Wenn man den Wagenheber falsch ansetzt, kann man sich den Unterboden/Schweller ganz böse versauen - ist klar. Wo da der Unterschied vom Scenic-eigenen zum hydraulischen ist, kann ich nicht erkennen. Falsch angesetzt bleibt falsch angesetzt. Natürlich kann man trotzdem noch ein Brettchen dazwischen tun, aber im ganz groben Ernstfall...
Nersgatt hat geschrieben:Na, einen anderen Wagenheber kaufe ich mir nicht, da könnte ich den Wechsel ja gleich machen lassen. Bis ich die Investition wieder raus hab -> Nee, da muss der Wagenheber aus dem Boardwerkzeug herhalten.
Wenn du daran sparen möchtest, dann mache es eben mit dem vorhandenen Wagenheber. Wenn du dann, nach dem 1. Wechsel, fluchend mit Schurfwunden an den Knöcheln fertig bist, kaufst du dir eben erst dann doch einen anständigen :roll: :lol:
Im Ernst: Hast schon Recht, muss man nicht unbedingt haben. Aber besser ist das schon!
@Thomas80
Habe ich noch nie gesehen oder gar selber gemacht. Jedem das seine, du hast auch mehr Ahnung als ich von solchen Details, aber ich bleibe dabei. Trocken und fertig. Ich kenne es halt nicht anders und habe mir noch kein Gewinde versaut.
:arrow: Was sagen unsere RN-Experten denn zu der Sache?
Radbolzen bekommt man ab 1,50 T€uro/Stück beim Reifenhändler. Habe auch mal einen gebraucht und etwa so viel bezahlt. Was Renault verlangen würde, ist mir nicht bekannt.
Zum markieren gibt es auch für kleines Geld so Plastikteile, die man in die Löcher der Felgen stecken kann (A-T-Uff). Oder man nimmt Kreide. Oder einen Streifen Krepp-Klebeband und einen Kuli...
>>> Warum einfach, wenn's auch schwer geht? :wink: <<<