanzünder anwerfen und luftdruck kontrollieren und nach guten 100km im stand nochmals auf ne lockerung gucken => fertig!
Nersgatt
Forums-Fernstreckenfahrer
Forums-Fernstreckenfahrer
Beiträge: 765
Registriert: 20. Apr 2005, 08:58
Scenicmodell: Scenic 1 Ph 2
Kurzbeschreibung: 1,6 16V, Bj 2000, Autogas
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Nersgatt »

Ich danke hier erst mal recht herzlich für die vielen wertvollen Tipps.

Die Kompletträder habe ich mir heute bei Reifen.com bestellt. Ob ich sie direkt montiere, wenn sie da sind, weiß ich noch nicht. Im Moment sieht es hier noch nicht nach winterlichen Temperaturen aus. Warscheinlich warte ich noch bis Mitte November, oder so (je nach Wetterlage).

Was ich aber noch loswerden möchte: Die lokalen Reifenhändler scheinen es ja nicht gerade nötig zu haben. Ich habe gestern mittag 3 verschiedenen Reifenhändlern ein Fax geschickt, wo ich um ein Angebot für Kompletträder und was alles dazugehört gebeten habe.

Ganze 10 Minuten später kam ein Fax vom 1. Reifenhändler zurück (mit dem gewünschten Angebot). :respekt:

Von den anderen beiden Händlern habe ich bis zum jetztigen Zeitpunkt keine Antwort erhalten. Weder per Fax noch per Telefon noch sonstwas. Scheinbar haben die wegen Reichtum geschlossen. :nono:

Tja, wer kein Geld verdienen will... Da soll sich keiner wundern, wenn die Kunden dann halt Online einkaufen, wo sie die Preise sofort sehen. :twisted:

Gruß,
Jens
Roman Prinz
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 3320
Registriert: 15. Okt 2003, 01:35
Scenicmodell: Nissan 100NX
Ausstattung: Targa Coupe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Roman Prinz »

Wenn man den Wagenheber falsch ansetzt, kann man sich den Unterboden/Schweller ganz böse versauen - ist klar. Wo da der Unterschied vom Scenic-eigenen zum hydraulischen ist, kann ich nicht erkennen. Falsch angesetzt bleibt falsch angesetzt. Natürlich kann man trotzdem noch ein Brettchen dazwischen tun, aber im ganz groben Ernstfall...

Nersgatt hat geschrieben:Na, einen anderen Wagenheber kaufe ich mir nicht, da könnte ich den Wechsel ja gleich machen lassen. Bis ich die Investition wieder raus hab -> Nee, da muss der Wagenheber aus dem Boardwerkzeug herhalten.
Wenn du daran sparen möchtest, dann mache es eben mit dem vorhandenen Wagenheber. Wenn du dann, nach dem 1. Wechsel, fluchend mit Schurfwunden an den Knöcheln fertig bist, kaufst du dir eben erst dann doch einen anständigen :roll: :lol:
Im Ernst: Hast schon Recht, muss man nicht unbedingt haben. Aber besser ist das schon!


@Thomas80
Habe ich noch nie gesehen oder gar selber gemacht. Jedem das seine, du hast auch mehr Ahnung als ich von solchen Details, aber ich bleibe dabei. Trocken und fertig. Ich kenne es halt nicht anders und habe mir noch kein Gewinde versaut.
:arrow: Was sagen unsere RN-Experten denn zu der Sache?

Radbolzen bekommt man ab 1,50 T€uro/Stück beim Reifenhändler. Habe auch mal einen gebraucht und etwa so viel bezahlt. Was Renault verlangen würde, ist mir nicht bekannt.

Zum markieren gibt es auch für kleines Geld so Plastikteile, die man in die Löcher der Felgen stecken kann (A-T-Uff). Oder man nimmt Kreide. Oder einen Streifen Krepp-Klebeband und einen Kuli...


>>> Warum einfach, wenn's auch schwer geht? :wink: <<<
Nersgatt
Forums-Fernstreckenfahrer
Forums-Fernstreckenfahrer
Beiträge: 765
Registriert: 20. Apr 2005, 08:58
Scenicmodell: Scenic 1 Ph 2
Kurzbeschreibung: 1,6 16V, Bj 2000, Autogas
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Nersgatt »

Ich hat geschrieben:Ganze 10 Minuten später kam ein Fax vom 1. Reifenhändler zurück (mit dem gewünschten Angebot). Respekt! Toll!

Von den anderen beiden Händlern habe ich bis zum jetztigen Zeitpunkt keine Antwort erhalten. Weder per Fax noch per Telefon noch sonstwas. Scheinbar haben die wegen Reichtum geschlossen.
Hier noch eine kleine Ergänzung. Heute morgen kam ein Fax vom 2. lokalen Reifenhändler :arrow: 4 Tage, um ein simples Angebot zu erstellen :!:
Besser spät als nie.
Fazit meiner per Fax angeforderten Angebote
1x sofortige Rückmeldung :respekt:
1x Rückmeldung nach 4 Tagen :nono:
1x bis heute keine Reaktion :wall:

Gruß,
Jens
frankpat
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 153
Registriert: 22. Jan 2005, 23:04
Scenicmodell: Scenic 2
Kurzbeschreibung: 2.0 dCi, 150PS, Automatik
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von frankpat »

Bolzengewinde: trocken oder fetten?

Nach den Regeln der Technik gehört jedes Gewinde geschmiert. Zum Einen, weil nur dann die Schraube ihre Funktion einwandfrei erfüllen kann. Zum Anderen, weil dann die Schraube nicht so leicht durch Korrosion festfrisst. Über die Wahl des Schmiermittels könnte man diskutieren, vor allem bei Nichteisenwerkstoffen.

Warum?
Zwischen Gewinde und Schraubenkopf soll eine Zugspannung in der Schraube entstehen, dadurch wird die Felge an die Bremstrommel/Bremsscheibe drückt. Bei trockenem Gewinde wird ein Großteil des Anziehmomentes durch die Reibung im Gewinde "verbraucht" und diese gewollte Zugspannung wird wesenlich kleiner.

Also:
Gewinde leicht einstreichen, Konus trocken lassen, Schraube nach Vorschrift anziehen. Dann löst sie sich auch nicht selbständig und ist trotzdem wieder problemlos lösbar.

Weil aber die Autoindustrie weiß, die "Trockenfraktion" ist beratungsresistent, werden die Räder so gebaut, dass sie beides (trocken und geschmiert) aushalten.

Gruß
Frank
franzmann
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 47
Registriert: 11. Aug 2005, 08:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von franzmann »

Hallo,
die Radbolzen kann man bei reifen.com für 1,60€/Stk. mitbestellen. Das bekommt man im weiteren Bestellvorgang angeboten.
Ohne hier eine neue Diskussion lostreten zu wollen, glaube ich aber, dass ich auch die Bolzen der Alus hätte nehmen können. Der Kegel (60°) und die Länge sind gleich, nur dass bei den Alus die Schrauben (natürlich hat der Renault keine Muttern) zweigeteilt sind. Damit wird vermieden, dass beim Anziehen Aluminium abgeschert wird. Stahlschrauben sind es in beiden Fällen. Umgekehrt geht es natürlich nicht. Außerdem können andere Alufelgen andere Schrauben benutzen. Aber mit originalen Alufelgen sollte es gehen. Zumindest waren es bei meinem kleinen und großen Scénic jeweils die gleichen 60°-Schrauben. Das ist vielleicht auch der Grund, warum dem Ersatzrad nicht bei jedem Schrauben beigelegt sind. Einige Händler tun es, andere verzichten, weil nicht unbedingt nötig.
Gruß
franzmann
Nersgatt
Forums-Fernstreckenfahrer
Forums-Fernstreckenfahrer
Beiträge: 765
Registriert: 20. Apr 2005, 08:58
Scenicmodell: Scenic 1 Ph 2
Kurzbeschreibung: 1,6 16V, Bj 2000, Autogas
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Nersgatt »

die Radbolzen kann man bei reifen.com für 1,60€/Stk. mitbestellen. Das bekommt man im weiteren Bestellvorgang angeboten.

Nur der Korrektheit halber: 1,50€/Stk. :wink:
Allerdings ist es sehr verwirrend. Wenn man den Avatar nach "Radbolzen" fragt, behauptet er, dass Montagematerial selbstverständlich mitgeliefert wird. Bestellt man dann Kompletträder, wird einem empfohlen, auch direkt die Radbolzen mitzubestellen. Auch eine Form von Kundenverarsche. Wenn der Preis nicht trotzdem so gut gewesen wäre, hätte ich den Bestellvorgang abgebrochen. :wall:
Außerdem habe ich keine Kupferpaste gefunden. Die werde ich mir dann hier an einer Tankstelle besorgen müssen.

Gruß,
Jens
paule99
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 66
Registriert: 5. Aug 2005, 10:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von paule99 »

Auch noch ein kleiner Beitrag zum Thema Radbolzen:

Habe nun auch mal wegen Winterreifen rumtelefoniert und inzwischen die definitive Antwort bekommen, dass bei den neuen Scenics die Bolzen zu den Original-Alufelgen auch für Stahlfelgen (z.B. bei Winterreifen) verwendet werden dürfen.

Früher gab es wohl Probleme, da die Alu-Bolzen zu weich für die Stahlfelgen waren. Das gilt inzwischen aber angeblich nicht mehr.

Ich glaube das jetzt einfach mal und werde die neuen Semperit Sport Grip 205/60/R16 für den Grand Scenic auf Stahlfelgen nehmen (hab kurz über Alu nachgedacht) und diese dann (vom Händler) mit den Originalbolzen befestigen lassen.
Antworten

Zurück zu „Scenic 1: Fahrwerk und Räder“