Seite 2 von 2

Verfasst: 8. Aug 2009, 11:38
von Kiessling.weida
Freitag Abend abgeholt. Samstag, also Heute mal wieder zur Kontrolle unter die Haube geschaut.... Wer will die Ölsardine haben?

Selbe Stelle ,siehe mein altes Foto, an der Wasserpumpe wieder nass.

Montag gehts wieder zum Freien.

Schönes Wochenende allen trockenen RÖNO-Testfahrern

Verfasst: 12. Aug 2009, 07:23
von Kiessling.weida
Moin Moin.

Letzte Erkenntnisse meiner freien WS:

Durch einen in der Einheit von Wasserpumpe und Thermostat laufenden Ölkanal
wird von der vorderen Seite des Motors Motoröl zur Hinteren geführt.

Dieser Kanal besitzt eine eigene Dichtung, die so porrös war, das sie schon
fast nicht mehr da war.

Kosten für Dichtung 60,- + Einbau 20,-

Kosten für die komplette Geschichte 380,- Euro

Ich hoffe, das damit die ganze Aktion abgeschlossen ist!

Grüße an Alle

Wenn wieder Öl läuft erfolgt ein Update.

Verfasst: 12. Aug 2009, 09:45
von Anfänger
Kosten für Dichtung 60,- + Einbau 20,-

macht 80,00

Wo kommen die anderen 300,00 her?

Ich steh' WOHL momentan auf der Leitung.

Gruß
Anfänger (der Neugierige)

Verfasst: 12. Aug 2009, 13:13
von Uwe1
Hallo Anfänger,

na von der ersten Reparatur: "Getriebe dicht, aber der Kubelwellensimmerring matscht (Kosten für Ölwannendichtung mit Wechsel und Ausbau Getriebe, Dichtetest, Austausch Simmerring an Kurbelwelle ca. 300.-€) . "
Schau weiter oben 05.08.2009, 13:44

Gruß Uwe

Verfasst: 12. Aug 2009, 14:44
von Anfänger
Also der zuletzt beschriebene "Ölkanal samt Dichtung "ist nicht das einzige Problem, sondern die Undichtigkeit am Kurbelwellensimmering kommt zusätzlich noch mit hinzu. Da bin ich -wie schon gesagt- auf der Leitung gestanden.

Komisch bleibt das ganze doch. Von Nix kommt Nix. Für mich lesen sich diese ganzen Undichtigkeiten wie ein zunächst einfacher Ölverlust, dem dann eine schlimme Motorwäsche mit ungeeinigtem (Kalt?)Reinger folgte, die dann die anderen Dichtungen "aufgefressen" hat. Da empfiehlt es sich, alles was so an Dichtung "Aussenkontakt" hat (z.B. Wasserpumpe, Zylinderkopf, Nockenwellendeckel, Ölwanne etc.) gut anzusehen und ggf. gleich mitzuwechseln, wenn schon mal gefummelt werden muss. Wann ist der nächste Zahnriemenwechsel fällig?

Ansonsten: Jetzt in einen ordentlichen. sardinenfreien Zustand bringen (=380,00) und dann ganz schnell verkaufen...

Das ist aber nur meine, rein subjektive Meinung.

Viel Glück!
Anfänger

Verfasst: 13. Aug 2009, 06:52
von Kiessling.weida
Hier der erste Status:

Tag 1 13.08.09: Kontrolle nach 45 km - "noch" Dicht

Tag 4 17.08.09: Kontrolle nach 130 km - "noch" Dicht

Tag 6 19.08.09: Kontrolle nach 175 KM - "noch" Dicht

Hallo "Anfänger"

1. Verkaufen - Bist Du mein Sponsor für was Anderes? (z.B. Dacia MPV Kombi)

2. Zahnriemenwechsel Ende 2010 (5 Jahre oder 120.000 km)
Bei dem Gematsche wollte ich nicht bis dahin warten.

3. Ich war im Februar 09 zum Ölwechsel beim Bosch, wer weis, was die da reingekippt haben

4. Motorwäsche habe ich erst nach dem Feststellen der ersten Mängel machen lassen.