Hinweis Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Roberino hat geschrieben:Von den ganzen Tipps wie man die Feutchtigkeit raus kriegt, bleibt immer noch offen, warum denn der Scenic innen so feucht ist.
Denn zu meiner Opel Zafira Zeit kannte ich das Problem nicht und der hatte auch Klima.
:gruebel: :gruebel:
So long
Robert
ich kann zu meinen Vorgängerautos keines Unterschied feststellen, weder positiv noch negativ.
wir sind auch Laternenparker und haben bei feuchtem Wetter recht schnell beschlagene Scheiben, trotz Klima schaft man es nicht immer den Wagen trocken zu kriegen. wir haben uns hinter den Beifahrersitz einen Handelsüblichen Entfeuchter mit Granulat aus dem Baumarkt hingestellt. Das zieht wenigstens Nachts und wenn der Wagen mal am Wochenende stehen bleibt Feuchtigkeit raus.
Ich bin gerade dem Forum beigetreten und möchte meinen ersten Tip geben.
In meiner Laternenparkzeit hatte ich eine geniale Lösung gefunden gegen gefrorene Frontscheiben. Benötigt werden:
-ein Schnellstartsystem mit mindestens 12/V 10 A Akku
-ein Keramik Kfz-Heizlüfter
-eine12 V Kfz Zeitschaltuhr
Über die Zeitschaltuhr schaltet sich der Keramikheizlüfter, der auf dem Armaturenbrett befestigt ist, eine Stunde vor Abfahrt ein und beim Einsteigen ist die Scheibe frei und man kann mit voller Sicht losfahren.
Der Akku hält für 2 Benutzungen und man läd ihn tagsüber wieder auf.
Das alles kostet keine 100 Euronen. Im Sommer nutze ich den Akku anderweitig.
eigentlich voll genial die Idee! :respekt: Ich hab ne starke Batterie. Den Rest kann ich mir bauen. Ich sag mal, der Winter kann kommen (heute 35 Grad 8) )
Vor allem beim Losfahren stellt sich ja oft ein:
Die Frontscheibe ist schön eisfrei, aber durch die Atemluft bildet sich ein schöner Eisfilm wieder auf der Windschutzscheibe.
Drei Lösungen:
Die vorgenannte Variante ist von Conrad oder so einfach zu haben. Ob die im Winter gestresste Batterie das allerdings mitmacht?
Daher Heizlüfter vor dem Frühstück anwerfen. Danach weniger Kratzen und keine Kondensationsprobleme. Gut geht eigentlich nur in Eigenheimsiedlungen mit Frühstücksblick für die etwas besorgteren Naturen auf das Auto. Aber dort sind oft genügent Garagen vorhanden. Aber die Kinder oder der Besuch freut sich schon.
Sobald als möglich die Klimaanlage einschalten (entfeutchtet) die Heizung kann ruhig voll laufen.
Heizt halt weniger. Aber wichtiger die Scheibe bleibt eisfrei.
Ist denke ich auch wichtig wenn man mit beschlagenen Scheiben zu tun hat.
Die dritte ist exotischer: Umziehen in den sonnigen Süden :lol: hier hab ich höchstens an 2-3 Tagen im Jahr mit Eis zu tun.
Winterreifen: kenn ich noch von damals
Tagesfahrlicht bei 300 Tagen Sonne im Jahr nicht so zwingend nötig.
Kann eine zu hohe Feuchtigkeit im Innenraum (beim Scenic II) mit der ungewöhnlichen Konstruktion der unteren Abdichtungen der Seitenscheiben zu tun haben, weil Wassser in die Innenseite der Türen rinnt?
Siehe meinen Beitrag: Sonstiges / Dichtungen der Seitenscheiben-Windgeräusche