Seite 3 von 9

Re: Air Quality Sensor

Verfasst: 7. Nov 2013, 06:31
von Fischbrötchen
Huhu,

hmm wenn man die Lüfutng auf Manuell schaltet, ist dann der Air sensor noch Aktiv?

Re: Air Quality Sensor

Verfasst: 7. Nov 2013, 07:36
von Tourany
Kunz hat geschrieben:Ist bei mir ähnlich, ganz selten mal "Blätter". In den ersten Minuten nach dem Losfahren scheint die Umluftklappe generell zu zu sein, vllt. weil die Heizung noch nichts bringt. Aber auch danach nur selten keine Umluft.

Selbst auf der Landstrasse, Wald, kein anderes Fahrzeug zu sehen, -> keine "Blätter". Wahrscheinlich ist die zu gute Luft auch keinem Großstädter zuzumuten..

Wenn Dein Freundlicher da was ändern kann, poste es bitte.

War gestern direkt mal beim Freundlichen :shock:
Seine einfache Aussage war, dass man die Klimaanlage nie ausmachen sollte, denn wenn diese an sei ,würde der AQS immer richtig funktionieren. Ich hatte bis jetzt immer die Lüftung auf Automatik stehen und die Klimaanlage aus.
Hab es dann mal auf dem Heimweg getestet und plötzlich Wurde in der Anzeige wieder flöhlich zwischen Wölkchen und Blätter hin und hergewechselt. :?
Das kann es ja wohl nicht sein, immer mit Klimaanlage an fahren zu müssen.
Machmal vermisse ich meinen VW Touran schon ziemlich dolle :(

Re: Air Quality Sensor

Verfasst: 7. Nov 2013, 10:24
von tomruevel
Moin,

man möge mich verbessern.

Wenn ich auf Automatik schalte, dann arbeitet das Ding auch automatisch.
D.h. die Luftverteilung wird automatisch eingestellt.
Und wenn nötig wird auch die Klimaanlage automatisch zugeschaltet.

So war es zumindest bisher bei allen Klimaautomatiken die wir bei Renaults hatten. Beim Laguna II (der hatte auch schon einen Luftgütesensor) wurde in Abhängigkeit von der Luftfeuchte auch die Klimaanlage und die Spiegelheizung zugeschaltet (mit geringer Leistung).

Re: Air Quality Sensor

Verfasst: 7. Nov 2013, 10:46
von jenki
Ist auch m. W. so. Das System reguliert man sozusagen negativ: Auf Automatik ist alles automatisch (Temperatur, Klima zuschalten, ...), greift man manuell ein (bspw. in die Luftverteilung oder Lüfterstärke), wird diese Funktion dann nicht mehr automatisch geregelt, der Rest aber weiterhin. Zum Zurückstellen muss man dann wieder eine Automatik wählen.

Wenn man das Zuschalten der Klimaanlage verhindert (AC off) sollte der Air Sensor aber dennoch sinnvoll die Umluftschaltung regeln. Hier kann man nämlich nicht manuell regulieren.

Re: Air Quality Sensor

Verfasst: 7. Nov 2013, 11:11
von Tourany
......
Wenn man das Zuschalten der Klimaanlage verhindert (AC off) sollte der Air Sensor aber dennoch sinnvoll die Umluftschaltung regeln. Hier kann man nämlich nicht manuell regulieren.[/quote]

Dies ist bei meinem nicht der Fall. Denn ich habe immer Automatik an und AC off

Re: Air Quality Sensor

Verfasst: 7. Nov 2013, 12:54
von wolli.s
Wofür hab ich denn eine KlimaAUTOMATIK wenn ich anfange händisch daran rumzuwurschteln und die KlimaANLAGE ausschalte???
Ich habe mir mal den Spaß gemacht die Klimaanlage auszuschalten um eine Auswirkung auf den Verbrauch festzustellen. Ergebnis: kein Mehr- oder Wenigerverbrauch...
Vielleicht macht sich mal jemand die Mühe mir zu erklären, warum ich die Klimaanlage ausschalten sollte???

P.S. Den Test hab ich natürlich nicht bei 35 Grad Außentemperatur gemacht. Wobei das Ergebnis 0,2 l weniger / 100 km wahrscheinlich durch offene Fenster 0,2 l mehr / 100 km wieder ausgeglichen worden wäre.

Re: Air Quality Sensor

Verfasst: 7. Nov 2013, 13:22
von jenki
Hallole,
der durchschnittliche Mehrverbrauch durch die Klimaanlage ist 0,5-1L. 0,5 gibt Renault selbst an. Durchschnittlich heißt aber auch incl. heißer Sommer, feuchter Herbst und mit relativ starkem Regulierungsbedarf der Insassen. M.W. ist die automatische Abschaltung von Renault bei den "energy" Motoren gegenüber dem 1,5dci auch nochmals verbessert worden.

Dennoch finde ich, dass auch bei deaktivierter AC die restlichen Sensoren und Steuerungen weiter funktioniern sollten!

Re: Air Quality Sensor

Verfasst: 7. Nov 2013, 15:58
von Kunz
Gut, im Sommer habe ich auch meist die Klima ausgeschaltet, weil ich dann sowieso lieber mit offenem Fenster fahre. Wenn es dann draussen feucht war (Regenschauer), blieb der AQS auf Umluft. Dummerweise macht man dann auch gerade das Fenster zu und es fällt dann auf, dass nicht mehr gelüftet wird.
Jetzt habe ich eigentlich immer "Auto" eingeschaltet, trotzdem öffnet der AQS ziemlich selten.

Re: Air Quality Sensor

Verfasst: 7. Nov 2013, 18:46
von Cyrano83
Wofür hat man eine Klima, wenn man sie im Sommer nicht benutzt? *kopfschüttel* :-)

Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk

Re: Air Quality Sensor

Verfasst: 8. Nov 2013, 06:31
von Fischbrötchen
Cyrano83 hat geschrieben:Wofür hat man eine Klima, wenn man sie im Sommer nicht benutzt? *kopfschüttel* :-)

Gesendet von meinem Klaperalk

nun ich habe im Sommer auch öffters die Klima aus, warum soll diese sich auf kurzen Strecken die Arbeit machen, die Sie dann eh nicht richtig schafft, Hinzu kommt noch, dass man ja schön das Glasdach offen hat um die Warme Luft in 0,nix drauschen ist.


Bei der Sache mit den Air Quälsensor fällt mir ein Gespräch mit einen Elektroinginör ein. Dieser arbeitete Bei eine Klimaanlagenherrsteller und war für die Qualitätsprüfung der Klimaanlagen zuständig, bis er wegen den ständigen Streitereien über die zu produzierende Qualtät kündigte. Das Fass zum überlaufen brauchte eine Klimaanlage die bei bestimmte Benutzereinstellungen nicht richtig Funktioniert (hmm unsere Ranaultklimaanlage vielleicht) er sagte, dass es wir (Hersteller) noch eine steuerungsproblem haben, wenn die Anlage nicht auf Automatik ist, darauf das Management, das sei nicht unser Problem sonder das des Kunden.

Ja ja nicht nur Renault verkauft fehlerhafte Software.