Seite 17 von 32
Verfasst: 12. Mai 2005, 11:51
von Fezzo66
meine Werkstatt meinte zum Thema Bremsenquietschen, dass das kein Garantiefall sei sondern eine Verschleißerscheinung. Haben mir dann "kulanterweise" etwas Kupferpaste rundherumgeschmiert, hat sich seither außer beim Rückwärtsfahren gebessert (wenn ich vorm Haus rückwärts stoße und bremse, schauen immer die Nachbarn aus dem Fenster was da los ist :( )
Verfasst: 12. Mai 2005, 14:52
von markus
Fezzo66 hat geschrieben: meine Werkstatt meinte zum Thema Bremsenquietschen, dass das kein Garantiefall sei sondern eine Verschleißerscheinung. Haben mir dann "kulanterweise" etwas Kupferpaste rundherumgeschmiert, hat sich seither außer beim Rückwärtsfahren gebessert
also das verhalten der werkstätten is ja schon interessant...bei einigen macht die werkstatt dies ohne murren, bei anderen nach absprache mit dem importeur und andere legen sich wiederum selbst bei der kupferpasta quer?
als damals meine bremsen vorn und hinten getauscht worden sind hab ich direkt beim generalimporteur nachfragt ghabt, die werkstatt woll des auch vorher ned machen. aber als das wort "importeur und gestellte anfrage" fielen, war des auf einmal kein thema mehr :gruebel:
kommt also anscheinend echt auf die werkstatt drauf an, welche kunden diese zufriedenstellen möchte :wall:
Verfasst: 12. Mai 2005, 19:57
von Roman Prinz
@Frezzo 66
ich kann Deine Werkstatt nicht verstehen. :nono:
Wenn das Auto noch in der Garantie ist und die Bremsen Probleme machen wieso ist es dann kein Garantiefall. :wall: :nono:
Mein Grand Scenic ist jetzt 6 Monate alt und war zum 4 mal wegen Bremsenquitschen in der Werkstatt.und muß noch einmal hin weil die Bremsen vorne immer noch Geräusche machen.Das ist doch nicht normal.
Und wenn die Werkstatt mir sagen würde das Bremsenquitschen
bei einem Auto das 6 Monate alt ist und 7500KM runter hat kein Garantiefall wäre,dann würde ich auf meinenWutausbruch auch keine Garantie mehr geben. :lol:
Gruß Jörg
Ich heiße mich willkommen....
Verfasst: 12. Mai 2005, 21:48
von Fink
....im Club. Unser Scénic war vor drei Wochen in der WS, weil wir eine Anhängerkupplung haben wollten, und kurz vorher hatten auch die Bremsen mit Quietschen angefangen, aber nur beim Bremsen aus langsamer Rückwärtsfahrt. Der erste Versuch: Kupferpaste, hat einen halben Tag geholfen. Vorletzten Montag der zweite Versuch: die Beläge sind ausgebaut und entgratet worden, das half immerhin drei Tage lang. Nächste Woche werde ich nochmal hinfahren....aber sowas habt ihr hier ja alle schon entweder gelesen oder geschrieben. :wink:
Verfasst: 13. Mai 2005, 18:45
von chaosconsult
Auf meinem Scenic (02/2005) sind hinten schon die goldenen
Bremszangen drauf und trotzdem quietscht es mittlerweile,
wenn ich bei langsamer Fahrt leicht auf der Bremse stehe.
Verschleiß ist sicher bei gerade 5200km auszuschließen.
Aber da der Scenic so eine gute Geräuschdämmung hat, stört
mich das augenblicklich noch nicht so arg.
Verfasst: 14. Mai 2005, 00:51
von Der Allgäuer
Hallo Leute,
ich habe schon folgendes festgestellt: Sollte es beim bremsen quitschen, was zum Glück nicht oft vorkommt, löse ich für einen ganz kurzen Moment die Bremse ( sofern es natürlich die Verkehrssituation zulässt :!: ).
Beim erneuten Bremsen ist dann in 99% der Fälle Ruhe!!! :nicken:
Habt Ihr dies schon mal ausprobiert und was sind Eure Erfahrungen? :gruebel:
( EZ: 6/2004, 23000 km, 1.9 dCi, "erste Bremse", habe ihn erst seit Feb. )
Verfasst: 14. Mai 2005, 13:55
von zazikihelge
Hallo Allgäuer
ich habe schon folgendes festgestellt: Sollte es beim bremsen quitschen, was zum Glück nicht oft vorkommt, löse ich für einen ganz kurzen Moment die Bremse ( sofern es natürlich die Verkehrssituation zulässt ).
Beim erneuten Bremsen ist dann in 99% der Fälle Ruhe!!!
Deine Forscher Ambitionen aller Ehre :respekt: , aber was solls?
Die Karre soll nicht Quietschen.
Oder möchtest du zum Autotester von Renault werden?
Verfasst: 14. Mai 2005, 20:44
von Der Allgäuer
zazikihelge hat geschrieben:
Oder möchtest du zum Autotester von Renault werden?
@ Zazikihelge
Wäre vielleicht eine Alternative zu meinem jetzigen Beruf. :gruebel: Kommt natürlich auf die Bezahlung an. :wink:
Aber Spass bei Seite, meine Frage hast Du damit nicht beantwortet! :|
Verfasst: 14. Mai 2005, 23:10
von Roman Prinz
Nicht mit dem Hochdruckreiniger in die Felgen, da sonst die Beläge(zumindest die Belaghalteplatten) anfangen zu Rosten und dann kann der Belag nicht zurück nach dem Bremsen. er schleift dauerhaft leicht, welches wärme entwickelt und den Belag an der Stelle auf /100stel mm durchhärtet.
Diese harte Oberfläche macht dann beim Bremsen Geräusche.
Verfasst: 14. Mai 2005, 23:19
von Roman Prinz
Thunder hat geschrieben:Nicht mit dem Hochdruckreiniger in die Felgen, da sonst die Beläge(zumindest die Belaghalteplatten) anfangen zu Rosten und dann kann der Belag nicht zurück nach dem Bremsen. er schleift dauerhaft leicht, welches wärme entwickelt und den Belag an der Stelle auf /100stel mm durchhärtet.
Diese harte Oberfläche macht dann beim Bremsen Geräusche.
2 dumme Fragen:
Was machen wir gegen den Regen?
Wird deswegen so gerne zuerst mit Kupferpaste gearbeitet?