Seite 2 von 6

Re: CVT-Getriebe

Verfasst: 24. Okt 2009, 20:21
von Desarek
Es liegt immernoch beim Hersteller wie er das ganze umsetzt. Daher kann es teils große Unterschiede zwischen technisch gleichbasierenden Teilen geben. Ich glaube auch nicht das das CVT von Audi den Motor mit hohen Drehzahlen quält.

Aber ganz allgemein sollte man eh so etwas mal selbst ausprobieren. Der eigene Geschmack macht viel aus.

Re: CVT-Getriebe

Verfasst: 26. Okt 2009, 09:53
von HorstLuehrsen
Ich habe weder einen Audi mit Multitronic noch einen Renault mit CVT-Getriebe je gefahren - aber wenn man "vollgas" gibt, dann laufen die Motoren der Fahrzeuge auf der höchsten Drehzahl (höchste Leistung) und die Übersetzung wird variiert, das konnte man damals in jedem Autotest nachlesen ... wer das nicht versteht, sollte keine Autotests schreiben.

Re: CVT-Getriebe

Verfasst: 26. Okt 2009, 11:37
von Desarek
Naja, ist bloß nicht 100% nachvollziehbar. Denn bei Dieselfahrzeugen mit CVT (im VW-Konzern anzutreffen) kann das nicht sein, da das höchste Drehmoment und auch die höchste Leistung schon viel früher anliegt und bei noch höheren Drehzahlen wieder zurück geht. Somit steigt der Verbrauch und sinkt die Leistung. Im Benziner (wie bei Renault der 140 CVT) ist es tatsächlich so, das man eine sehr hohe Drehzahl benötigt um die maximale Leistung und das höchste Drehmoment zu erhalten. Dabei muss natürlich zwangsläufig auch der Verbrauch hoch sein.

Sinn des CVT sollte ja sein den Motor stets im optimalen Drehzahlbereich zu halten, um die im Moment nötige Leistung abzurufen. Wenn der Motor also immer ewig hoch läuft, säuft er auch dementsprechend, obwohl geringere Drehzahlen sicherlich ausreichen sollten.

Alles in allem wohl eine Technik die zu komplex ist und derzeit nicht optimal genutzt wird. Eventuell ist auch der Renault-Motor nicht wirklich geeignet für das Getriebe...

Re: CVT-Getriebe

Verfasst: 27. Okt 2009, 09:55
von HorstLuehrsen
Desarek hat geschrieben:Alles in allem wohl eine Technik die zu komplex ist und derzeit nicht optimal genutzt wird. Eventuell ist auch der Renault-Motor nicht wirklich geeignet für das Getriebe...

Naja, ich bin zwar auch skeptisch, aber die Berichte der Nutzer (siehe Artikel von "PaulLouis" und "jerryoskar") klangen doch sehr positiv.

Und ob das CVT anfälliger ist als das DSG, wie von "Frederik" behauptet, muß auch noch erst bewiesen werden.

Der Verbrauch hängt wesentlich vom Gasfuss des Fahrers/der Fahrerin ab ...

Gruß, Horst

Re: CVT-Getriebe

Verfasst: 27. Okt 2009, 11:54
von Frederik
Und ob das CVT anfälliger ist als das DSG, wie von "Frederik" behauptet, muß auch noch erst bewiesen werden.

Dann schau mal in beliebige Camper-Foren.
CVT ist nicht für hohe Lasten geeignet.
Deshalb haben die meisten Fahrzeuge mit CVT auch sehr niedrige Anhängelasten.

Daran ist bei mir der Kauf von einem Neuwagen aus dem Nissan-Regal gescheitert.
Der QQ mit 1200 KG und der Note und Tiida liegen noch darunter.
Autos in der Klasse haben üblicherweise 1600 KG.
Da DSG ja keine Automatik im herkömmlichen Sinne ist, gibt es dort auch keine Einschränkungen.

Gruss Frederik

Re: CVT-Getriebe

Verfasst: 27. Okt 2009, 13:49
von HorstLuehrsen
Ich will hier unbedingt das letzte Wort haben und schreibe jetzt:

Ob das CVT "anfälliger" für irgendwelche Schäden als andere Getriebe ist, muß erst noch bewiesen werden. Was nicht heißen soll, daß man es nicht (z.B. durch Überschreitung der zulässigen Anhängelast) kaputt kriegen kann ...

Gruß, Horst

Re: CVT-Getriebe

Verfasst: 27. Okt 2009, 14:15
von Desarek
Mach einen Selbstversuch: 2to-Anhänger voll beladen und dann 50 mal über die Kasseler Berge :)

Re: CVT-Getriebe

Verfasst: 27. Okt 2009, 23:41
von jerryoskar
Hallo zusammen,

ich habe gerade meinen 2.0 140 CVT wieder etwas "gequält".
Bei einem Kurzurlaub im Harz habe ich so rund 700 km "runtergeraspelt". Bundesstraße (mit Tempomat) , Stadtverkehr, sowie viel Steigung/Gefälle von 8 bis 12 % (laut Straßenschildern) alles quer beet dabei.
Ich kann meinen bisherigen Eindruck nur bestätigen. Keinerlei Probleme mit dem Getriebe , dafür aber eine sehr entspannte Fahrt gehabt.
Und was mich besonders erfreut hat : Trotz Momentanverbrauchsanzeigen bis zu 27 l an Steigungen ergab sich nachher ein Durchschnittsverbrauch von 8,5 l/100 km (Und das bei bereits montierten Winterreifen, die ja sonst noch mehr Benzin schlucken ) .
Wenn das so bleibt, bin ich zumindestens sehr zufrieden.


Gruß
Jerryoskar

Re: CVT-Getriebe

Verfasst: 29. Okt 2009, 12:05
von HorstLuehrsen
Jetzt werde ich aber neugierig und stelle mal eine Frage ohne jede praktische Relevanz:

Kann man mit dem CVT-Getriebe im Scenic eigentlich rückwärts genauso schnell fahren wie vorwärts?

Bei den alten DAF-Autos mit Variomatic ging das ja angeblich ... in den Niederlanden gab es sogar Wettrennen im "achteruitrijden" (= rückwärtsfahren) ...

Hat das mal jemand mit seinem Scenic probiert? Was sagt das Handbuch dazu?

Gruß, Horst

Re: CVT-Getriebe

Verfasst: 29. Okt 2009, 15:55
von Fireblade
Also spätestens wenn mich mal ein neuer Scenic mit besagtem Getriebe auf diese Weise auf der Autobahn überholt, werde ich mir auch so was zulegen :shock: