Seite 3 von 3

Verfasst: 19. Mär 2005, 00:53
von Roman Prinz
Scenicstar hat geschrieben:Wenns mit nachspannen nicht geht vielleicht mal nen neuen Riemen nehmen und den gleich mal richtig fest spannen.
2,0l hat meines wissens nur 1 Flachriemen für alles. Wo der gespannt wird kann ich auswendig nicht sagen :oops: , schon lange keinen mehr gesehen :(
Bin auch der meinung.
warte aber nicht zu lange, ein gerissener Riemenm kann Motorschaden verursachen.
Ob der automatisch nachspannt, da bin ich momentan überfragt. Bei unserem war es nicht so.


Thunder

Verfasst: 19. Mär 2005, 13:06
von Scenicstar
Ob der automatisch nachspannt, da bin ich momentan überfragt. Bei unserem war es nicht so.
Der alte 2,0l hat automatische nachspannung :gruebel: :?: das würd ich jetzt auch nicht unterschreiben.
Ich weiß nur das manche 16V und der E7J im Clio Nachspannautomatik haben :gruebel:
Aber mach wirklich mal nen neuen drauf, dann sollte es weg sein.

Verfasst: 19. Mär 2005, 19:25
von ScenicTuning
Bin mir sicher das er die Automatische Nachspannung hat. Der WS meister hat mir das System gezeigt und Erklärt.

Das sieht für mich als Laie aber sehr Kompliziert aus. Viele viele Rollen....

Kann ich den Riemen denn selber wechseln?
Oder lieber die WS machen lassen?

Verfasst: 19. Mär 2005, 22:05
von Roman Prinz
mach dir eine Zeichnung wie der riemen drauf ist und wenn du etwas geschickt bist kannst du den Riemen auch selber wechseln.

Verfasst: 20. Mär 2005, 22:49
von nobbes
Hallo !

Ich habe einen 2,0l 16 V und habe genau das gleiche Problem.100 m fahren dann ist Quitschen weg! Habe auch schon geschaut habe aber leider noch nichts gefunden :roll:

Gruß